Seite 31 von 43
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 14. Mai 2012, 22:19
von Quendula
Vielleicht solten wir den Standort der freibleibenden Nistkästen nochmal genau durchleuchten.
Nach euren Antworten hab ich schon noch andere Hinderungsgründe entdeckt. Ich schätze mal, dass die Kästen zu tief und ungeschützt hängen (am glatten, nackigen Stamm der Kiefern). Werde also demnächst mal mit ner Leiter durch den Garten ziehen und Änderungen vornehmen.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 15. Mai 2012, 15:28
von Cryptomeria
Wenn du einen ruhigen Garten hast, hängen die Kästen etwas tiefer am Stamm wunderbar. Dann hängen sie fest und du kommst wunderbar dran , um sauber zu machen.Aber - wie schon gesagt - wenn Katzen umherstreunen. dann hänge sie evtl. frei am Draht auf und hänge sie versteckter, vor allem dort, wo die Katzen nicht oft auftauchen.Hast du an geraden Wänden eine Möglichkeit, wo die Katzen auch nicht hinkommen?Welche Höhlenbrüter leben bei dir im Garten?VG wolfgang
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 16. Mai 2012, 00:09
von Albizia
Heute hat ein Sperling auf meiner Terasse ein Stipa tenuissima im Kübel ordentlich traktiert. Der ließ sich überhaupt auch durch meine Beobachtung nicht weiter stören und kämpfte mit aller Kraft, um lange vertrocknete Halme aus dem Gräserhorst zu lösen. Ich hatte zuvor nichts zurückgeschnitten, und da dachte er sich wohl, die dünnen Halme kann er gut brauchen.Wie ein Verrückter zuppelte er ziemlich lange daran herum, bis er Einige gelöst hatte. Dann rauschte er voller Schwung mit den langen dünnen Dingern ab, die sich elegant um ihn im Flug bogen.

Leider mußte ich dann weg. Abends war von dem Trockenen fast nix mehr übrig, jedoch die frisch ausgetriebenen Halme waren noch vorhanden. Entweder hat er alles allein "geerntet", oder gleich seine Kolonie zum Raubbau eingeladen.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 16. Mai 2012, 09:16
von ninabeth †
Bei mir haben die Feldsperlinge den Gewürzlavendel gerupft zum Nestbau.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 16. Mai 2012, 18:33
von Cryptomeria
Wenn ihr die Sperlingsnester anschaut, seht ihr, warum sie zu den Webervögeln gehören. Und dann ist klar, warum sie so viel abzurzeln.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 16. Mai 2012, 18:52
von Windsbraut
Hurra!Heute morgen im Gartenzaun das erste Neuntöter-Männchen in diesem Jahr gesichtet! Ich hoffe, sie brüten wieder bei uns ...........
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 16. Mai 2012, 20:43
von Cryptomeria
Das ist natürlich ein echtes Highlight.Gratulation!VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 21. Mai 2012, 12:22
von agricolina
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 22. Mai 2012, 16:52
von Jepa-Blick
Schöne Fotos vom Ausfliegen!

Habe auch Fotos gemacht von unseren Blaumeisen. Leider war noch ein Spätzügler drin der so unterkühlt und ausgehungert war dass er in meiner Hand starb.

Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 23. Mai 2012, 07:51
von agricolina
@jepa: :(Meine Kästen sind alle leer. Soll ich die Kästen ausräumen? Falls jemand nochmal brütet, baut er ein neues Nest oder werden alte weiterbenutzt?
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 23. Mai 2012, 09:25
von Jepa-Blick
Ja mach das möglichst bald. Die nächste Vogelbrut wird es Dir danken. Am besten mit heißem Wasser übergießen nachdem Du das Nistmaterial entfernt hast. Damit wird der Nistkasten von den Vogelflöhen und anderen Quälgeistern befreit. :PDer Nistkasten mit der Blaumeisenbrut war unten total nass durch die Kacke. Sicher bauen sonst die Vogeleltern ihr Nest einfach drüber. Das ist aber nicht so günstig für die Kleinen weil die Plagegeister dann ziemlich ausgehungert über die Nestlinge herfallen.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 23. Mai 2012, 14:48
von Cryptomeria
Ich mache es auch so, wie Jepa-Blick es beschreibt ( wenn der Kasten befallen ist ).VG wolfgang
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 30. Mai 2012, 19:34
von gartengogel
Hallo,bei uns ist es schon seit Wochen knorztrocken.Das ist sehr schlecht für die Amseln, die zur Zeit ihre Jungen aufziehen und viele Würmer und ähnliches benötigen.Sogar mittelgroße Schnecken nehmen sie zur Zeit, falls sie diese finden. Hinzu kommt, dass durch den schneearmen Winter eine hohe Bestandsdichte herrscht.Gestern konnte ich beobachten, wie eine Amsel versucht hat, eine große Hummel zu überwältigen. Es hat einen regelrechten Kampf gegeben, doch die Amsel konnte der Hummel nicht beikommen. Diese sind recht wehrhaft!Gruß GG
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 30. Mai 2012, 22:11
von Ingeborg
Neulich hat mir jemand erzählt, dass bei mir viele Pirole zu hören sind. und die redeten Hasslocher Dialekt. Ich kann nicht hören welcher Vogel da spricht, schon gar nicht in welchem Dialekt. Aber mein Unterbewusstsein hat den Pirol abgespeichert. Am Sonntag beim Frühstück dachte ich zunächst ein Papagei hätte sich in meinen Garten verflogen, Unterbewusstsein meldet sich aber und apportiert das Vogelbuch. Tatsächlich es waren Herr und Frau Pirol im Fluge über meinem Frühstückstisch. Jetzt weiss ich auch welche Vögel immer auf der Pferdekoppel picken. Es sind die Damen Pirol. Die Herren halten sich da scheinbar im Hintergrund. Aber einmal sah ich ihn an dem Tag noch die Birke umrunden.Ingeborg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Verfasst: 30. Mai 2012, 22:14
von Tara
Herr und Frau Pirol im Fluge über meinem Frühstückstisch.
