Manche Leute nehmen Elektrokabel, um Reiser unter der Rinde anzupressen .Vielleicht kann mans mit ner Schelle festschrauben?![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431181 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Festnageln geht auch (1 Nagel pro Reis). Ich habs bei Äpfeln so gemacht, klappte problemlos.Manche Leute nehmen Elektrokabel, um Reiser unter der Rinde anzupressen .Vielleicht kann mans mit ner Schelle festschrauben?![]()
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielleicht könnte man auch mit dem Akkuschrauber...... 8)Hier mal mein Edelborsdorfer, als einjährige Veredelung gepflanzt im März 2002. War keine 30 cm hoch.Er blüht erstmalig richtig üppig (die unteren Zweige)Ein Ast ist von unserem heimischen "Goldparmäne" vor einigen Jahren umveredelt worden, blüht auch.Die Spitze wurde letztes Jahr mit "Rotem Bellefleur" umveredelt. Der ist noch kaum ausgetrieben, treibt sehr spät.Ein Seitenast diesen März mit "Weißer Winterkalvill", da weiß ich noch nicht, ob sie anwächst. Bin gespannt
Vielleicht passt das auch besser in die Rubrik "Mehrsortenbaum".

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
bin mal gespannt was für einen edelborsdorfer du hast ::)da bin ich bei den meinen auch gespannt.vor allem auf das reis von England(national fruit collection)!wir werden sehen

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wir werden alle einen anderen haben

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
die experten sind sich da selbst nicht sicher,da keine oder nur sehr wenige Erfahrungswerte über die sehr alte sorte noch vorhanden sind.oft ist es der spät blühende taffetapfel 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hab' eine Fehllieferung von 2012 (gekauft wurde "Rubinette Rosso", ist aber was anderes, ein ganz fader moderner Apfel) an einem Seitentrieb, der kurz oberhalb der Veredlungsstelle rauskam, umveredelt auf Zabergäu.Jetzt möchte ich den Hauptstamm mit der ursprünglichen Sorte entfernen, ohne den Baum zu killen. Den Durchmesser des Stamms und des umveredelten Seitenzweigs zeigen die Bilder. Der Hauptstamm, hatte letztes Jahr etwa 2,5 m Höhe erreicht, im Moment ist er etwa auf ca. 1,5m gekürzt. Wie mache ich weiter - kontrollierter Rückbau oder Radikalkur und den Stamm auf einmal absägen? Und wann ist die beste Zeit dazu?LGb-hoernchen



Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde den alten Baum stark einkürzen, den kurzen neuen Trieb vorsichtig am alten Stamm anbinden, damit er gerade wächst und dann im Sommer, wenn der kleine neue Baum etwas weiter gewachsen ist, den alten Stamm entfernen. Ob das die richtige Behandlung ist, weiss ich aber auch nicht.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo obst, danke schön für deine Einschätzung. Gekürzt ist der Baum schon, aber ich könnte natürlich noch mehr wegnehmen. Was den Rest angeht:Zu welchem Zeitpunkt kann der Baum einen starken Rückschnitt am leichtesten verkraften?Wäre da nicht der Winter der richtige Zeitpunkt?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
schneide am untersten ast den gesammten gipfel runter und schiebe 2 reiser deiner gewünschten sorte unter die rinde!habe ich letztes jahr bei einem von mir im wald ausgegrabenen Wildling mit ca 4-5cm stamm Durchmesser auch gemacht.2reiser vom krügers dickstiel hab ich aufveredelt.die wachsen wunder bar und selbst wenns nichts werden sollte,der treibt wie verrückt nach 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielleicht kann jemand was dazu sagen, zu welchem Zeitpunkt ein Apfelbaum den stärksten Rückschnitt verträgt?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Schnitte werden während der Vegetationsperiode am besten vertragen. Und Apfelbäume vertragen sehr viel.Vielleicht kann jemand was dazu sagen, zu welchem Zeitpunkt ein Apfelbaum den stärksten Rückschnitt verträgt?
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
So... 4 von 9 Veredelungen scheinen was zu werden. Nicht die beste Rate aber ein Anfang
Die 5. gelungene Veredelung ist leider durch Unachtsamkeit meinerseits wieder abgefallen -.-Was anderes: Ich habe im Garten einen Pfirsisch/Nektarine stehen. Wurde als Kern gepflanzt. Ist entweder was aus dem Supermarkt oder aus dem Ausland. Jedenfalls hat das komplette Bäumchen schon jetzt gekräuselte Blätter. Würde es Sinn ergeben den Baum als Unterlage für eine andere Sorte zu nehmen oder besser ganz weg und was Neues gepflanzt?

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Soweit ich bisher gehört habe, kräuseln auch "resistente" Sorten. Ich würde das Bäumchen weiterwachsen lassen und schauen, wie die Früchte sind.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Klar kannst du den als Unterlage verwenden. Die Kräuselkrankheit ist nicht von der Unterlage abhängig. Pfirsich steht ohnehin oft auf arteigener Unterlage, z.B. "Rubira". Und die Sämlingspflanzen meines Kernechten wachsen auf üblem Boden ganz hervorragend.