Seite 31 von 37

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 18. Dez 2022, 19:49
von polluxverde
Bild.

Thalictrum delavayi `Elin ´, ganz in weiß ( vor dem Grün der Fichte )

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 18. Dez 2022, 20:54
von Mufflon
Sehr schön! So elfenhaft.
Meine leider kurz vor dem Frost abgeknickt.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 20. Dez 2022, 11:43
von Norna
Ja, hier am Niederrhein bieten sich leider selten so schöne Winterbilder. Wind und Regen nieten fast alles um. Wie eine Engländerin einmal so schön über die Winterwirkung der modischen Gräser in ihrem Garten schrieb: they look like a sodden mess

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Mai 2023, 09:38
von polluxverde
Bild.

Fluctuat nec mergitur - gestern vom Sturm arg gebeutelte und wiederaufgerichtete Wiesenraute, Thalictrum aquilegifolium ' Black Stockings"

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Mai 2023, 13:27
von Jule69
So ein schönes Bild! ;)

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Mai 2023, 14:36
von Acontraluz
Jaaa und die Farbe!

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Mai 2023, 21:15
von lerchenzorn
Tolle Sorte und einschönes Bild davon. :D

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 28. Mai 2023, 19:05
von raiSCH
Das einfache weiße ist aber auch nicht zu verachten:

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 28. Mai 2023, 21:03
von Snape
Ich habe " Black Stocking"
im Frühjahr mehrfach gesetzt, noch recht zart.
Wie gut muss ich es füttern?
Flavum hab ich schon lang, das bekommt eigentlich nix und ist sehr wüchsig.
Gilt das auch für mein neues und ich muss mich nur gedulden?

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 28. Mai 2023, 22:31
von polluxverde
Snape hat geschrieben: 28. Mai 2023, 21:03
Ich habe " Black Stocking"
im Frühjahr mehrfach gesetzt, noch recht zart.
Wie gut muss ich es füttern?
Flavum hab ich schon lang, das bekommt eigentlich nix und ist sehr wüchsig.
Gilt das auch für mein neues und ich muss mich nur gedulden?


Hier steht ' Black Stockings' dreiviertelschattig, also ziemlich schattig, der Boden sollte nie ganz austrocknen, einmal im Jahr , und zwar direkt beim
Erscheinen der ersten zarten Triebe ( die Pflanze zieht komplertt ein ) gibt´s drumherum eine Lage fertigen Kompost. Steht über viele Jahre am gleichen Standort, insgesamt wenig pflegeaufwendig, Schnecken machen auch einen Bogen.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Mai 2023, 08:46
von Snape
Danke Pollux, meine sind schattig bis halbschattig, kriegen Wasser. Dann düng ich jetzt noch ein bisschen und mach es nächstes Jahr wie Du schreibst.

Die Schnecken habe ich, glaube ich, dieses Jahr grossflächig vernichtet- seit Februar, in Abständen,Schneckenkorn ;D

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Jun 2023, 21:01
von polluxverde
Bild.

Oben schon mal von raiSCH gezeigt : weiße akeleiblättrige Wiesenraute , t. aquilegifolium ' Nimbus White ', hier bei etwas fahlem Licht eher beige.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Jun 2023, 21:08
von polluxverde
Bild.

Und nochmal t.aquilegifolium ' Black Stockings '

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 18. Jun 2023, 09:04
von polluxverde
Bild.

Das schöne an den Wiesenrauten ist auch, daß die verschiedenen Sorten sich in der Blüte den Staffelstab quasi in die Hand geben, so daß irgendeine
Sorte von Mai bis Ende Juli immer in der Blüte ist, aktuell immer noch die weißen Wolken von `Nimbus White ´.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 20. Jun 2023, 21:49
von polluxverde
Bild.

Nach Rosarot und Weiß jetzt Gelb : t. flavum ssp. glaucum, eine Blüte wie ein Hummelpopo