Seite 31 von 64

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 30. Aug 2016, 19:46
von Aotearoa
das ist Arisaema consangineum - 1.30 m hoch

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Aug 2016, 11:11
von neo
Aotearoa hat geschrieben: 30. Aug 2016, 14:48
Abies procera.


Danke.
Es wird wohl noch einiges an Zeit vergehen, bis das bei mir auch nur annähernd so flächig mit Cycalmen bewachsen ist. (Und meine Sämlinge im Topf scheinen irgendwie rückwärts zu gehen. :-\Mir bleibt wohl nichts als abzuwarten.)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Aug 2016, 13:24
von Aotearoa
Warum hast Du die Sämlinge im Topf ?

Die Knöllchen müssen von Erde bedeckt sein und etwas Feuchtigkeit brauchen sie auch. Sonst sind sie doch sehr pflegeleicht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Aug 2016, 14:57
von neo
Ich wollte das mal ausprobieren, was im Vermehrungsthread unter "Cyclamen aussäen" steht. Es hat ja auch gekeimt, wenn auch nicht sooo üppig. In Zukunft überlass`ich das wohl besser einfach der Natur. (Möglich, dass sie die letzten Tage zu trocken hatten und ich glaube, meine Substratmischung ist auch nicht unbedingt optimal, musste ein bisschen improvisieren. 8))

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Aug 2016, 15:09
von lord waldemoor
bei meinen sämlingen sieht man oberirdisch auch nicht viel
heute habe ich paar ausgepflanzt, unter der erde gabs schon viele triebe
wenn deine noch kein laub haben macht es nichts wenn sie die letzten tage zu trocken hatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Aug 2016, 19:15
von neo
lord hat geschrieben: 31. Aug 2016, 15:09
heute habe ich paar ausgepflanzt


Ich hab` sie heute kurzerhand in bessere Erde gepflanzt. (Gesät im Februar, gekeimt im März und seitdem standen sie da mit einem Blättchen bis sie dann gestern oder so anfingen zu schlappen, teilweise gelb wurden. Ich meine aber tot sind sie nicht. Abwarten...)
Ich habe noch Samen vom letzten Winter im Kühlschrank. Ist der noch zu gebrauchen?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Aug 2016, 21:28
von Gartenplaner
Die draußen aufgelaufenen Sämlinge bei mir hatten auch erstaunlich lange ihr einzelnes Blatt, die letzten sind erst vor wenigen Wochen völlig verschwunden - vielleicht ist das grad die Phase, in der deine sind?
Das/die neuen Blätter kommen dann im September oder so.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Aug 2016, 23:10
von cornishsnow
neo hat geschrieben: 31. Aug 2016, 19:15
lord hat geschrieben: 31. Aug 2016, 15:09
heute habe ich paar ausgepflanzt


Ich hab` sie heute kurzerhand in bessere Erde gepflanzt. (Gesät im Februar, gekeimt im März und seitdem standen sie da mit einem Blättchen bis sie dann gestern oder so anfingen zu schlappen, teilweise gelb wurden. Ich meine aber tot sind sie nicht. Abwarten...)
Ich habe noch Samen vom letzten Winter im Kühlschrank. Ist der noch zu gebrauchen?


Meine vom letzten Jahr sind gerade beim Austrieb, hatten aber auch eine zwei monatige Trockenphase und werde sie morgen mal düngen. :)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Sep 2016, 07:57
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 31. Aug 2016, 21:28
vielleicht ist das grad die Phase


Ich hoffe sehr, dass es einfach eine Phase ist.
Ich habe zwar nicht unbedingt vor sie zu düngen, aber was für Dünger nimmst du für sie cornishsnow?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Sep 2016, 10:21
von Aotearoa
Neo, die Saat aus dem Kühlschrank sollte noch zu gebrauchen sein.

Gedüngt haben wir unsere Cyclamen noch nie. Wir decken so alle 2 Jahre den Boden - wenn die Blätter im Sommer eingezogen sind - mit Rindenmulch ab.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Sep 2016, 10:37
von Gartenplaner
Ich hab meine "mitgedüngt", als ich die Schneeglöckchen im frühen Frühjahr mit Volldünger versorgte, bin gespannt, ob sich das bei den Cyclamen auch so stark bemerkbar macht wie bei den Galanthus.
Ich hoffe, zumindest nicht negativ.

Im Gehölzgarten werden sie nämlich ganz ohne Düngung jedes Jahr üppigere, breitere Laubteller.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Sep 2016, 11:38
von lord waldemoor
neo am besten du holst dir im wald buchenlaub verrottetes

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Sep 2016, 11:56
von APO-Jörg
Das kann ich nur bestätigen. Am besten von Mischwädern mit Buchen und Eichen. Dann von weiter unten da ist es schön verrottet. Wenn du Glück hast siehst du nach einiger Zeit kleine Buchen- und Eichensämlinge. Ich mische dann immer noch etwas kalkhaltigen Schotter, den ich vorher etwas siebe. mit unter.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Sep 2016, 13:13
von neo
Danke euch, dann bin ich in Sachen Cyclamen jetzt wieder etwas gescheiter. :)
Für das Laub brauch`ich nicht weit gehen. Und der Platz unter der Buche wäre demnach wohl auch einen Cyclamenversuch wert.
Ich weiss, was ich nächstes mal aus der Gärtnerei mitnehme...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Sep 2016, 13:27
von cornishsnow
Ich dünge eigentlich alle Knollen und Zwiebelpflanzen zur Beginn der jeweiligen Wachstumsphase mit niedrig dosiertem Tomatendünger, Zuchtformen oder besondere, bekommen zum selben Zeitpunkt Tomatenlangzeitdünger, aber auch eher niedrigdosiert.

Seitdem ich das so Handhabe, wachsen gerade die Geophyten deutlich besser.

Wildformen bekommen bei mir in der Regel keinen Dünger, höchstens mal zufällig. Strenggenommen sind Cyclamen hederifolium und C. coum auch Wildformen, aber da meine eigentlich alle aus Gartenkultur stammen, sehe ich das bei denen nicht so eng und dünge sie auch regelmäßig aber niedrig dosiert, da schon ihre Vorfahren an Gartenbedingungen gewöhnt waren. :)

Buchenlaubhumus ist natürlich sehr zu empfehlen, wenn man drankommt. Ich mache meist meinen eigenen Laubhumus aus dem im Garten anfallenden Blättern, da die Magnolienblätter dann schneller verrotten und nicht bis zum Mai als riesige Lappen in der Gegend rumfliegen... ::) ;)