Seite 31 von 39
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 00:05
von Scilla
N ieswurz Bitte weiter mit S
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 06:05
von Laurin
S alvia glutinosa der heimische, klebrige Salbeiweiter mit U
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 08:45
von Tollpatsch
wächst geschützt auch im Freien, macht sich gut imMoor und Waldbeet. (einfach -Blattstecklinge sind farbrein)Usambaraveilchen-M-
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 09:01
von Susanne
Mauermiere... Paronychia virginica... weiter mit CH
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 09:02
von Susanne
<ot>
wächst geschützt auch im Freien, macht sich gut imMoor und Waldbeet.
Aber nicht winterhart, oder etwa doch?</o>
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 09:34
von martina 2
Chrysanthemum BalsamitaBitte ein A
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 09:40
von Tollpatsch
Auricula- R-
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 09:45
von Tollpatsch
<ot>
wächst geschützt auch im Freien, macht sich gut imMoor und Waldbeet.
Aber nicht winterhart, oder etwa doch?</o>
mit viel aufwand, unter glasglocke (bells)auspflanzung im milden klima möglich, kümmert dann ab und zu.frostgefaulte blätter müßen entfernt werden.
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 12:03
von fips
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 14:30
von martina 2
FragezeichenBitte ein G
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 16:15
von Luna
Grünkohl (Brassica oleracea)bitte ein
K
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 16:32
von Tollpatsch
Kapuzienerkresse-S-
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 16:43
von tomatengarten
salbeiweiter bitte mit be
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 17:30
von Elke
BeerenmyrtheBitte weiter mit M.
Re:Bilder einer Pflanzenkette - 2008
Verfasst: 25. Jan 2008, 17:32
von fars
OT: Deutsche Pflanzenamen

Beerenmyrthe ... was ist daran Myrthe?