News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sinningia und andere Gesneriacaeen (Gelesen 134027 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Sehr schön 👍
Die hatte ich mir zusammen mit der Seemannia 'Little Red' auch gekauft. Leider ist die nach dem Winter im Treppenhaus nicht wiedergekommen.
Letztere blüht derweil im Schlafzimmer mal wieder in einemRot, welches meine Handycam völlig überfordert ;)
Die hatte ich mir zusammen mit der Seemannia 'Little Red' auch gekauft. Leider ist die nach dem Winter im Treppenhaus nicht wiedergekommen.
Letztere blüht derweil im Schlafzimmer mal wieder in einemRot, welches meine Handycam völlig überfordert ;)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Aramisz78
- Beiträge: 2730
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ja ich weiss. ;) Nachem ich deinen Post las, habe ich nachgegoogelt und gierig geworden. ;)
Bei mir mickert vor sich hin der Seemannia. Es waren viele aber winzige Knollen in der Topf, und dann eine nach der anderen verfault. Jetzt muss ich nachschauen ob überhaupt etwas noch da ist..
Bei mir mickert vor sich hin der Seemannia. Es waren viele aber winzige Knollen in der Topf, und dann eine nach der anderen verfault. Jetzt muss ich nachschauen ob überhaupt etwas noch da ist..
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2730
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Dein Seemannia sieht sehr schön aus.
(zu schnell versendet, das Lob ist abgeblieben ;) )
(zu schnell versendet, das Lob ist abgeblieben ;) )
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Wenn bei dir keine Knöllchen mehr im Topf zu finden sein sollten habe ich bestimmt ein paar übrig. So viele Triebe wie da aus dem Topf gekommen sind müssen sich die Knollen heftigst vermehrt haben.
Was mich bei der Seemannia etwas stört ist ihr Wuchstyp. Das fällt alles irgendwie unmotiviert auseinander und ich ärgere mich schon, dass ich sie nicht mit Sommerbeginn einfach ins Freiland gestellt habe. Vielleicht muss das aber auch so sein und sie wäre als Ampelpflanze glücklicher geworden.
Was mich bei der Seemannia etwas stört ist ihr Wuchstyp. Das fällt alles irgendwie unmotiviert auseinander und ich ärgere mich schon, dass ich sie nicht mit Sommerbeginn einfach ins Freiland gestellt habe. Vielleicht muss das aber auch so sein und sie wäre als Ampelpflanze glücklicher geworden.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Aramisz78
- Beiträge: 2730
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Danke für dein Angebot. :) Mal sehen ob ich drauf zurückkkomme.
Ich habe beide rausgestellt im Mai. Banana Foster auf der Fensterbank (regengeschützt), die Seemannia auf den Boden. Vieleicht war das die Problem? ???
Bananas Foster hat auch ein etwas "zerfallende Wuchs". Kann aber auch an die beengte Platz liegen.
Ich habe beide rausgestellt im Mai. Banana Foster auf der Fensterbank (regengeschützt), die Seemannia auf den Boden. Vieleicht war das die Problem? ???
Bananas Foster hat auch ein etwas "zerfallende Wuchs". Kann aber auch an die beengte Platz liegen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Dieses tiefe Rot deiner Seemannia ist ja spektakulär, Erdkröte!
Gartenekstase!
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Stimmt, rot kann sie. ;)
Ich habe mal ein paar Stecklinge genommen und den Topf an die frische Luft gesetzt an eine halbschattig Stelle. Mal schauen, ob sie da etwas kompakter wächst.
Derweil beginnt ein alter Forumsbekannter mit der Blüte. Sinningia tubiflora. Dieses Jahr hat sie so viele Blütenstände angesetzt, dass es mich für das blütenlose letzte Jahr völlig entschädigt. Ich schiele immer schon argwöhnisch auf den Topf, ob er irgendwelche Beulen bekommt, die auf Ausbruchsversuche der Knollen hinweisen :P
Ich habe mal ein paar Stecklinge genommen und den Topf an die frische Luft gesetzt an eine halbschattig Stelle. Mal schauen, ob sie da etwas kompakter wächst.
Derweil beginnt ein alter Forumsbekannter mit der Blüte. Sinningia tubiflora. Dieses Jahr hat sie so viele Blütenstände angesetzt, dass es mich für das blütenlose letzte Jahr völlig entschädigt. Ich schiele immer schon argwöhnisch auf den Topf, ob er irgendwelche Beulen bekommt, die auf Ausbruchsversuche der Knollen hinweisen :P
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ganz toll sieht Deine Seemannia aus, Erdkröte.
Hier beginnt Achimenes mexicana mit der Blüte. Ich mag die großen Glockenblüten. Gedeiht anstandlos im Südfenster.
Hier beginnt Achimenes mexicana mit der Blüte. Ich mag die großen Glockenblüten. Gedeiht anstandlos im Südfenster.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Oh, den A. mexicana bitte später nochmal zeigen, wenn er in voller Blüte steht!
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Sind schon paar Blüten dazu gekommen, aber immer noch auch Knospen. Allerdings, bis die letzten Knospen aufgehen, sind von den ersten Blüten auch schon wieder welche weg ;D
Die Pflanze ist eine der wenigen, die ich noch in Hydrokultur habe und das seit 2011.
Die Pflanze ist eine der wenigen, die ich noch in Hydrokultur habe und das seit 2011.
- Aramisz78
- Beiträge: 2730
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Das sieht sehr schön aus. Tolle Farbe und natürliche Ausstrahlung. Daumen hoch.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Total hübsch! Ich bin auch begeistert von der Wuchsform. Die Hybriden fallen doch oft so auseinander. Das sieht bei Deinem Exemplar schön kompakt aus!
Gartenekstase!
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Sinningia tubiflora schmeißt immer einen Trieb weg, wenn ich sie zum Fotografieren drehe. >:(


- oile
- Beiträge: 31987
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Toll! Meine ist noch nicht so weit!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Erstblüher: Seemannia nemanthoides nematanthodes 'Evita', dank lerchenzorn bei mir wohnend. Braucht offenbar doch etwas mehr Licht, als sie 2020 und bis zum Frühsommer 2021 hatte – an ein Südwestfenster gerückt, beschleunigt sich nicht nur das Wachstum, und die Blattgröße nimmt deutlich zu, sondern es kommen auch Blüten :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)