Seite 31 von 37
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 12. Feb 2025, 12:39
von Cryptomeria
Oh , Schermäuse ist nicht schön. Holunder fressen sie auch.
VG Wolfgang
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 16. Feb 2025, 21:00
von sempervirens
Ja haben hier auch schon Bäume gefällt
Die Holunder scheinen es auszuhalten und die wilden Untersetzer von Kirschen (Vogel Kirsche)
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 18. Feb 2025, 21:35
von sempervirens
Heute ist mir ein evereste aufgefallen
Die meisten Äpfel schon braun aber immerhin noch einiges dran
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 19. Feb 2025, 10:13
von Cryptomeria
Schön. Bei uns wäre das alles schon von Vögeln geplündert.
VG Wolfgang
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 19. Feb 2025, 10:19
von sempervirens
dieser hier stand im öffentlichen Raum der hoch frequentiert von morgens bis abends ist, ich denke da Trauen sich die Vögel dann nicht so gern hin.
Sicherlich auch ein Faktor der die Persistenz der Äpfel erhöhen könnte.Richtig toll zierend finde ich so aber nicht mehr, dann sollen es sich jetzt lieber die Vögel holen
Der Baum bedürfte aber mal einer Pflge treibt einiges unten am Stamm durch
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 19. Feb 2025, 11:05
von Lou-Thea
Können auch Sämlinge sein.
Die gehen hier rund um sämtliche Zieräpfel zuhauf auf, vor allem da, wo die Bäume in Pflanzflächen stehen oder direkt am Stamm, wo der Mäher nicht hinkommt.
Bei der Haltbarkeit der Äpfelchen finde ich es übrigens vollends ausreichend, wenn die bis Weihnachten zieren und dann gänzlich von den Vögeln weggeputzt werden. Von selbst fallen die nämlich oft nicht ab, und dann hat man im April blühende Bäume mit massenhaft dicken Fruchtmumienklumpen dazwischen, was auch nicht so schick ist.
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 19. Feb 2025, 11:22
von sempervirens
Lou-Thea hat geschrieben: ↑19. Feb 2025, 11:05
Können auch Sämlinge sein.
Die gehen hier rund um sämtliche Zieräpfel zuhauf auf, vor allem da, wo die Bäume in Pflanzflächen stehen oder direkt am Stamm, wo der Mäher nicht hinkommt.
Bei der Haltbarkeit der Äpfelchen finde ich es übrigens vollends ausreichend, wenn die bis Weihnachten zieren und dann gänzlich von den Vögeln weggeputzt werden. Von selbst fallen die nämlich oft nicht ab, und dann hat man im April blühende Bäume mit massenhaft dicken Fruchtmumienklumpen dazwischen, was auch nicht so schick ist.
Guter einwand schaue nächstes mla noch genauer, wobei diese Äste schon irgendwie wild auf mich wirken.
Ja wenn die Äpfel im April noch dranhängen, würde ich es auch eher als Nachteil auslegen
Heute ist noch ein Wurzelnackter Evereste eingetroffen die Veredlungstelle scheint auf wurzelhöhe zu sein oder ?
Könnte ihn natürlich höher setzten oder erstmal so wie er gerade ist, was meint ihr ?
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:46
von sempervirens
Denke mal eine der rote Linien ist die Veredlungstelle, sonst sieht alles sehr eben aus,
Denke die Linie die als 1. Bezeichnet sieht sehr danach aus vorallem, sieht man das an der Art wo die Wurzeln der Unterlage sind.
Einfach trotzdem auf Niveau der obersten Wurzel (A) setzen ? Dann wäre die Veredlungstelle komplett unter der Erde
oder das die Veredlungstelle über der Erde ist (B)
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:55
von thuja thujon
Ja, 1 dürfte die Veredlungsstelle sein. 2 hat keine Bedeutung.
Ich würde ihn wohl 3cm tiefer als 2 pflanzen und ihn sich frei machen lassen falls er möchte.
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:57
von sempervirens
Also etwas tiefer setzen als Punkt A , wenn tiefer setzt als Linie 2 ?
Würde Everste wohl Wurzeln bilden oder würde die stelle nie bewurzeln ? Wirkt zumindest nicht so als würde dann Wurzeln drann wachsne
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 20. Feb 2025, 12:58
von thuja thujon
Wenn er will, wird er wurzeln, und wenn es erst in 2 Jahren ist.
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 20. Feb 2025, 13:05
von sempervirens
Gut mache ich dann so ist eh nicht für mich

Dann sehe ich das als Experiment an
Hätte jetzt aber Angenommen, das so eine verdlungstelle eine Eintrittspforte für Pilze und Co Ist
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 20. Feb 2025, 13:07
von thuja thujon
Nee, die ist ja halbwegs zugewachsen. Die Eintrittspforten siehst du nicht, oder nur mit Mikroskop.
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 12. Mär 2025, 07:41
von sempervirens
Ja ich denke auch er wird sich dort gut entwickeln
Gestern habe ich diese Verwendungsdtellen gesehen gesund sah das nicht aus. Interessant fand ich das JEDER Malus dort so merkwürdig verformte Stämme hat, sah fast schon wieder so skurill aus, das einen gewissen Reiz hat

Wächst sowas mit der Zeit raus ?
Mein Favorit ist diese hier wirkt wie ein Plattfuß:
Diese erinnet an eine Pflanze die man Elefantenfuss nennt:
Hier ist Unterlage dünner als das aufgegeste:
Entsteht sowas, wenn man eine Verhältnis mäßig großen Ast zum veredeln nimmt damit man schneller Höhe hat ?
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 13. Apr 2025, 18:22
von sempervirens
Im im Baumarkt blühen einige Zieräpfel. Aber bis auf Tina und Rot blühende Sorten lassen Sie sich nicht wirklich gut unterscheiden.
Tina ist wirklich schon sehr zierend nur mit ihren Blütenknospen, meine spät gesetzten haben zwar auch Knospen, sind aber noch so weit wie die im Baumarkt:

- Malus Tina + zum Vergleich Ast größerr Zierapfelsorte
Zudem wundert mich das vermeintliche Red Sentinel alle sehr unterschiedlich aussehen, weshalb ich hier auch an Sortenechtheit zweifle. Am besten kauft man ein zierapfel wirklich erst wenn die mit Früchten behangen sind wie hier auch der ein oder andere Bereits empfohlen hat.

- Soll red sentinel sein

- Soll red sentinel sein