Seite 31 von 34

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 29. Nov 2023, 18:25
von Camelia
Also geschmacktechnisch sind sie wohl eher nicht verwandt zu sein. Lucky Berry ist süß, Blautropf süß-sauer. Erfahrungen habe ich aber nur mit dem Blautropf. Beeren hängen jetzt immer noch, Fruchtfleisch ist innen immer noch teilweise rot. Von Süße keine Spur. Zweimal tragend finde ich auch super. Habe aber gehört, die Hortblue soll säuerlicher sein als andere Heidelbeeren.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 29. Nov 2023, 18:34
von kaliz
Ja Hortblue petite ist sehr säuerlich, deutlich saurer als andere Heidelbeeren und auch deutlich kleiner. Für Menschen wie mich die die langweilige Süße von Heidelbeeren nicht so mögen perfekt. Für Menschen die Säure nicht so prickelnd finden nicht wirklich das wahre. Mein Partner zum Beispiel bevorzugt die großen süßen Wasserball-Heidelbeeren.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 30. Nov 2023, 12:17
von Mediterraneus
Camelia hat geschrieben: 29. Nov 2023, 17:13

bei der Brazelberry steht Juli bis September als Erntezeit, oder? Oder reift die generell später?



ich habs oben vergessen, ich habe eine Brazelberry 'Perpetua', das ist von der "Marke" Brazelberry eine remontierende Form. Ebenso wie bei 'Hortblue Petite' ist das eine 2 mal im Jahr blühende Form. Also nach der ersten Ernte kommt im gleichen Jahr noch eine zweite Blüte und theoretisch noch eine zweite Ernte.
Das hat bei mir nicht geklappt, weil die Vegetationsperiode schlicht zu kurz dafür war. Hab beide aber erst im Frühjahr gepflanzt, vielleicht klappt das nächstes Jahr besser.
Beide schmecken in der ersten Ernte sehr lecker. Nicht sauer. Und sie sind klein, stimmt.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 30. Nov 2023, 12:24
von Mediterraneus
hobab hat geschrieben: 29. Nov 2023, 17:53
Hah - Mediterraneus du lässt schön die Luft raus aus der Sortenblase - so ist es und mir graust es vor der zukünftigen Rozanne-Blaubeere: das ist nun mal Saisonobst und ich finde, das kann es auch bleiben.


Manchmal will man halt das immertragende haben, jedenfalls hat mich das beim Kauf gelockt. Der erste Nachteil bei den genannten Sorten ist wohl schon die Kleinfrüchtigkeit. Wobei sie mir beide sehr gut geschmeckt haben. Vermutlich ist jedoch eine einmaltragende und reichtragende Heidelbeere unterm Strich ertragreicher, ähnlich wie das etwa bei den remontierenden Erdbeeren ist. (Ich hab in meinem Heidelbeerwahn auch noch 'Reka' und 'Pink Lemonade' gepflanzt. Mal sehen)
Im Nachhinein bin ich froh, dass ich die Finger ließ von Luckyberry und Blautropf. Meiner Meinung nach waren das die gleichen Pflanzen. Blattform und Wuchs ganz anders als die anderen Heidelbeersorten, auch die Frucht in Tropfenform ist identisch. Soviele Variationen wirds noch nicht geben von der Azoren-Heidelbeere.


Re: Heidelbeeren

Verfasst: 5. Apr 2024, 12:23
von Albizia
Kann ich eine Heidelbeere unterpflanzen?
.
Ich mulche dort immer mit Nadelstreu. Leider liebt mein Hund mehr oder weniger unbedeckte Flächen, also auch gemulchte gern zum Buddeln. Das möchte ich bei der Heidelbeere als Flachwurzler aber auf alle Fälle verhindern. Bepflanzte Stellen lässt mein Wuff jedoch in Ruhe. Es kämen wenn, dann nur entweder ein niedrig bleibender blühender Bodendecker, z. B. Aubretie, oder evtl. auch Walderdbeeren in Frage. Walderdbeeren überleben den Mulch vermutlich, wandern aber weiter in die Rasenumgebung aus. Will ich eigentlich nicht so unbedingt, die haben schon sowieso viele Flächen in dem kleinen Garten erobert. Blühende Bodendecker sind da sicher empfindlicher, was mulchen angeht. Als Wasserkonkurrenten sehe ich die die Unterpflanzung jetzt nicht so unbedingt, ich muß die Heidelbeere sowieso im Sommer regelmäßig gießen. Wichtig wäre halt auch, daß neue Triebe genug Kraft haben, durch die Unterpflanzung durch zu kommen.
.
Was meint ihr?

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 5. Apr 2024, 13:20
von Camelia
Unsere Hühner habe auch jedes Jahr alle Pflanzen ausgebuddelt. Wir habe dann Wegplatten drumrum gelegt. Der Heidelbeere hat es nicht geschadet, soweit ich es beurteilen kann.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 5. Apr 2024, 14:05
von Hyla
Wenn die Büsche sehr groß sind, gingen vielleicht kleine Rhodos. Hätten dieselben Vorlieben und brauchen auch immer mal Wasser. Hosta könnten auch gehen. Die wachsen im eher sauren Boden hier vollkommen unbeeindruckt.
Und natürlich die üblichen Verdächtigen: Maiglöckchen, Salomonssiegel, Farne, Anemonen, Geranium, .....

Wir haben den Hunden damals ein paar qm freigegeben. Dort durfte nach Herzenslust gegraben werden, der restliche Garten gab Mecker.
Bei Hühnern kann man Karnickeldraht drauflegen, dann scharren sie nicht durch. Unsere wühlen aber lieber unterm Bambus, dem macht das nichts.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 5. Apr 2024, 14:35
von adiclair
Albizia hat geschrieben: 5. Apr 2024, 12:23Kann ich eine Heidelbeere unterpflanzen?


Wie wäre es mit wasserdurchlässigem Unkrautflies (und selbiges dann am Boden mit Klammern feststecken)?

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 5. Apr 2024, 19:50
von hqs
Wir haben hier Preiselbeeren unter eine Heidelbeere gepflanzt, aber bis die mal groß sind, das dauert offenbar. Bei der zweiten Heidelbeere probieren wir es jetzt mit Cranberry, vielleicht wächst die schneller. Lieber ein Bodendecker mit Beeren als einer ohne ;) Bei uns zerpflücken die Vögel leider immer den Mulch.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 6. Apr 2024, 12:48
von Albizia
Danke für eure Rückmeldungen. Wegeplatten möchte ich eigentlich nicht herum legen, es sollen ja neue Bodentriebe durchwachsen können. Bei dem wasserdurchlässigen Unkrautvlies sind vermutlich auch keine Neutriebe möglich, vielleicht ginge aber ein weißes Gemüseschutzvlies auf dem Boden drumherum, zumindest so lange, bis Triebe das Netz anheben. Es würde jedenfalls meinen Hund abhalten. Die Heidelbeere selbst ist auch noch nicht so groß, Rhodos gingen da nicht, auch Hosta mit ihrem starken Wurzelwerk wären mir eine zu starke Konkurrenz. Es sollten schon keine starkwurzelnden Konkurrenten sein.
.
Mit Cranberry und Preiselbeere habe ich mich noch nicht beschäftigt, da muß ich mich mal schlau machen.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 6. Apr 2024, 13:04
von adiclair
Oder mit Hasendraht einzäunen.
(Und wenn die reif sind, dann mit einer alten Gardine überdecken und somit vor Vogelfraß schützen.)

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 8. Apr 2024, 12:23
von Arachne
Bald dürfte man in den Friedhofsabfallcontainern wieder weggeworfene Gaultheria finden ;)

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 11. Apr 2024, 08:10
von Albizia
adiclair hat geschrieben: 6. Apr 2024, 13:04
Oder mit Hasendraht einzäunen.
(Und wenn die reif sind, dann mit einer alten Gardine überdecken und somit vor Vogelfraß schützen.)

.
Ja, Hasendraht könnte auch helfen. *überlegt* Mit einem dünnen, zum Boden hin offenen weißen lichtdurchlässigen Tüllgardinenstück noch von Oma schütze ich die die Beeren, das klappt bisher gut.
.
Arachne, danke für den Tipp. Eine Gaultheria könnte ich mir besser an anderer Stelle in meinem Garten vorstellen, z.B. bei mir im kleinen Hang. (Ich kann also trotzdem die Augen beim Friedhofscontainer offenhalten. ;) ) Da diese ein wurzelausläufernder verholzender Kleinstrauch ist, wäre mir das für die ohnehin noch recht kleinwüchsige Heidelbeere zu viel Konkurrenz.

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 11. Apr 2024, 08:30
von adiclair
Albizia hat geschrieben: 11. Apr 2024, 08:10Ja, Hasendraht könnte auch helfen. *überlegt* Mit einem dünnen, zum Boden hin offenen weißen lichtdurchlässigen Tüllgardinenstück noch von Oma schütze ich die die Beeren, das klappt bisher gut.


Um das mal genau beschreiben, wie mein Nachbar seine Heidelbeeren schützt.
Um jeden Heidelbeerbusch ein Käfig aus engmaschigem Hasendraht stellen (und mit Heringen am Boden befestigen) und auf jeden Käfig ein Stück Gardine (oder hellen Fließ, oder Organza) und das dann am Rand vom Käfig mit z.B. Wäscheklammern befestigen.
Die Amseln hüpfen zwar immer noch drumherum, aber kommen an die Heidelbeeren absolut nicht mehr ran...

Re: Heidelbeeren

Verfasst: 13. Apr 2024, 11:05
von DerTigga
Falls jemand noch auf der Suche nach Pflanzen ist: dat Lubera Dingens haut im Moment Heidelbeeren mit 30% Rabatt raus..