Seite 31 von 468
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 11:08
von enaira
Danke, Elke.Ich habe 2 Blumenkästen voll mit meinen ersten Sämlingen, die hoffentlich in diesem Sommer erstmals blühen werden. Die werde ich im Frühjahr in größere Töpfe setzen und ordentlich füttern...Bin schon ganz gespannt, wie sie aussehen werden, die Mutter ist 'El Desperado', unmittelbar daneben steht 'Vesuvian'...

Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 11:15
von Elke
Scabiosa,ich bitte um Entschuldigung, der Name der gelben Taglilie auf dem ersten Bild lautet 'Quick Results', also mit "s" am Ende des zweiten Wortes.enaira,ich drücke Dir die Daumen für Deine Sämlinge. Vielleicht hast Du etwas ganz Wunderbares geschaffen.Viele GrüßeElkeEdit: Ein falsch gesetztes "s" im Namen der Taglilie geändert
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 11:18
von enaira
enaira,ich drücke Dir die Daumen für Deine Sämlinge. Vielleicht hast Du etwas ganz Wunderbares geschaffen.Viele GrüßeElke
Ich sicher nicht, das waren die lieben Bienchen...

Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 11:20
von sonnenschein
Elke, die Quick Results ist wirklich sehr schön, auch in den Töpfen sehen die Hems alle klasse aus! Und tolle Fotos!
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 11:38
von daylilly
Ja, ich schließe mich an, ganz eindeutig schöne Horste. Und ein Beweis, daß sich Taglilien auch gut in Töpfen kultivieren lassen
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 11:42
von Callis
:-[Und im Netz?
Registrierte Sorten sind zu sehen bei der
Fachgruppe Hemerocallis, bei der
Britischen Hosta und Hemerocallis-Gesellschaft und bei
Hemerocallis Europa .Registrierung bedeutet Namensschutz.Deshalb gibt es bei den unregistrierten Taglilien den Zusatz "Berleyer" als festen Namensbestandteil,um eventuelle Namensverwechslungen zu vermeiden.Die "Berleyer" kann man in größerer Auswahl im
Rosenpark von sonnenschein unter dem Button Hemerocallis sehen.
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 12:31
von lord waldemoor
elke dein gefängnis wäre für mich der himmel
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 12:34
von hymenocallis
Ja, ich schließe mich an, ganz eindeutig schöne Horste. Und ein Beweis, daß sich Taglilien auch gut in Töpfen kultivieren lassen
Ganz meine Meinung.Topfkultur von Hems ist in den USA - auch in kühleren Regionen - weit verbreitet (auch einige Züchter arbeiten ausschließlich mit Containern), hier gibt es in dem Kontext viele Vorurteile. Bei mir und im Garten meiner Mutter funktioniert das auch schon viele Jahre ganz problemlos - die wüchsigeren Sorten brauchen eben größere Container. Gerade neue Sorten lasse ich gerne mal einige Zeit im Topf, um sie besser im Auge behalten zu können - behalte ich sie, weil sie überzeugen, ist die Suche nach einem passenden Pflanzplatz mit dem blühenden Container auch einfacher, weil man gleich sieht, wo sie farblich wirklich dazu passen. LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 13:40
von wildwuchs
Von den Berleyern, die jetzt bei sonnenschein stehen, wird nichts mehr registriert. Ich habe keine Gelegenheit mehr, sie durchgängig zu beobachten. Als damals ganz plötzlich die Räumung des Sämlingsgartens erfolgen musste, hat sonnenschein die Sämlinge in ihre Obhut genommen, die ich 2009 zu den besseren gezählt habe.
Das mit der Gartenauflösung habe ich mitbekommen - und auch das einige Sämlinge bei anderen hier untergekommen sind. Ich meine es ist Irm, die einige wirklich schöne dunkle Sämlinge von Dir hat. Ich hatte halt überlegt, ob die Sämlinge weiter unter Beobachtng stehen für eine spätere Registrierung. Ich bin wahrlich nicht firm in der Unterscheidung von Blüten, meine aber bei Sonnenschein Sämlinge zu sehen, die Vorläufer oder Geschwister einiger registrierten von Dir sein könnten. Ähnliche Farbe wie Narrentanz zum Beispiel. Hier wohnt auch Berleyer weiße Flatterfahne, die für mich Ähnlichkeit mit Berleyer Milchstraße hat. Sind das Vorläufer von Flibbertigibbet? Ich hab nämlich ehrlich gesagt noch immer nicht begriffen, ob tatsächlich nur die genannten Elternteile mit eingelaufen sind (also bei Flibbertigibbet (Aniakchak × Heavenly Angel Ice) oder mehr. Ich hoffe man versteht was ich meine :-\Und wo muß ich mich anstellen, wenn ich gerne Saltarello ein zu Hause bieten möchte

Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 13:45
von Irm
Ich meine es ist Irm, die einige wirklich schöne dunkle Sämlinge von Dir hat.
Nein, das stimmt nicht ! Hier stehen 12 Sämlinge, die noch nicht geblüht haben, das sind aber nach wie vor Callis' Pflanzen

haben quasi Asyl hier.
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 13:53
von wildwuchs
Das kommt davon wenn man sich nicht noch mal durch einen kompletten Thread lesen will und sich auf sein Gedächtnis verläßt

Aber irgendwer hier hat die letztes Jahr gezeigt mein ich......
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 14:14
von sonnenschein
Das kommt davon wenn man sich nicht noch mal durch einen kompletten Thread lesen will und sich auf sein Gedächtnis verläßt

Aber irgendwer hier hat die letztes Jahr gezeigt mein ich......
Vielleicht meinst Du die inzwischen als Nachtserie benamsten von Callis?
Berleyer NachtbrautBerleyer NachtgedankenBerleyer NachtgesangBerleyer NachtreigenBerleyer Nachtsternund Berleyer Nachtvögel?
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 14:15
von Irm
toll

alle
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 14:20
von Pewe
Da kann ich mich nicht entscheiden

Die Berleyer Pantomime ist auch hach
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 18. Jan 2015, 15:30
von Elke
Es freut mich sehr, dass die Taglilienhorste und die Pflanzen in Töpfen einigen Forumsteilnehmern gefallen.Die Nachtserie von Callis finde ich wunderschön!
Topfkultur von Hems ist in den USA - auch in kühleren Regionen - weit verbreitet (auch einige Züchter arbeiten ausschließlich mit Containern), hier gibt es in dem Kontext viele Vorurteile.
Hemerocallis,ich vermute, dass es nicht unbedingt nur Vorurteile sind. Bei mir ist die Topfhaltung ja nur aus der Not heraus entstanden, weil ich wegen der Rehe sonst keine Blüten hätte. Viel lieber würde ich die Taglilien – wo sie ursprünglich waren - hinten im Garten in Beete pflanzen, weil dann die Kultur erheblich unproblematischer ist. Im Sommer müssen die Töpfe fast jeden Tag und bei richtig heißem Wetter sogar zweimal am Tag gegossen werden und wenn ich nur für zwei Tage verreise, muss ich immer meine Nachbarn bitten, die Pflanzen mit Wasser zu versorgen.Viele GrüßeElke