Seite 31 von 39
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 30. Mär 2023, 12:49
von RosaRot
Mir würde jetzt dazu F. davisii einfallen. Ob das stimmen kann, weiß ich nicht.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 30. Mär 2023, 13:25
von lerchenzorn
F. davisii dürfte höher und schlanker sein. Diese niedrig über dem Boden sitzende Blüte kenne ich von Fritillaria latifolia, habe die Blüte am Grund aber breiter gerundet in Erinnerung. Das mag variabel sein.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 30. Mär 2023, 16:38
von Norna
Danke euch beiden - latifolia war die Art, die mir bei Vergleichen mit Bildern im Netz auch am ähnlichsten schien. Heute habe ich noch einmal Fotos gemacht.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 30. Mär 2023, 16:40
von Norna
Und von innen.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 30. Mär 2023, 16:51
von lerchenzorn
Ich bin unsicher. Vielleicht liegt RosaRot doch richtiger. Die Pflanzen stehen zu mehreren im kleinen Topf und könnten ausgepflanzt oder im größeren Topf kräftiger entwickelt höher und mehrblütig sein. Vielleicht doch einmal mit Flora Europaea, Flora of Turkey und Flora USSR durchbestimmen. Die Chance, dass es eine der europäischen, kleinasiatischen oder kaukasischen Arten ist, sollte ja nicht so gering sein.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 31. Mär 2023, 17:39
von LissArd
Ist nun diese Fritillaria meleagris enorm groß, oder sind alle meine anderen Schachbrettblumen enorm klein?
Bin etwas irritiert über diese neuen Exemplare, die jedes Jahr noch größer werden als im Vorjahr, obwohl sie noch nie (zumindest nicht bewusst) gedüngt wurden. Die alten Schachbrettblumen waren von Anfang an nur 15 bis max 25 cm hoch, mit eher zierlichen Blüten, max 4 cm lang, und meist einzeln oder zu zweit an einem Stiel. Diese zugekauften Zwiebeln produzieren bis zu 35 cm hohe Stängel mit meistens 3, teilweise sogar 4 zusammenstehenden Blüten. Gibt es bei den Schachbrettblumen eventuell besondere Sorten, die „massiger“ sind als die „Standard“ meleagris?
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 31. Mär 2023, 17:43
von LissArd
Der Vorteil dieser hohen Fritillarien ist zumindest, dass sie sich deutlich über den Farn darunter erheben, die alten Fritillarien verschwinden regelmäßig unter austreibenden Stauden und immergrünen Farnen.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 31. Mär 2023, 21:45
von Hausgeist
Ich kann dazu nichts sagen, F. meleagris mag meinen Garten nicht.
Dafür blühen nun die F. raddeana. :)

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 31. Mär 2023, 21:46
von Hausgeist
Die älteren Pflanzen sind dieses Jahr - trotz Düngung - etwas schwach auf der Brust, nur eine von dreien blüht. Auffallend ist das deutlich hellere Laub.

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 31. Mär 2023, 21:58
von RosaRot
Schön sind sie!
Die meinige blüht dieses Jahr nicht und wird auch nicht so richtig wachsen, es fraß jemand daran herum.
Dafür haben sich die F. armena aus der Erde bequemt und wachsen langsam empor, die hätten definitiv lieber etwas mehr Sonne.

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 1. Apr 2023, 09:20
von Jörg Rudolf
F. meleagris ist bei mir immer nur ein- oder zweiblütig. Da hilft auch Düngen und Wässern nichts. Die Sorte mit drei bis vier Blüten ist ja sehr schick. Du LissArd du solltest diese mal aussäen und die Nachkommen beobachten ob sich das vererbt.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 1. Apr 2023, 11:11
von LissArd
J hat geschrieben: ↑1. Apr 2023, 09:20F. meleagris ist bei mir immer nur ein- oder zweiblütig. Da hilft auch Düngen und Wässern nichts. Die Sorte mit drei bis vier Blüten ist ja sehr schick. Du LissArd du solltest diese mal aussäen und die Nachkommen beobachten ob sich das vererbt.
Danke, Jörg - ist jetzt vielleicht blöd gefragt, aber wie nehme ich denn die Samen gezielt ab, um die Aussaat besser kontrollieren zu können? Habe das bei Zwiebelblumen noch nie gemacht, immer dem Zufall überlassen. Ich habe so winzige transparente Vlies-Tütchen, könnte ich die einfach später über die Samenkapseln stülpen, bis diese sich öffnen und die Samen sozusagen von allein da hinein purzeln? Und wann und wie säe ich die dann aus? Direkt nach der Entnahme? In Töpfchen?
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 1. Apr 2023, 11:16
von lerchenzorn
Mit Tüte (locker) abbinden und auffangen ist am sichersten. Ansonsten halten die Samenstände einen guten Teil der Samen aber auch über ein paar Tage.
Ich würde gleich nach der Ernte in Reihe ins Beet säen und markieren. Wenn Du in Töpfe säst, würde ich noch im Jahr der Keimung ins Beet auspflanzen.vZwiebeln und Knollen als Dauerkultur im Topf brauchen einige Leidenschaft, nach meiner Erfahrung.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 1. Apr 2023, 13:21
von foxy
F. acmopetala und F. elewesii sind unkompliziert beim Vermehren.
Ein und Zweijährige in Töpfen.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 1. Apr 2023, 13:23
von foxy
An Ort und Stelle, Selbstaussaat.