Seite 31 von 118
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 1. Apr 2013, 17:37
von gartenstolz
Eine E. myrsinites wächst nicht da, wo man sie hinpflanzt. Zumindest wächst sie nicht gut.Eine E. myrsinites, die was auf sich hält und die was darstellt, ist selbstausgesät.Zumindest bei mir ist das so
Bei mir ist das anders: Sie wächst nur da, wo ich vor ca 5 Jahren hingepflanzt habe und sonst nirgends, dort aber sehr üppig. (Dünger bekommt sie wegen des unten liegenden Teiches nie)


Wohingegen die cyparissias sehr gerne auf Wanderschaft geht, ebenso die griffithii, diese aber nur in der näheren Umgebung ;Dgruß gartenstolz
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 1. Apr 2013, 18:48
von philippus
Weiter unten ist doch Erde, oder?Ich ging jetzt mal davon aus, dass nur die obere Schicht (20 cm) geschottert, gekiest sind, in tieferen Schichten ist es meist feuchter und gewachsener Boden.Solche Trockenkünstler haben oft Pfahlwurzeln, mit denen sie auch in Trockenzeiten genug Wasser und Nahrung erreichen.Ist im Mittelmeerraum am Naturstandort doch auch so.
Oben ca. 10 cm reiner Kies, darunter ~40 cm 50-50 Kies/Erde gemischt, dann kommt der Mutterboden (recht schwerer und fetter Lehmboden, teilweise fast tonig - dagegen kann ich dann nix mehr).Hat sich seit 2010 wunderbar bewährt, Pflanzen fühlen sich wohl, haben die strengen Winter im wesentlichen sehr gut überstanden und die meisten blühen schön: Santolina in Sorten, Helichrysum italicum und stoechas, Lavendel in Sorten, Centaurea ragusina, Aethiomena grandiflorum, Cistus lenis x Grayswood pink, Cistus albidus, Cistus x verguinii, Helianthemum Lawrensons pink, Thymus und Rosmarinus, Pennisetum orientale. Dazwischen habe ich im Herbst ein paar Iris barbata nana gepflanzt und ins Pflanzloch noch ein bisschen Erde mit ein wenig Kompost beigemengt und vor 2 Wochen etwas gedüngt.Dazu kommt jetzt noch Stipa calamagrostis, Euphorbia rigida, Salvia lavandulifolia blancoana, Salvia nemorosa in Sorten, Cistus florentinus, Aethionema armenum "Warley rose". Diese warten ungeduldigst und es wird ein ziemliches Gedränge dort geben, denn es wird eng

So etwas ist bei mir immer leider auch eine Baustelle.Alles also trockenheitsliebend. Gegossen habe ich ein paar mal im Auspflanzjahr und danach nie wieder. Meine Bedenken bezogen sich eher auf die in einer Mauerritze wachsende Euphorbia bzgl. der Nährstoffe, weniger auf die Versorgung mit Wasser.Gruß
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 08:18
von Mediterraneus
Sehr interessante Pflanzung, philippus. :DDie Euphorbienwurzel wächst ja durch die Mauer durch ins dahinterliegende Erdreich.Viele Pflanzen lieben solche Pflanzstellen, sie suchen sich diese geradezu aus und säen sich selbst dorthin. Erigeron karvinskianus z.B. oder auch die Spornblume (Centrantus ruber)
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 12:11
von Nina
Bei mir im Köln Bonner Raum ....
Sach ich ja, etwas "mediterranbedürftig" ist sie 8)Ich bin sehr gespannt auf Bilder

Bild wird nachgereicht.

Entschuldige! Bin zur Zeit etwas verschaft.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 12:43
von Mediterraneus
Sach ich ja, etwas "mediterranbedürftig" ist sie 8)Ich bin sehr gespannt auf Bilder

Bild wird nachgereicht.

Entschuldige! Bin zur Zeit etwas verschaft.
verschaft?Von Schaf? oder von schaffen? ;DMich macht das Wetter aber auch total wirr 8)Ich hab Zeit. Freu mich auch später übers Foto.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 12:48
von Nina
OT:
verschaft?Von Schaf? oder von schaffen?

Vom Schaf
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 12:51
von Mediterraneus
Mecker...äh määh

Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 15:21
von philippus
Sehr interessante Pflanzung, philippus. :DDie Euphorbienwurzel wächst ja durch die Mauer durch ins dahinterliegende Erdreich.
OK, das wollte ich wissen

Im Hinterkopf hatte ich ein Bild aus Genf, auf dem eine Centaurea ragusina an einer Hauswand in mindestens 1 Meter Höhe wuchs und blühte.Ich finde es leider nicht mehr.Gruß
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 15:23
von Mediterraneus
Es gibt auch Feigenbäume, die aus Burgmauern rauswachsen

Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Apr 2013, 19:51
von Nina
Hier mein aus dem Nichts gewachsene E. rigida.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Apr 2013, 08:50
von philippus
Hier mein aus dem Nichts gewachsene E. rigida.
Hallo?wo wurzelt die denn, ich sehe kein Erdreich?wunderschön, so hätte ich das auch gerne !Gruß
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Apr 2013, 09:12
von Mediterraneus
Ja, toll.Fast wie eine E. myrsinites (die wächst bei mir auch im Hofpflaster)

Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Apr 2013, 09:18
von Nina
Hallo?wo wurzelt die denn, ich sehe kein Erdreich?
Da ist auch nichts. Die wurzelt aus der Ritze zwischen Hauswand und Pflaster. Aus Sorge um das Mauerwerk hatte ich sie auchschon mal oberirdisch komplett entfernt. Das hat sie gar nicht gestört. Sie kam munter wieder.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Apr 2013, 20:50
von Starking007
Wenn das sooo eine Mauer ist, würde ich beim Handwerker reklamieren!
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Apr 2013, 12:10
von cydora
Hier mein aus dem Nichts gewachsene E. rigida.
Sieht Klasse aus!!!
