Seite 31 von 53
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 25. Aug 2012, 19:52
von distel
'Swizzle' kann ich nur empfehlen:bei mir bleibt er sehr niedrig (ca. 40 cm) und ist standfester blüht bei mir sehr früh und ungewöhnlich langeaus den eigentlich bereits völlig verblühten Blütenständen treiben nach einiger Zeit neu Blüten (das tut er z.Zt. bei mir)
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 25. Aug 2012, 20:37
von fyvie
Gestern rief ich wegen 'Vita' bei Herrn zur Linden an. Er meinte es werde keine Phloxvermehrung mehr geben, da seine Frau ja gestorben sei, es hörte sich sehr nach Aufgabe an, aber wahrscheinlich ist das hier ja schon bekannt?Sehr traurig, in jeder Beziehung...

Re:Phlox paniculata
Verfasst: 25. Aug 2012, 22:02
von oile
Ja, das ist bekannt. Hat er denn noch Phloxe oder sind mittlerweile alle raus?
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 26. Aug 2012, 14:27
von Inken
fyvie, 'Vita' habe ich 2fach vermehrt, die Stecklinge sehen OK aus - es steht auch schon Dein Name drauf ... 
Foto: 'Lavendelwolke', weil
sie gerade so schön ist.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 26. Aug 2012, 14:59
von oile
Wunderschön, die Lavendelwolke.

Re:Phlox paniculata
Verfasst: 26. Aug 2012, 17:31
von fyvie
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 26. Aug 2012, 19:07
von Inken
Zwei späte Sorten von Peter zur Linden, die seit wenigen Tagen blühen:'Geburtstagskind' (2002)Höhe: 90 cm; Blütendurchmesser: knapp 3 cm
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 26. Aug 2012, 19:08
von Inken
'Herbstwalzer' (1996)Höhe: 95 cm; Blütendurchmesser: 3 cm
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 26. Aug 2012, 19:37
von oile
'Herbstwalzer' (1996)Höhe: 95 cm; Blütendurchmesser: 3 cm
Auf den freue ich mich schon (im nächsten Jahr). Er ist dieses Jahr bei mir eingezogen.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 26. Aug 2012, 20:50
von Hall
Ja, das ist bekannt. Hat er denn noch Phloxe oder sind mittlerweile alle raus?
Habe vor einer Woche meine Lieferung bekommen.Einige bestellte Sorten wurden schon nicht mehr geliefert.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 28. Aug 2012, 05:25
von Inken
'Violetta Gloriosa' hat eine schöne üppige Nachblüte. Ich hatte den Phlox nicht ganz ausblühen lassen und relativ frühzeitig "geköpft". Ergebnis ist ein ansehnlicher Spätsommerflor. Das funktioniert aber nicht bei allen Sorten gleich gut. Schön finde ich deshalb in Katalogen die zusätzliche Angabe "
Remontiert gut".

Re:Phlox paniculata
Verfasst: 28. Aug 2012, 06:46
von sarastro
Gestern rief ich wegen 'Vita' bei Herrn zur Linden an. Er meinte es werde keine Phloxvermehrung mehr geben, da seine Frau ja gestorben sei, es hörte sich sehr nach Aufgabe an, aber wahrscheinlich ist das hier ja schon bekannt?Sehr traurig, in jeder Beziehung...

Sicher schade, aber dies ist der Gang des Lebens. Schön wäre es, wenn seine Sammlung von irgendwem Engagiertem übernommen würde, damit zumindest seine besten Sorten erhalten werden. Es ist nämlich festzustellen, dass im Querfeld der Staudengärtnereien von Nord bis Süd kaum Sorten von z.L. zu bekommen sind. Woran mag dies wohl liegen? Hat man mit den vorhandenen Sorten das Auslangen? Auch viele Sorten von K.F. werden auf kurz oder lang verschwinden. Schade. Ich schiele eben momentan nach Russland, damit neues Blut herkommt und gänzlich andere Farbkombinationen unser Sortiment bereichern. Ob diese Sorten a la long dann wirklich auch besser sind, wird die Zukunft uns weisen. Bis jetzt sehen die Russen jedenfalls sehr gut aus. Und eine Riesensammlung von Phlox würde mich nach wie vor reizen, was aber momentan an den nicht vorhandenen Flächen scheitert. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Schwierig ist es auch, wegen einigen Stückchen diesen und jeden anzubetteln.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 28. Aug 2012, 18:46
von Albizia
Inken, dein 'Violetta Gloriosa' sieht toll aus!
Das stimmt. Die Rückseiten der Blütenblätter meines 'Tenor' sind fast schon weißlich zu nennen, es ist ein ziemlicher Kontrast zur Vorderseite und sehr auffällig.
das ist offenbar ein Erbe von
pearl hat geschrieben:Jules Sandeau 1913 Lemoine, hier als Württembergia verkauft, könnte es tatsächlich sein!
diese Sorte hat auch diese auffallend weiße Rückseite.
Im Vorgarten habe ich im seit letztem Jahr auch einen Phloxableger von der Mutter einer weit entfernt wohnenden Freundin bekommen. Die Mutter war Landwirtin und hat mir erzählt, daß er schon sehr lange bei ihr im Gemüsegarten des Bauernhofes steht. Jetzt werde ich mal zu erkunden versuchen, wie lange sie ihn schon hat. Er sieht dem 'Tenor' zum Verwechseln ähnlich, bis auf den winzigem weißen Augenring. Das könnte dann ja evtl. auch ein 'Württembergia' sein..
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 28. Aug 2012, 19:44
von distel
'Tenor' und 'Württembergia' kann man eigentlich nicht verwechsel weil die Farben keine Ähnlichkeit haben:'Tenor' ist rotrosa'Württembergia' hat ein auffallendes lachsrosa, das die Sorte eigentlich unverwechselbar macht
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 28. Aug 2012, 20:04
von Inken
Distel, ich melde Zweifel an.

Kennst Du beide Sorten im Original?Das 'Württembergia'-Foto bei Rieger ist viel zu "lachsig". Zum Vergleich ein anderes
Foto. Ich kenne 'Württembergia' und 'Tenor' nebeneinander aus dem Senkgarten, sie ähneln sich sehr.