Seite 31 von 47
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 21:15
von Leucogenes
Sind die "Spinnweben" dann nicht einfach ganz klein...
Bei mir sind sie immer kleiner und kleiner geworden. Und Kindel nicht angwachsen. Die letzten zwei habe ich dann in etwas besseres aber auch noch sehr durchlässiges Substrat gesetzt. Ach ja, und Kalk mögen sie glaub´ich auch nicht. Kann das jemand bestätigen?Himalayahauswurz kannte ich bis grade eben gar nicht.Meines Wissens gibt es auch wilde Formen auf Kalk. In den europäischen Alpen, aber auch in den Gebirgen Südost-Europas. Habe auch eine kleine Ansammlung an Semperviven. Vorwiegend Züchtungen und einige wenige Wildformen.Bei mir stehen sie alle im neutralen Substrat. Einige alte Eichenwurtzeln dienen zum Beispiel auch als "Unterlage". (Siehe Bildmitte)
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 21:17
von nana
Sieht superschön aus, Leucogenes!
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 21:43
von Glockenblume
Danke Häwimädel für den Tipp. Ich werde sie morgen düngen und gießen , denn dort kommt Wasser hin.Die Mauer ist aus gesammelten alten Steinen Jule.
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:27
von chlflowers
Huhu Glockenblume

.Die Mauer ist toll geworden!Also, Sempervivum sind die genügsamsen Pflanzen die ich kenne. "Umbringen" kann sie nur zuviel Wasser.Sicher mögen einige Sorten gerne etwas Kalk, aber meine wuchern in der ärmsten und öddeligsten Erde die ich habe

.Im Frühjahr mögen sie gerne einen kleinen Hausputz

(trockene Blätter auszupfen) und einen Schluck Flüssigdünger als Wachstus´msanschub.Das ist aber auch schon fast alles...
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:28
von chlflowers
Die Haube über dem Topf mußte sein, nachdem die blöden Amselviecher den Topf dreimal ausgeräumt haben

Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:29
von chlflowers
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:30
von chlflowers
.
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:32
von Glockenblume
huhu Chili du hast ja schöne Wurze. Ich habe ja schon geschrieben das ich meine morgen düngen werde. Vielleicht besinnen sie sich.Werden halt nicht so betüttelt wie die Hostas.
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:41
von chlflowers
Bei mir hat sich ein absolut vollsonniger Standort bewährt. Wie schon geschrieben nehme ich ganz nährstoffarme Erde / Sand. Unten in den Topf lege ich eine mind. 3 cm dicke Schicht aus Tonscherben, dann kommt Lavagranulat und zum Schluss die Erde. Die Wurze werden mit den Wurzel in die Erde gedrückt. Zwischen den verschiedenen Sorten lege ich eine "Grenze" aus Kieseln, die auch gleichzeitig die Wurzeln in die Erde drücken und beim Anwachsen helfen. Wenn sie anfangen zu wuchern,nehme ich die Steine nach und nach wieder raus oder zwacke Wurze für neue Töpfe ab

.
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:43
von chlflowers
.
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:45
von RosaRot
Hier wachsen die Hauswurzen in und auf den Trockenmauern:
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:50
von RosaRot
oder im hohlen Stein:
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:51
von chlflowers
Das sieht auch toll aus... RosaRot
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:52
von RosaRot
oder am Fuß von Schwertlilien auf der Kante der Steinsetzung:
Re: Sempervivum
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:57
von RosaRot
oder in Ritzen: