News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Glyphosat (Gelesen 796056 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Günther

Re: Frage zu Glyphosat

Günther » Antwort #450 am:

Ich meine Polygonum aubertii.
Architektentrost hab ich gottseidank nicht 8)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Frage zu Glyphosat

Herr Dingens » Antwort #451 am:

Ich finde es bemerkenswert, dass die meisten hier schreiben, dass sie mehrfach und mit nicht wirklich zufriedenstellenden Ergebnissen Winden mit Glyphosat, pur auf die Blätter aufgetragen, behandeln müssen, bei mir reichte bisher bei beiden Arten eine einmalige Blattbehandlung aus ??? Hängst vielleicht mit den 420g Wirkstoff zusammen?
Hast Du mehrere Standorte mit Winden? Wenn nicht, siehst Du ja, dass einmalige Behandlung evtl. doch nicht ausreicht ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #452 am:

:)Im Gehölzgarten hatte ich 2012 behandelt und bis jetzt keine neuen Winden.Ich hab ganz viele Standorte mit Winden und Unmengen an manchen Stellen in der Wiese.Sobald ich also ein neues Stück Beet anlege, oder was in die Wiese an einer verseuchten Stelle pflanze, muss ich dort meist mit Winde kämpfen.Sämlinge hab ich allerdings schon einen oder zwei gefunden (in der Wiese kommt die Winde zur Blüte), die kann man aber komplett mit allen kleinen Würzelchen rausziehen, die haben noch nicht dieses weiße Drahtrhizom.An anderen Stellen nach Neupflanzungen kann es passieren, dass nach der Behandlung neuspriessender Winden und absterben derselben noch einige Zeit lang an anderen Stellen Neutriebe aus dem Boden kommen, bei denen ists aber eher so, dass die aus abgerissenen Rhizomstückchen stammen, die tiefer ins Erdreich bei Graben geraten sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Frage zu Glyphosat

Herr Dingens » Antwort #453 am:

DANN ist es natürlich klar :)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #454 am:

Nö, aber es ist ja auch egal, da ihr in Deutschland anscheinend ja kein 420g-Produkt kaufen könnt.Hat mich nur gewundert.Im Gehölzgarten hatte ich auch die beschriebenen Schäden an den Gehölzen, an denen die Winde wuchs.Gottseidank ist neben der Winde dort auch der Schaden an den Pflanzen verschwunden ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re: Frage zu Glyphosat

enigma » Antwort #455 am:

Welches Produkt hast du verwendet bzw. steht da was dabei, welcher Stoff dort als Netzmittel verwendet wird und in welcher Konzentration?Unterschiede in der Wirksamkeit könnten nicht nur durch unterschiedliche hohe Konzentration an Glyphosat bedingt sein, sondern auch durch unterschiedlich Netzmittel.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Frage zu Glyphosat

Herr Dingens » Antwort #456 am:

Nö, aber es ist ja auch egal, da ihr in Deutschland anscheinend ja kein 420g-Produkt kaufen könnt.Hat mich nur gewundert.Im Gehölzgarten hatte ich auch die beschriebenen Schäden an den Gehölzen, an denen die Winde wuchs.Gottseidank ist neben der Winde dort auch der Schaden an den Pflanzen verschwunden ;)
Also ich hab hier 450 g/L Konzentration, in Schland.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #457 am:

Es ist Roundup.Extra gedacht für Brennesseln, Disteln etc., die vorne auf dem Roundup-Aufkleber abgebildet sind.Und hinten auf der Flasche steht eben 420g Glyphosat pro Liter Wirkstoff.In Luxemburg normal für Haus- und Kleingartenbereich käuflich zu erwerben.Die Version hab ich hier in D und in NL noch nicht gesehen.Sieht ungefähr so aus, aber eine normale Flasche, nicht so groß.@Herr Dingens:als Professioneller bist du ja nicht aufs Hausgartensortiment beschränkt, oder?Im Gegensatz zu den meisten hier.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28164
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Frage zu Glyphosat

Mediterraneus » Antwort #458 am:

Ich hab auch die 360g pro Liter. (Sogar 2 Packungen eins von Roundup und Vorox direkt, beide gleich)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re: Frage zu Glyphosat

enigma » Antwort #459 am:

Es ist Roundup.Extra gedacht für Brennesseln, Disteln etc., die vorne auf dem Roundup-Aufkleber abgebildet sind.Und hinten auf der Flasche steht eben 420g Glyphosat pro Liter Wirkstoff.In Luxemburg normal für Haus- und Kleingartenbereich käuflich zu erwerben.
Von Roundup gibt's verschiedene Vertreter, darunter auch eines (nicht für Haus- und Kleingärten) mit 720 g Glyphosat/kg.Mittel mit 420 g Glyphosat/kg gibt es in Deutschland auch mit Zulassung für Haus- und Kleingärten.Siehe https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Frage zu Glyphosat

Gartenplaner » Antwort #460 am:

Roundup Ultragran, Gran und TURBOplus, wie es scheint.Wasserlösliche Granulate, hab ich noch nicht bei den "üblichen Verdächtigen" Baumarkt, Gartencenter und co gesehen, vielleicht eher in Raiffeisenmärkten?Ist dann der Wirkstoffgehalt nach Auflösung des Granulats der gleiche wie im flüssigen Konzentrat?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re: Frage zu Glyphosat

enigma » Antwort #461 am:

Ist dann der Wirkstoffgehalt nach Auflösung des Granulats der gleiche wie im flüssigen Konzentrat?
Wenn man's in der vorgesehenen Menge Wasser auflöst, wohl schon. ;)
Günther

Re: Frage zu Glyphosat

Günther » Antwort #462 am:

Ließe sich schlicht nachrechnen....
Eva

Re: Frage zu Glyphosat

Eva » Antwort #463 am:

Ließe sich schlicht nachrechnen....
;D Rechnen ist unsportlich. Und der Knöterich, von dem du sprichst ist Reynoutria sachalinensis (oder japonica?)?? Das würde ich nicht wagen, den in den Garten zu holen. Wenn ich mir anschau, wie der die Donauau bei uns erobert, wird mir bang.
Günther

Re: Frage zu Glyphosat

Günther » Antwort #464 am:

Damals sagten alle "Sibirischer Knöterich" dazu, da waren Feinheiten in der Taxonomie unwesentlich....MIR gefällt er, weiterempfehlen tu ich ihn nicht, auch nicht das ebenfalls so "beliebte" Springkraut.
Antworten