Seite 31 von 83
Re:Echinacea
Verfasst: 24. Jul 2011, 00:08
von Treasure-Jo
...damit keine Missverständnisse aufkommen: Der jährliche Pflegeaufwand inkl. Mähen beträgt bei den gezeigten Flächen durchschnittlich ca. 5-8 min/m2. Bei einem 300 m2 Garten wären das 25 - 35 h pro Jahr, also nur 30 - 45 min pro Woche. Das sollte leicht zu schaffen sein. In einem "normalen" Privatgarten ist der Pflegeaufwand meist höher. Allein ein "ordentlich" und regelmäßig gemähter Rasen (gleiche Fläche) hat in der Regel einen höheren Pflegeaufwand.
Re:Echinacea
Verfasst: 24. Jul 2011, 00:16
von riegelrot
Endlich blühen meine neuen E's Green Jewel und Tomato Soup. Wenn die Hot Papaya auch mal Farbe bekennen würde, wäre ich rundum zufrieden.


Gruß, riegelrot
Re:Echinacea
Verfasst: 24. Jul 2011, 11:19
von macrantha
...damit keine Missverständnisse aufkommen: Der jährliche Pflegeaufwand inkl. Mähen beträgt bei den gezeigten Flächen durchschnittlich ca. 5-8 min/m2.
Ah - ok. Dachte schon, Du hast einen "sterilen" Boden ;)1-2min/m² kenne ich sonst nur von Geraniumflächen, die 1-2mal im Jahr mit dem hochgestellen Rasenmäher runtergesäbelt werden.Dennoch sind 5-8min sehr wenig. Aber ich sehe ähnliches bei meinem Minikiesbeet (ca. 25 m²) - diese Fläche muss ich kaum pflegen. Ein paar Sämlinge rausziehen (hätte ich höher gemulcht, wäre auch das weniger), im Frühjahr zurückschneiden und das alte Weidenlaub rausklauben.Momentan betreibe ich Kosmetik, die ich auch lassen könnte (also mal die Artemisia zurückschneiden, den Salbei stutzen oder ähnliches - Sachen, die nicht unbedingt sein müssen).
Re:Echinacea
Verfasst: 24. Jul 2011, 12:34
von hymenocallis
Also 3-5 Jähtegänge mit 1-2 min pro m² sind eigentlich nicht mehr zu unterbieten. So lange brauchst Du auch fürs Rasenmähen (inkl. Mäher holen, säubern, rechnen).
Hier mäht der Roboter - fällt also fast völlig weg.
macrantha hat geschrieben:Angezeigt sind hier nicht zu kalkige Kiese/Splitte oder Steinbruch (ich habe z.B. Granitbruch gemischt mit Kies). Reinen Kalksplitt würde ich nicht benutzen, Basaltsplitt schon eher.
Danke für den Hinweis - werde mich hier mal umhören, was es an passendem Material gibt.LG
Re:Echinacea
Verfasst: 24. Jul 2011, 12:36
von hymenocallis
Allein ein "ordentlich" und regelmäßig gemähter Rasen (gleiche Fläche) hat in der Regel einen höheren Pflegeaufwand.
Der beträgt hier eine Stunde für die Mäherwartung pro Saison.LG
Re:Echinacea
Verfasst: 24. Jul 2011, 13:28
von Täubchen
Treasure Jo, Deine Echinacea Bilder sind wirklich traumhaft. Davon hätte ich auch gern eine größere Fläche, aber Echin. gehen hier nur im Wühlmausschutzkorb...da müßte ich noch viele Körbe basteln.
Re:Echinacea
Verfasst: 24. Jul 2011, 15:16
von hymenocallis
@Treasure-Jo: Mein Mann hat noch eine Frage ins Spiel gebracht. Du hast ja beschrieben, daß Du die Flächen im Vorfrühling mähst. Bei uns liegt immer wieder mal wochenlang viel Schnee - solche Pflanzungen würden dann hier niedergedrückt werden und im Frühjahr schlecht zu Mähen sein (befürchten wir - wir schneiden unser Sonnenhut-Hochbeet daher im Herbst ab - auch weil wir das massenhafte unkontrollierte Versamen verhindern wollen, was nur tw. gelingt). Hältst Du das Mähen solcher Flächen im Spätherbst für problematisch bezüglich der Überlebensquote der Pflanzen? Wozu würdest Du raten, wenn größere Schneemengen ein Thema sind (in so einem Bereich wäre ja auch uns das Versamen der Sonnenhüte nicht unrecht - auch wenn die Farbkomposition dadurch mit der Zeit den Bach runter geht).LG
Re:Echinacea
Verfasst: 25. Jul 2011, 18:35
von riegelrot
E. "Doppeldecker"Wer von euch hat so ein Exemplar im Garten? Ich eigentlich zwei aber der totale Reinfall. Beide sind persé keine Doppeldecker, sondern der ganz normale einfache. Scheint lt. Gärtnerei öfters vorzukommen, deshalb verkauft er sie nicht mehr. Gruß, riegelrot
Re:Echinacea
Verfasst: 28. Jul 2011, 20:30
von Herr Dingens
Gibt es eigentlich eine Sorte, die sich gut zum Schnitt eignet?
Re:Echinacea
Verfasst: 28. Jul 2011, 20:56
von sarastro
E. "Doppeldecker"Wer von euch hat so ein Exemplar im Garten? Ich eigentlich zwei aber der totale Reinfall. Beide sind persé keine Doppeldecker, sondern der ganz normale einfache. Scheint lt. Gärtnerei öfters vorzukommen, deshalb verkauft er sie nicht mehr. Gruß, riegelrot
Du musst Geduld haben. Es erscheinen im Laufe der Jahre jede Menge schön gefüllter Exemplare, die wesentlich ansehnlicher sind als z.B. 'Razzmatazz', die wie eine Schießbudenblume aussieht. Übrigens habe ich aus einer Kreuzung E. purpurea x E. paradoxa jede Menge abstruser und auch lohnenswerter Farben erzielt, niedere und hohe Individuen. Die interessantesten zehn stehen auf dem Acker und harren ihrer Prüfung.
Re:Echinacea
Verfasst: 28. Jul 2011, 21:03
von sarastro
Ebenfalls erwähnenswert ist die Versuchsreihe, die der Staudensichtungsgarten Weihenstephan gestartet hat. Die Leiterin war vor 14 Tagen bei mir und hat erzählt, dass über 70 (!) Sorten in Blüte stehen, die von allen möglichen Gärtnereien zugekauft wurden! Ich nehme mir schon diese Tage vor, hinzufahren und sie zu begutachten und zu fotografieren. Denn in Sachen Echinacea wurde in der Selektion ziemlich sicher nur nach Farbe und Gutdünken gewählt und nicht nach Dauerhaftigkeit und Gartenwürdigkeit.
Re:Echinacea
Verfasst: 28. Jul 2011, 21:19
von rosetom
Bitte ganz viel fotografieren und alles schön hier posten!
Re:Echinacea
Verfasst: 28. Jul 2011, 21:49
von Treasure-Jo
@Treasure-Jo: Mein Mann hat noch eine Frage ins Spiel gebracht. Du hast ja beschrieben, daß Du die Flächen im Vorfrühling mähst. Bei uns liegt immer wieder mal wochenlang viel Schnee - solche Pflanzungen würden dann hier niedergedrückt werden und im Frühjahr schlecht zu Mähen sein (befürchten wir - wir schneiden unser Sonnenhut-Hochbeet daher im Herbst ab - auch weil wir das massenhafte unkontrollierte Versamen verhindern wollen, was nur tw. gelingt). Hältst Du das Mähen solcher Flächen im Spätherbst für problematisch bezüglich der Überlebensquote der Pflanzen? Wozu würdest Du raten, wenn größere Schneemengen ein Thema sind (in so einem Bereich wäre ja auch uns das Versamen der Sonnenhüte nicht unrecht - auch wenn die Farbkomposition dadurch mit der Zeit den Bach runter geht).LG
Rueckschnitt im Spaetherbst geht natuerlich auch!
Re:Echinacea
Verfasst: 28. Jul 2011, 22:03
von Staudo
Denn in Sachen Echinacea wurde in der Selektion ziemlich sicher nur nach Farbe und Gutdünken gewählt und nicht nach Dauerhaftigkeit und Gartenwürdigkeit.
Das ist nur die halbe Wahrheit. Die Selektion erfolgte im Wesentlichen nach Vermarktbarkeit.
Re:Echinacea
Verfasst: 29. Jul 2011, 06:23
von sarastro
Du Schlaule, das ist ja das vorrangigste Ziel. Man selektiert ja in erster Linie nach den schrillsten Farben, um so dem Mainstream nachzukommen und gutes Geld zu verdienen. Alles weitere sind hehre Ziele, die heutzutage leider nicht mehr im Vordergrund stehen.