Seite 31 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Mär 2012, 23:35
von pearl
eine Steige Cyclamen hederifolium Sämlinge sind mir verreckt. 6 x 4 zweijährige in 9er Töpfen. Und ich dachte noch: stell sie doch besser in den Wintergarten. Warum tut man das dann nicht? Auch die Blätter, die noch ganz gut und grün saftig aussahen hingen sämtlich an deiner völlig matschigen Knolle von 1 cm Durchmesser. Zu doof. Aber auch wieder eine Erfahrung.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Mär 2012, 23:37
von Danilo
ausgerechnet ein persicum hat im Garten überlebt . Das hatte ich im Herbst einfach in ein Beet gestopft weil ich es weder mitnehmen noch kmpostieren wollte , das steht jetzt richtg gut da 8).
Sobald du somatische Hybriden mit C. coum hast: Ich reserviere zehn. 8)Zusätzliche Winterhärte kann denen jedenfalls nach den letzten beiden Wintern nicht schaden.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 00:07
von pearl
8) ;D Die Chromosomen des Cyclamen persicums werden dann nach und nach eleminiert. Was ja praktisch ist. ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 00:08
von thegardener
Sobald du somatische Hybriden mit C. coum hast: Ich reserviere zehn. 8)Zusätzliche Winterhärte kann denen jedenfalls nach den letzten beiden Wintern nicht schaden.
;) nur zehn , da lohnt sich ja das Kreuzen nicht :-X . Hybriden gibt es , wenn's klappt und die Kapseln sich entwickeln zwischen caucasicum und hederifolium ( die haben gleichzeitig geblüht und der Versuchung konnte ich nicht widerstehen ..) und eventuell purpurascens und hederifolium . Schaun mer mal .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 00:22
von pearl
Danilo meinte was anderes, thegardener. Hybriden ohne Kapseln, ohne generative Vermehrung. ;) Sowas wie Fusionierung. 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 01:06
von thegardener
Danke , ich brauche ja öfter Nachhilfe . Leider bin ich der konventionellen Hybriderzeugung so verbunden das ich mich darauf bezogen haben und nicht noch Tortoffeln als Unterlegung erwähnen musste . Somatische Hybriden sind ja in der Hannöverschen Hochschule erhältlich , das ist für mich Laien dann ja die Sphäre der hehren Wissenschaft die ich nicht zu betreten wage . Ich glaube , Danilo kann mich da gut genug einschätzen ;D .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 07:07
von oile
eine Steige Cyclamen hederifolium Sämlinge sind mir verreckt. 6 x 4 zweijährige in 9er Töpfen.
Ich hatte noch alle ausgepflanzt und auch gut gemulcht. Zusätzlich habe ich in der kältesten und sonnigsten Zeit ein Vlies drüber geworfen. Das hat geholfen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 07:22
von partisanengärtner
Alle getopften (coum und hederifolium)wurden bei mir im Boden versenkt. Die scheinen es gut überstanden zu haben. Steigen waren im Atelier bei milden Frostgraden. Von Staudos Sämlingen blüht bis jetzt nur einer und den habe ich einem Freund geschenkt schön dunkel :DDie getopften coum aus holländischer Kultur blühen jedes Jahr üppiger.Alle Blüten von einer Pflanze

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 07:24
von partisanengärtner
Auch eine dunkle war dabei, blüht aber noch nicht so üppig.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 11:22
von sokol
Alle getopften (coum und hederifolium)wurden bei mir im Boden versenkt. Die scheinen es gut überstanden zu haben. Steigen waren im Atelier bei milden Frostgraden.
Bei mir hat es fast viele coum doch erwischt, zumindest Blätter und Blüten sind futsch. Grund war der teilweise recht starke Ostwind bei unter -10°C ohne Schneeabdeckung. Die geschützter stehenden sehen besser aus.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Mär 2012, 11:26
von sokol
Völlig irre : hederifoliums sind geschädigt und ausgerechnet ein persicum hat im Garten überlebt . Das hatte ich im Herbst einfach in ein Beet gestopft weil ich es weder mitnehmen noch kmpostieren wollte , das steht jetzt richtg gut da 8).
Komisch, ich muss bei hederifolium schon fast nach einem geschädigten Blatt suchen, auch die Sämlinge vom letzten Winter waren draußen und haben keine Schäden.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Mär 2012, 14:31
von Barbarea vulgaris †
Sie haben keinen Namen ::) BildIm Dezember habe ich einen ganzen Aussaatkasten mit winzigen Sämlingen rausgezupft und pikiert. Die waren im Keller bis vor gut 1 Woche.Denen auf dem Foto stülpte ich Ende Januar zwei Deckel von Aussaatkästen über die Köpfe und ein Vlies drüber.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Mär 2012, 20:49
von RosaRot
Das war genau das Richtige!Bei mir tauchen überraschend weißblühende C. coum auf, die zermatschten waren ja alle rosablütig. Also scheinen die Weißen zumindest bei mir später zu blühen als die rosafarbenen (die schon am 24. Dezember blühten). Gibt es da Sortenunterschiede bei den C. coum?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Mär 2012, 22:36
von thegardener
Inwieweit das Sortentechnisch fixiert ist könnte ich sagen wenn ich gerade Lust hätte die Literatur zu bemühen , werde ich die Tage mal machen . Individuell unterschiedlich Blütezeiten gibt es ganz sicher , bei mir haben die coums die Spannbreite von " direkt nach dem Schnee blühen" bis in den Mai hinein . C. cilicium Sämlinge haben im Freiland den Winter gut gepackt , erstaunlich , die anderen Sämlinge an besseren Stellen sehen grauslich aus .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 5. Mär 2012, 02:28
von Astrantia
Ich war am Wochenende mal wieder auf unserem Feriengrundstück an der Flensburger Förde. Da wir dort nicht dauernd sind, muss alles, was dort eingekuhlt wird, irgendwie allein zurechtkommen. Ich bin total happy über die schönen Alpenveilchen, weil sie dort richtig gut über den Winter gekommen sind, ohne "fremde" Hilfe. Besonders gut haben diejenigen überlebt, die unter den Hecken wachsen. Obwohl die ja derzeit keine Blätter haben, bieten sie wohl doch ganz ordentlichen Schutz. In dem Lehmboden dort (war früher Abbaugebiet für Ziegeleien) kommen sie offenbar gut zurecht. Hier mal ein paar "Impressionen"