Seite 31 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 13. Mai 2005, 06:28
von Elfriede
Hallo!Endlich blüht auch mein A.galeatum, hier einmal das schöne Blatt.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 16. Mai 2005, 11:20
von heinz
Bei mir blühen momentan Arisaema consaguineum und robustum, beide in diesem Jahr erstanden. Im Austrieb befindet sich A. thunbergii var. urashima und engleri. Das sollte bei den "schattigen" Temperaturen aber noch etwas dauern. Wesentlich weiter schon ist A. ovale.HeinzArisaema_consaguineum_Gött

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 16. Mai 2005, 20:08
von knorbs
ähem heinz...sorry to say...aber das ist mit sicherheit kein a. consanguineum, sondern eher ein dunkler typ des arisaema amurense :-\ .a. consanguineum hat 9-22 teilblättchen, also so ein "propeller"-blatt mit ausgezogenen blattzipfelchen...ähnlich dem a. ciliatum. schau mal hier:arisaema consanguineumsolche wie auf dem foto von dir habe ich einige im garten...sind aber alles amurense typen...auch das 5-blättrige blatt passt.zu a. robustum...gibt es als artbezeichnung nicht, sondern taucht als synonym auf für arisaema-arten aus japan und dem chinesischen festland. a. robustum ist z.b. ein syn. von a. amurense und a. robustum var. xxx sind synonyme versch. japanischer species z.b. des a. ovale, dem jjapanischen gegenstück zum amurense...großes durcheinander ;Dvon daher tippe ich mal, dass dein foto einen dunklen typ des amurense zeigt, den du als a. robustum bekommen hast :-\

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 09:43
von Irm
Hilfe !mein Arisaema urashima var thunbergii ist leider bei und nach dem Unwetter so vollgeregnet, und ich habe zu spät in den Tontopf geschaut, nun ist die Wurzel fast völlig faul :-\ A. sikok. und A. griffiti sind ok uns stehen nun trocken(er). Frage: An der Oberseite der halb faulen Knolle sind noch intakt aussehende Wurzeln, darum habe ich die Knolle ausgeschnitten, mit Holzkohle bestäubt und nochmal versenkt. Besteht da Hoffnung ? Oder ist alles zu spät ? Ist nicht mein Jahr dieses Jahr ...

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 09:48
von knorbs
irm...die hoffnung stirbt zuletzt 8) ...abwarten...du hast alles richtig gemacht. ist wirklich ein mistwetter für die aris im topf...kalt + nass.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 18:13
von heinz
@knorbsna ist es denn :P dunkler amurense?? da haste mich aber, DAS wird überprüft ;) kannste mal sehen, aber eigentlich auch nicht so wild, habe sie für nur 2 euro das stück vom kiekeberg mitgebracht. also eigentlich trotz allem ein schnäppchen. und nun ist mein ergeiz erwacht und ich werd mal schauen, was die beiden genaues ergeben .heinz

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 19:56
von heinz
@ knorbs, der consaguineum könnte evtl. in richtung koreanische varietät gehen, was meinst du? spathix würde dazu passen.bei robstum bin ich aufgrund des aufbaus nicht so im klaren, evtl in richtung nikoense? 2 blättriger austrieb passt, allerdings sthe die infloreszensz UNTER dem laub, hmm. grösse der blüte kommt mit 7,5 cm auch hin. heinzA.rob_nikoense2.jpg

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 20:12
von Ulrich
na, da bin ja gespannt auf das Ergebnis. Habe den auch auf dem Kiekenberg für 2 Euronen gekauft . Steht jetzt neben meinem amurense, sieht aus wie der kleine Bruder.Gruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 21:34
von potz
@ irm : der packt das schon !Mein operierter A.griff (Knolle siehe Post #310+#311) hat jetzt sein Blatt gemacht und scheint die Sache gut wegzustecken - also : wait and see 8)

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 22:04
von knorbs
achso...du hast noch nen amurense ;D ;) mönsch heinz...sorry...aber nikoense haut auch nicht hin meine ich. wie du auch schon anmerkst...bei nikoense stehen die blüten über dem laub, die blattränder sind stark gezähnt, die blätter im vergleich zum amurense spitz ausgezogen, die nikoense ssp. unterscheiden sich in der spathafärbung.fangen wir bei deinem an, blätter glattrandig soweit ich es erkenne, blätter eher ovalrundlich, wichtig das zentrale teilblättchen...die blattspitze...bei nikoense genauso spitz zulaufend wie die anderen teilblättchen, bei amurense "truncate" oder "obtuse" (frag mich nicht, was das auf deutsch heißt ;D stumpf, abgerundet oder so), blüte unter dem laub, und die 2 laubblätter hat amurense gelegentlich auch...bin extra in den garten und hab bei dunkelheit nen amurense mit brauner kapp fotografiert...qualität ist besch..eiden, aber 2 blatt + braune (hochgeklappte) mütze ;D mehr sollte das foto nicht zeigen.und der consanguineum...propellerrad mit 9-22 teilblättchen mit langen fadenförmigen zipfelchen an jedem blattende...da geht der gezeigte nicht annähernd hin :-\ + cosanguineum ist ein riese! bis 1,8 m groß, der pseudostem (pseudostamm?), das ist der stängelbereich von substratoberfläche bis abzweigung des letzten blattstängels ist 40-110 cm lang!!! ... und nu?...sag amurense ;D ;)

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 22:07
von knorbs
bild nachträglich anhängen geht immer noch nicht ;D ..also dann so

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Mai 2005, 09:41
von Irm
@ irm : der packt das schon !Mein operierter A.griff (Knolle siehe Post #310+#311) hat jetzt sein Blatt gemacht und scheint die Sache gut wegzustecken - also : wait and see 8)
gut gut, aber der Blattaustrieb, der schon oben rausguckte wird leider gelber und gelber :-\

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Mai 2005, 23:59
von knorbs
zum abschluss meines gartentages 8) nochmal arisaema thunbergii ssp. urashima, jetzt voll erblüht mit breiten "ohren" ;D ...danke nochmal an heinz ;)

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 19. Mai 2005, 08:47
von mickeymuc
Na servus !Diese Art habe ich als A. consanguineum bekommen....ich finde die Pflanzen ja sehr schön, aber weiß nicht ob Dir Farbe so stimmt...hat jemand einen Tip ?Merci und viele Grüße !Michael

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 19. Mai 2005, 08:49
von mickeymuc
Hier noch ein Bild (ich hoffe bißchen kleiner... :-)