Re:Lilium 2013 - 2014
Verfasst: 14. Mai 2014, 09:31
Nomocharis mairei is currently considered a synonym of Nomocharis pardanthina. (quelle)...Ich habs als aperta ausgesät, könnten es mairei sein
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Nomocharis mairei is currently considered a synonym of Nomocharis pardanthina. (quelle)...Ich habs als aperta ausgesät, könnten es mairei sein
Keine Quirlblätter? Da sind doch welche, nur nicht ausschließlich. Stephen G Haw schreibt dazu: "Leaves verticillate or simultaneously verticillate, opposite and scattered on the same plant".Nr. 2 machts noch spannend, ich glaube, die hat keine Quirlblätterwaren aber in derselben Lieferung. Mal sehn, wie die Blüte aussieht
![]()
So oder so ähnlich sehen bei mir die Sämlinge von Notholirion bulbiferum im 2. Jahr aus.Und so sehen sie im 2. Jahr aus. Auch wieder längliche Blätter, halt eben zwei davon. Also, dass sie rasant wachsen, kann ich nicht bestätigen. Aber sie wachsen.
yes, but which plantKeine Quirlblätter? Da sind doch welche, nur nicht ausschließlich. Stephen G Haw schreibt dazu: "Leaves verticillate or simultaneously verticillate, opposite and scattered on the same plant".Nr. 2 machts noch spannend, ich glaube, die hat keine Quirlblätterwaren aber in derselben Lieferung. Mal sehn, wie die Blüte aussieht
![]()
farreri in flora of china: Proximal leaves alternate, distal ones whorled ...passt doch perfektKeine Quirlblätter? Da sind doch welche, nur nicht ausschließlich. Stephen G Haw schreibt dazu: "Leaves verticillate or simultaneously verticillate, opposite and scattered on the same plant".Nr. 2 machts noch spannend, ich glaube, die hat keine Quirlblätterwaren aber in derselben Lieferung. Mal sehn, wie die Blüte aussieht
![]()
Bei mir steht sie seit drei Jahren sonnig mit beschattetem Fuß hinter niedrigem Rhododendrum. Boden eher neutral bis leicht sauer. Bis jetzt bin ich zufrieden mit der Entwicklung.Wie und wohin pflanze ich Lilium "Lankon" (L. longiflorum x L. lankongense).Halbschattig zwischen Rhododendren in humosen sauren Waldboden?Oder doch eher wärmer, dann aber in drainierten Lößlehm (ggf. etwas Kalk).
Ich wage es jetzt einfach und setze sie lichtschattig zu den Rhodos in Torfboden.Ein Elternteil von ihr ist ja Lilium lankongense, eine chinesische Waldlilie.Und Lilum longiflorum kommt ja aus Japan. Das klingt irgendwie auch eher waldig und nicht sooo warm, finde ich![]()