Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 17:58
				
				Bei mir stehen die Agastachen trocken im Sand und sind ein toller Anblick! Kein gelbes Laub und sie blühen noch. Nächstes Jahr werden auf jeden Fall noch mehr gepflanzt.
			Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/

Eins gebe ich ehrlich zu: Diese Bananenbank fasziniert mich schon, seit ich sie das erste Mal auf Bildern Deines Schlossgärtchens sah. Die musste ich einfach haben.@Danilo,hast Du die Fotos in meinem Garten aufgenommen? ;)Sieht wundervoll aus!


Nächstes Jahr steht dort wieder Onopordum acanthium, hab den Sämling schon gesichtet.P.S.: Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) habe ich übrigens im Frühjahr auch ins Beet gesät. Die gut entwickelten Pflänzchen werden dann nächstes Jahr mit Blüten, Samenstand und Gesamtstruktur das Beet zieren.
 Beide haben bei mir fast immer freie Platzwahl und vagabundieren beliebig durch den Garten. Ich liebe diese Zweijährigen, genau wie Digitalis purpurea in den Gehölzrändern. Es ist jedes Jahr eine Überraschung, welchem Quartier sie Struktur geben werden und man braucht sich überhaupt nicht darum kümmern. :DLeider musste ich die Disteln schon unwetterbedingt entfernen, auch die Karden hat es umgehauen, die auf dem Bild hat dabei Panicum 'Shenandoah' mit umgelegt und steht nur noch mit Stütze, entfaltet sich daher nicht mehr so schön wie vor den Unwettern.Die Agastachen stehen bei mir staubtrocken in sehr humusarmem Kies-Kalk-Lehm-Gemisch, zusätzlich drainiert durch Hügelpflanzung. Ich war wieder unvernünftig und habe sie im Herbst gepflanzt, daher in puncto Beetbereitung alle Register im Bezug auf die Winterhärte gezogen.An dieser zugigen Ecke trotzen sie Wind und Wetter und stehen auch nach jedem Dauer- oder Starkregen wie eine Eins im Beet. Das sind Ordnungshelden im Foersterschen Sinne.
  Beide haben bei mir fast immer freie Platzwahl und vagabundieren beliebig durch den Garten. Ich liebe diese Zweijährigen, genau wie Digitalis purpurea in den Gehölzrändern. Es ist jedes Jahr eine Überraschung, welchem Quartier sie Struktur geben werden und man braucht sich überhaupt nicht darum kümmern. :DLeider musste ich die Disteln schon unwetterbedingt entfernen, auch die Karden hat es umgehauen, die auf dem Bild hat dabei Panicum 'Shenandoah' mit umgelegt und steht nur noch mit Stütze, entfaltet sich daher nicht mehr so schön wie vor den Unwettern.Die Agastachen stehen bei mir staubtrocken in sehr humusarmem Kies-Kalk-Lehm-Gemisch, zusätzlich drainiert durch Hügelpflanzung. Ich war wieder unvernünftig und habe sie im Herbst gepflanzt, daher in puncto Beetbereitung alle Register im Bezug auf die Winterhärte gezogen.An dieser zugigen Ecke trotzen sie Wind und Wetter und stehen auch nach jedem Dauer- oder Starkregen wie eine Eins im Beet. Das sind Ordnungshelden im Foersterschen Sinne.  
  
  :DPPS: Ja, es ist mit Rindenmulch gearbeitet worden, aber es hilft bei uns gegen Verdunstung und ersten Unkrautdruck enorm!
 :DPPS: Ja, es ist mit Rindenmulch gearbeitet worden, aber es hilft bei uns gegen Verdunstung und ersten Unkrautdruck enorm!   
   LG Frank
 LG Frank 
  
  , welches wieder mal sehr erkennbar Deine Handschrift trägt (wie soll es auch anders sein) erinnert mich an Gärten der viktorianischen Zeit in  England! Vielleicht wegen der teils ornamentalen Verwendung und Auswahl der Pflanzen.LGJo
, welches wieder mal sehr erkennbar Deine Handschrift trägt (wie soll es auch anders sein) erinnert mich an Gärten der viktorianischen Zeit in  England! Vielleicht wegen der teils ornamentalen Verwendung und Auswahl der Pflanzen.LGJo noch ein letzter Kommentar dazu: Agastache mit mexicana Blut sind noch wunderbar - nur die rugosa-Sorten zeigen bei mir ab Spätsommer so ein maues Bild (sind dann aber glücklicherweise von Astern, Panicum und Echinops verdeckt).@ Frank: sehr schön, Dein grünes Beet. Fein abgestimmt, ich bin schon auf nächstes Jahr gespannt!An dieser zugigen Ecke trotzen sie Wind und Wetter und stehen auch nach jedem Dauer- oder Starkregen wie eine Eins im Beet. Das sind Ordnungshelden im Foersterschen Sinne.
Nun Sandfrauchen, "Miscanthus" klingt schon irgendwie mies, kann man da noch vermiesen!?Spaß beiseite, ich schrieb ja schon, dass ich erwarten wuerde, das die jetzige Anordnung nicht die letzte sein würde. Das wurde mir bei der Pflanzung schon bewusst!Allerdings habe ich auch die Hoffnung, dass aufgrund des relativ schlechten Bodens und der winterlichen Witterung hier die Graeser nicht zu ueppig würden! Ja, es ist Misc. Morning Light - ihn habe ich bereits an anderer Stelle seit 8 Jahren und er hat jetzt ca 40 cm Durchmesser und ca. 1,60 Hoehe Und wohl leider, es hat auch 2 Misc. "Cosmopolitan" und 2 "Cabaret". Dazu kommen noch 3 Carex Elata Aurea, 2 Carex "Evergold", 2 Festuca Gautieri "Pic Carlit, 2 Carex oshimensis "Evergold"und eine Carex siderosticha "VAriegata. Zum guten Schluss noch 3 Calamagrostis acutiflora "Avalanche". Ggf. faellt auch der ganze Rasenstreifen weg, ich habe noch zwei schöne Holzplanken auf denen man gehen kann. Die würde ich dann verwenden und damit die Pflanzungen zu entzerren. LG FrankIch will Dir die Freude daran auch nicht vermiesen, aber ich habe den Verdacht dass Du u.a. Miscanthus verwendet hast ? Auf er rechten Seite (wenn die Vase vorn ist) sieht es nach 'Morning Light' aus??? Das wächst relativ langsam wird aber mit den Jahren mindestens 1m breit (obenherum). Auf der linken Seite scheint ein panaschiertes Miscanthus zu stehen??? (kann ich nicht so gut erkennen) falls es 'Variegatus' ist - das wächst schon ganz anständig - und falls es 'Cosmopolitan' sein sollte, das wird ein Riese!
 
   
   
   
 Das Bild haut mich um!Frank, schön sind die weißbunten Miscanthus ja alle mal. Du könntest sie sicher gut als Leitstauden einsetzen, würde sicher toll aussehen. Ich hatte auch mal das 'Cosmopolitan' so sah es im 2. Standjahr aus.



 
  
  
  
  
  Das sind ja wirklich Wuchtbrummen! Da kann ich ja wirklich schon drangehen und das Beet gleich bis zur Eibenhecke erweitern und den Holzsteg durch den Dschungel legen... .Danke für die Warnung vor soviel Masse!
 Das sind ja wirklich Wuchtbrummen! Da kann ich ja wirklich schon drangehen und das Beet gleich bis zur Eibenhecke erweitern und den Holzsteg durch den Dschungel legen... .Danke für die Warnung vor soviel Masse!   LG Frank
 LG Frank