Seite 31 von 46

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 13. Apr 2009, 17:09
von soso
........ne Meise am Hut.. tss. tss.ne Meise am Hut.jpg

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 14. Apr 2009, 09:39
von martina.
Besser als unter'm Pony. Ein genialer Schnappschuss :DWas machte die Meise in deiner Wohnung?

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 14. Apr 2009, 09:48
von soso
sie hat Spinnchen an der Terassentür gesucht,sich verflogen und mich im Büro besucht.(Kamera lag zufällig am Compi )..bin ich richtig09-3_.jpgbin ich richtig09 2_.jpgbin ich hier richtig 09.jpgsind nur wir zwei im Büro__ aber hallo.jhabe ihr den Weg zurück gezeigt,der Partner zwitscherte auf der Terasse schon ziemlich aufgeregt..

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 14. Apr 2009, 10:29
von birgit.s
Super die Tiere kommen ja auf echte Schnapsideen ::)Gruß Birgit

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 26. Mai 2009, 21:40
von frida
Ich habe nun schon mehrfach versucht, mit meinem Makro-Zoom mal Insekten zu fotografieren. Mein normales Makro hat mit 50mm eine zu kurze Brennweite, damit bekomme ich höchstens Schnecken und Marienkäfer ins Bild, die sind ja zutraulich.Ich weiß nun auch, warum der Spruch heißt, "Hummeln im Hintern" zu haben, die sind ja wirklich ziemlich hektisch. Wie auch immer, ich habe also viele Bilder geschossen, aber mit den Ergebnissen bin ich nicht zufrieden. Die Tiere sind entweder von hinten drauf oder schon wieder weg oder unscharf. Will ich Bewegungsunschärfe vermeiden und stelle eine knappe Zeit ein, wird der Tiefenschärfenbereich zu gering, um etwas Spiel beim Scharfstellen zu haben. Und umgekehrt, abgeblendet habe ich immer Bewegungsunschärfe. Habe schon versucht, einen Aufhellblitz dazu zu nehmen. War auch nicht toll. Wie macht Ihr dasbiene2.jpgbiene1.jpghummel_weg.jpghummel_von_hinten.jpg

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 26. Mai 2009, 21:55
von thomas
Du hast die Schwierigkeiten beschrieben. Ich kann das auch nicht gut.Wenn es sich ergibt, lauere ich, mit voreingestellter Schärfe im erwarteten Handlungsraum, Serienbildeinstellung.Und dann abdrücken. Was die Kamera dann macht, muss man ertragen.Ich fluche dann sehr oft über den besch*** ::) eidenen Autofocus meines Tamron-Makrozooms ... denn das können die Nikon-Zooms definitiv besser, nur leider zum deutlich höheren Preis. Und die 'weißen Riesen' von Canon sollen ja besonders gut in dieser Disziplin sein ...Ansonsten denke ich, es helfen nur Geduld und das Entwickeln einer Art von Vorahnung, wo sie auf- oder niederfliegen.Und es macht Spaß, so zu 'jagen', finde ich.Liebe GrüßeThomas

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 26. Mai 2009, 22:08
von Gartenlady
Ich kenne dieses Leid auch und muss sagen, dass auch Nikon-Makros in der AF-Disziplin äußerst bescheiden sind, zumindet mein 105mm Makro. Den AF kann man meistens vergessen, manchmal aber ist er brav und fängt nicht immer wieder von vorne an das Motiv zu suchen. Wenn man dann ein Insekt erwischt, das schon schwer beladen ist und nur noch langsam fliegen kann, hat man vielleicht Glück. Es gibt dann auch noch diese Riesenhummeln, die eigentlich flugunfähig zu sein scheinen und ganz langsam dahergebrummt kommen. Aber auch die verfehle ich meistens :-\ Die habe ich schon mal gezeigt, das ist so ein Riesentier, eigentlich flugunfähig ;)
Juhuu eine Hummel

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 26. Mai 2009, 22:12
von frida
Ich habe den Autofokus nach einiger Zeit entnervt ausgeschaltet. Zumal ich auch nicht immer das Insekt in der Bildmitte haben wollte.Manche Kameras haben so eine Art Lichtschranke, auf die man fokussiert - wenn dort ein Objekt vorbeikommt, lösen sie aus. Das wäre ja noch was. Aber auch dann hat man die Hummel womöglich von hinten...

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 26. Mai 2009, 22:21
von Schlafmützchen
So geht das in Perfektion:http://www.highspeed-nature.de/index.htmlLeider nicht perfekt, da der Vogel selbst für das 400er viel zu weit weg war. Ich habe es trotzdem nicht in den Papierkorb geworfen, da es zeigt, welche Flugkünstler die Flussseeschwalben sind. Der Vogel war auf der Jagd nach Fischen gerade wieder aus dem Wasser aufgetaucht und flog sofort noch einen Looping(hier schön in Rückenlage zu sehen):schw_8.jpg

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 26. Mai 2009, 22:36
von frida
Toller Vogel! Die Methode in dem link ist mir zu aufwendig.Vielleicht sollte ich lieber bei meinen Radieschen bleiben ::)

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 26. Mai 2009, 23:29
von thomas
Man muss nicht ins Extreme sich orientieren ... aber interessant ist es schon.Was Nikon Autofokus angeht, Gartenlady, muss ich dir widersprechen, weil alle meine Nikon-Objektive in der Hinsicht ziemlich gut funktionieren (habe allerdings kein 105er), jedenfalls deutlich besser als Optiken von Fremdherstellern. Das bestätigen auch viele Testberichte. Ähnlich sieht es anscheinend in der Canon-Welt aus.Liebe GrüßeThomas

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 27. Mai 2009, 07:46
von Gartenlady
Was Nikon Autofokus angeht, Gartenlady, muss ich dir widersprechen, weil alle meine Nikon-Objektive in der Hinsicht ziemlich gut funktionieren (habe allerdings kein 105er),
Es geht hier nur um den Nahbereich, in die Ferne klappt der AF, aber im Makrobereich halt nicht, weder bei dem 60mm (der alten Version) noch beim 105mm. Es ist Glücksache, ob der AF sein Ziel trifft und ich glaube nicht, dass ich 2 besonders schlechte Exemplare habe.

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 27. Mai 2009, 10:23
von thomas
Ich kann mich über mein 60 mm Mikro-Nikkor nicht beklagen. Gartenlady, du bist ja mit deinem auch hinsichtlich der Schärfeleistung nicht zufrieden, wenn ich mich recht erinnere. Meines dagegen ist die am schärfsten abbildende Optik, die ich habe.Allerdings spielt wohl auch das Mess-System der Kamera eine Rolle, und das meiner D300 gilt ja als ziemlich gut.Sicher muss man aber einräumen, dass auch sehr gute Autofokus-Systeme im extremeren Nahbereich an ihre Grenzen gelangen.Es wird deshalb ja oft empfohlen, manuell scharfzustellen und dann durch Vor- und Zurückbewegen der Kamera den Schärfebereich in die gewünschte Ebene zu legen. Ich mache das bisweilen so und kontrolliere zusätzlich mit der Abblendtaste die Tiefenschärfe.Auf einem Stativ geht das leider nur eingeschränkt, da eine komfortable Vor- und Zurückbewegung der Kamera ohne spezielle Vorrichtung nicht möglich ist. Da kann man dann nur mit der manuellen Schärfe arbeiten.Und bei bewegten Motiven ist das Ganze natürlich auch kaum anwendbar.Liebe GrüßeThomas

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 27. Mai 2009, 22:14
von Faulpelz
Hallo Frida,diese Fotos habe ich bereits vor ca. 2 Wochen gemacht und da sie gut zum Thema passen, habe ich sie hervorgekramt.Ich fotografiere flinke Flugobjekte folgendermaßen:Alle Meßfelder aktivieren, Autofokus, schnelle Belichtungszeit (in dem Fall 1/1250 sek.), habe ich trotz sonniger Verhältnisse durch eine leicht erhöhte Isozahl erreicht bei Offenblende (hier f/4)Bei meiner 40d gibt es einen Modus, der nennt sich schnelle Reihenaufnahme (max. 6,5 Bilder pro Sekunde). Diesen Turbo schalte ich bei Bienen, die sich relativ schnell bewegen, immer dazu ;). Der Autofokus arbeitet beim meinem Canon-Zoom 70-200 supergut. Ich belichte dann noch leicht unter, gucke mir am Display an, ob ich noch weiter unterbelichten muss und dann einfach nur mehr den Auslöser gedrückt halten. Von etwa 20 Aufnahmen sind sicher mind. 5 dabei, die brauchbar sind. Mit manueller Fokussierung hätte ich keine Chance. Bis ich anvisiere, sind die aus dem Bild geflogen. Alle Aufnahmen mit Stativ.Liebe GrüßeEvi
[td][galerie pid=50765][/galerie][/td][td][galerie pid=50764][/galerie][/td][td][galerie pid=50763][/galerie][/td][td][galerie pid=50762][/galerie][/td]

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Verfasst: 28. Mai 2009, 08:20
von frida
Die Bilder gehen in die Richtung, wie ich mir das vorstelle, sehr schön, Faulpelz. Aber ich habe noch Fragen:Lauerst Du minutenlang hinter dem Stativ, bis ein Flugobjekt kommt? Dann könnte man doch theoretisch auch vorher auf einen bestimmten Punkt fokussieren? Ich weiß nicht, wie schnell mein Autofokus ist, da ich meist manuell fokussieren, muss es mal ausprobieren. Habe ein 70-300mm Zoom mit Makrofunktion und das normale Kit-Objektiv 18-55mm, das ist für Nahaufnahmen nicht so geeignet. Meine anderen Objektive sind alle alt und analog, deshalb die Frage nach dem Fokussieren eines bestimmten Punktes vorab.Noch ne Frage, warum belichtest du leicht unter?