Seite 31 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2017, 22:06
von Ruby
Danke euch beiden :D Ja, ist mir aufgefallen, der wandert, darf er aber in dem Bereich, hat noch Platz ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2017, 22:36
von Waldschrat
Vielleicht doch mal in der angefangenen Abteilung IV weitermachen?
Blechnum japonicum wird mit zunehmendem Alter immer schöner:


Der Zimtfarn, noch ohne seinen jährlichen Sonnenbrand, einer meiner Lieblinge:

Polystichum aculeatum ist weitgehend unbeschadet durch die Spätfröste gekommen:

Einfach mal grüner Dschungel:

Botrychium virginianum mit fertilem Wedel :D:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2017, 22:43
von zwerggarten
:D
sag mal schrati, düngst du deine farne, und wenn ja, womit?! insbesondere der zimtfarn: hammer – mein älterer im moorbeet sieht richtig hungrig dagegen aus... :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2017, 22:45
von Henki
Waldschrat hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:36Der Zimtfarn, noch ohne seinen jährlichen Sonnenbrand, einer meiner Lieblinge:
Toll! :D Meinen wollte ich schon als verblichen melden. Als ich ihn heute aus seinem Kübel holte, fand ich doch noch eine kleine Wedelspitze - also wieder retour und hoffen, dass er noch was wird.
Blechnum japonicum muss hier wohl auch noch einziehen. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2017, 22:47
von Waldschrat
zwerggarten hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:43:D
sag mal schrati, düngst du deine farne, und wenn ja, womit?! insbesondere der zimtfarn: hammer – mein älterer im moorbeet sieht richtig hungrig dagegen aus... :-\
nein, ich dünge nicht, ich trau mich nicht :-[
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2017, 22:57
von Natternkopf
Waldschrat hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:47nein, ich dünge nicht, ich trau mich nicht :-[
Also bei der wunderbaren, schönen, vielfältigen Bodenstreuschicht haben die Farne ja reichgedeckten Tisch. Hei 8), Waldschrat, das mit dem Boden 1A. 🏆
Grüsse aus der 🇨🇭
Natternkopf
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2017, 23:19
von zwerggarten
Waldschrat hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:47... nein, ich dünge nicht, ich trau mich nicht :-[
dann ist es das regelmäßige wässern, toll! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Mai 2017, 12:36
von Henriette
Der Farnmensch, durch den wir infiziert wurden, hatte mir ein bisschen Blaukorn (aber wirklich nur 1/2 Teelöffel voll) empfohlen. Bei dem Sandboden im großen Garten mußten wir also nachhelfen.
Wässern ist auch nicht verkehrt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Mai 2017, 12:40
von Henriette
Hausgeist hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:45Waldschrat hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:36Der Zimtfarn, noch ohne seinen jährlichen Sonnenbrand, einer meiner Lieblinge:
Toll! :D Meinen wollte ich schon als verblichen melden. Als ich ihn heute aus seinem Kübel holte, fand ich doch noch eine kleine Wedelspitze - also wieder retour und hoffen, dass er noch was wird.
Blechnum japonicum muss hier wohl auch noch einziehen. :)
Den Zimtfarn wollte ich auch noch aus dem großen Garten mitnehmen. Leider hatte ich im November/Dezember den daneben wachsenden Athyricum n. Metallicum erwischt. Na ja, ich kann mir ihn ja immer noch mal zulegen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Mai 2017, 18:40
von Ulrich
Waldschrat hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:36Vielleicht doch mal in der angefangenen Abteilung IV weitermachen?
Botrychium virginianum mit fertilem Wedel :D:


Klasse
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Mai 2017, 18:44
von Gartenplaner
Henriette hat geschrieben: ↑23. Mai 2017, 12:36Der Farnmensch, durch den wir infiziert wurden, hatte mir ein bisschen Blaukorn (aber wirklich nur 1/2 Teelöffel voll) empfohlen.
...
Ich streu eine Mischung aus Hornspänen und getrocknetem Rinder/Pferde/Geflügelmist im Frühjahr
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Mai 2017, 20:42
von cornishsnow
Wenn ich es mir recht überlege, bekommen meine Farme auch Dünger, nicht direkt aber durch die Nachbarpflanze, die ich durchaus dünge. :-\ ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2017, 17:27
von Irm
@Ulrich: hab mal einen Wedel des Farnchens fotografiert, das "unter Beobachtung" steht ;) Foto habe ich blöderweise nach dem Gießen gemacht, statt vorher :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2017, 18:05
von toto
Also als Farn-Laie bewege ich mich hier bestimmt auf dünnem Eis.
Ich habe nur das gekauft, was mir gefällt. Und oft hatte ich dann kaum Platz - aber die wachsen und ich finde sie sehr schön.
Hier einige:



dieser kam mal im Blumentopf mit aus England, macht Ausläufer, die ich abmähe...



Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jun 2017, 18:12
von nana
Schön, deine Farne!
Als ebenfalls Farn-Laie kenne ich die auch nur unsicher: der zweite scheint ein Rotschleierfarn zu sein, der dritte und fünfte Polystichum setiferum irgendwas? Der letzte Athyrium niponicum 'Metallicum' und das abgemähte aus England, könnte das ein Adlerfarn sein?