Seite 31 von 94
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 25. Mär 2018, 22:34
				von zwerggarten
				Anomatheca hat geschrieben: ↑24. Mär 2018, 20:16Eine unbekannte einfache weisse Sorte
 
das feinstrahlige fastreinweiß gefällt mir sehr gut. :)
 
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 25. Mär 2018, 22:46
				von RosaRot
				lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Mär 2018, 14:47Die ganze Sortenvielfalt soll übrigens von 
Ficaria calthifolia stammen, der östlichen, mehr auf trockenwarmen Standorten wachsenden Art. Sie bildet keine Stengelbulbillen, vermehrt sich aber im Gegensatz zur verbreiteten, sterilen 
Ficaria verna  subsp. 
bulbilifera über Samen.
 
Das ist interessant! Vielleicht sollte ich es doch mal versuchen mit Scharbockskräutern...
 
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 31. Mär 2018, 21:52
				von pearl
				die dunkellaubigen, die ich letztes Jahr bekommen habe, blühen gerade hell gelb, wie gewünscht! Danke der Spenderin!
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 31. Mär 2018, 21:56
				von pearl
				ein zweites.
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 31. Mär 2018, 22:04
				von pearl
				die Sorte Ficaria verna 'Collarette' ist ausdauernd unerschütterlich an seinem Platz, gekuschelt an einen Stein unter einer großen Vogel-Kirsche.
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 31. Mär 2018, 22:08
				von pearl
				von Ranunculus ficaria 'Ken Aslet' gibt es Sämlinge mit denselben Farben, aber mit fusseligerer Blüte. Dieses Exemplar sieht aus wie das Original. Wegen seiner Vermehrungsfreude eigentlich mein liebstes. 
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 1. Apr 2018, 08:19
				von Mrs.Alchemilla
				Von deiner 'Ken Aslet' hat dieses Jahr die erste Blüte der Frost erwischt. Jetzt ist sie glasig...  :'( zum Glück sitzen aber noch weitere Knospen tief versteckt.  :D 
Gestern aufgeblüht (Leider unscharf) müsste 'Brazen Hussy' sein

 
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 1. Apr 2018, 10:32
				von cornishsnow
				Ich habe noch eine Blattschönheit, den Namen müsste ich aber erst nachschauen.  :)
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 1. Apr 2018, 10:43
				von Nova Liz †
				Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 2. Apr 2018, 07:42
				von Mrs.Alchemilla
				Nova hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 10:43Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)
 
Das funktioniert hier bislang prima. Die Art ist verschwunden und es halten sich die Sorten - zum Glück... 
 
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 9. Apr 2018, 08:39
				von Anomatheca
				Ficaria verna `Plenum´.
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 10. Apr 2018, 22:36
				von lerchenzorn
				Viele der Sorten sind wunderschön und manch eine kann im Garten Arten ersetzen, die viel schwerer zu kultivieren wären - die weißen z. B.alpine Hahnenfüße.
Die Wildform am Straßenrand, im Umfeld der Wälder und Gebüsche auch an Ruderalstellen, ist aber ebenso ein immer wieder erfreulicher Anblick.

 
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 10. Apr 2018, 23:21
				von pearl
				und wenn man genau hinschaut ist die Vielfalt sehr groß. Ich freu mich gerade auch, dass in allen Ecken dieser Glanz leuchtet.
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 19. Apr 2018, 19:23
				von MartinG
				Nova hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 10:43Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)
 
Hier breiten sich "Brazen Hussy" und "Salmon's white" über die Jahre gut unter dem Ginkgo aus (wie auch im Hintergrund die Anemone x liipsiensis), aber wie man z.B. direkt am Stamm sieht, mendelt sich das doch immer wohl wieder zurück zur Art - kaum was dran zu machen.
 
			 
			
					
				Re: Scharbockskräuter
				Verfasst: 19. Apr 2018, 21:12
				von Staudo
				MartinG hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 19:23 mendelt sich das doch immer wohl wieder zurück zur Art - kaum was dran zu machen.
 
Das glaube ich nicht. Die heimischen Scharbockskräuter verhalten sich völlig anders als die englischen.