Seite 31 von 31

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 20:21
von Gartenplaner
Ich bin erstaunt, solche Sämlinge zu finden:

Bild

Bild

Ich hab keine Mutterflanzen mit nur hellem Mittelfleck, vielleicht verlieren manche 'Fairy Rings'-Sämlinge ihre Ringe?

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 20:47
von rocambole
ein hoch auf Mendel!

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 22:28
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: 13. Okt 2019, 20:21
Ich bin erstaunt, solche Sämlinge zu finden:

Bild

Bild

Ich hab keine Mutterflanzen mit nur hellem Mittelfleck, vielleicht verlieren manche 'Fairy Rings'-Sämlinge ihre Ringe?

Solche waren bei mir auch spontan aufgetaucht, vor der ´Fairy Rings´-Ära. Das Potenzial steckt wohl auch in den gewöhnlicheren Zeichnungen drin.

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 22:35
von Norna
partisaneng hat geschrieben: 13. Okt 2019, 19:02
Die silbernen sind gelegentlich nicht so schön, aber das Potential für schöne Kinder ist schon erheblich.

Außerdem zeigen einige die ein paar Jahre nur einfach silbergrau waren, im reiferen Alter dann marmorierte Ränder und dunklere feine Adern oder andere interessante Eigenschaften.
Unbedingt immer eine Geruchsprobe machen.

Was meinst Du mit der Geruchsprobe?

Die silberblättrigen können am passenden Standort schon ein Gewinn sein, leider habe ich in meinem meist nassen Garten solche Standorte nicht.

Bei mir sind die silberblättrigen meist ziemlich stabil in der Zeichnung, solche mit der geisterhaft durchschimmernden Grundzeichnung sahen schon in jugendlichen Jahren so aus. Den ersten hatte ich für mich ´Silvershadow´ benannt, mein Rolls Royce sozusagen. Erst später habe ich gelesen, dass ein Strain mit solcher Zeichnung angeboten wird.

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 22:58
von partisanengärtner
Geruchsprobe, weil es immer wieder mal ein duftendes gibt. Leider scheint das sich nicht dominant zu vererben.

Die Umfärbung habe ich bei schmalblättrig silbern und bei den Lysander stärker bemerkt. Nach dem erwachsen werden einfach silbern, in den Jahren darauf immer mehr Differenzierung.

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 23:02
von partisanengärtner
Wenn Dein Garten eher nass ist bietet sich ein Wall mit laubabwerfenden Gehölzen bepflanzt an. Ansonsten kommen C. purpurascens mit mehr Feuchtigkeit gut zurecht. Auch da würde ich aber einen Wall aus gröberem Substrat machen.

Staunässe mag keins, aber selbst coum und hederifolium hat sich in mein Carnivorenmoorbeet gesäht. Wachsen auch aber langsamer.

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 23:10
von Norna
Cyclamen coum. hederifolium und purpurascens wachsen und versamen sich ja offensichtlich gut in meinem Garten - und ich gehöre zu den glücklichen Menschen, die nicht alles haben müssen. :) Aber Dein Ratschlag ist hilfreich für jüngere Leute, die ihren Garten noch gestalten müssen.

Und, ja - Duft mag ich sehr. Der ist mir bei Cyclamen hederifolium leider bislang nur selten aufgefallen und in den Beeten ohne Pflücken auch mühsam zu überprüfen. So stark wie bei Cyclamen purpurascens habe ich ihn noch nie erlebt.

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 13. Okt 2019, 23:13
von zwerggarten
das hat nur leider nichts mit blattvarietäten zu tun. diese zwei threads sind schon ein handicap. 8) ;)

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 14. Okt 2019, 14:56
von Ulrich
Nix verschoben, oder?

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 14. Okt 2019, 14:58
von APO-Jörg
Doch zusammen geführt

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 14. Okt 2019, 15:23
von oile
APO1 hat geschrieben: 14. Okt 2019, 14:58
Doch zusammen geführt


Für mich ist das nicht ersichtlich, aber egal. Ich wäre ja schon mit einer Erklärung zufrieden gewesen. ;)

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 14. Okt 2019, 15:29
von APO-Jörg
Euch hat sich der Sinn nicht so richtig aufgetan. Ich wollte eigentlich die verschiedenen Blattvarietäten und deren Herkunft diskutieren. Es ist aber bestimmt allgemein besser nur in einem Thread zu diskutieren.
LG Jörg

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 14. Okt 2019, 16:17
von zwerggarten
vorhin waren beide threads zusammengeführt, jetzt sind sie wieder getrennt – was bei parallel gelaufenen threads wohl auch besser ist, weil sonst die unterhaltungen bei der zusammenführung komplett durcheinander gemischt werden, die werden dann nach zeitpunkt angezeigt und wirken dann ggf. zusammenhanglos.

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 14. Okt 2019, 16:22
von oile
APO1 hat geschrieben: 14. Okt 2019, 15:29
Euch hat sich der Sinn nicht so richtig aufgetan. Ich wollte eigentlich die verschiedenen Blattvarietäten und deren Herkunft diskutieren. Es ist aber bestimmt allgemein besser nur in einem Thread zu diskutieren.
LG Jörg


Zur Herkunft: manchmal lassen sich die Spuren verfolgen, ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass Blattvarietäten auch spontan entstehen können. Benamsungen wären dann rein deskriptiv. Über Generationen ausgelesene Varietäten scheinen sich als samenfest zu erweisen, daß rechtfertigt dann eine Benennung. Wenn ich aber nicht weiß, woher meines stammt, würde ich es "Typ 'xy' " nennen (Wenn es denn unbedingt benannt werden muss ;D).


Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Verfasst: 16. Okt 2019, 15:17
von Norna
partisaneng hat geschrieben: 13. Okt 2019, 19:02
Die silbernen sind gelegentlich nicht so schön, aber das Potential für schöne Kinder ist schon erheblich.

Außerdem zeigen einige die ein paar Jahre nur einfach silbergrau waren, im reiferen Alter dann marmorierte Ränder und dunklere feine Adern oder andere interessante Eigenschaften.



Meine Cyclamen hederifolium mit der geisterhaften Zeichnung zeigten diese Eigenschaft schon in jugendlichem Stadium, hier ist noch eins abgebildet. Aber Du hast recht: das auf # 444 abgebildete Exemplar hatte in den Anfangsjahren nur diese weißliche Zeichnung, der grüne Mittelstrich an der Blattspitze hat sich (leider) erst später entwickelt.