Seite 31 von 101

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 16. Aug 2008, 21:44
von Susanne
Hier blüht Cyclamen hederifolium auch durch Veilchen hindurch. Allerdings gehe ich einmal im Jahr durch und reduziere die Veilchen, weil sie sonst alles dominieren.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 17. Aug 2008, 14:06
von Christiane
Bei uns blühen die Cyclamen hederifolium zur Zeit auch durch Veilchen hindurch (Viola labradorica). Eine Folge von beiderseitiger Selbstaussaat :). Sieht wirklich sehr apart aus, auch wenn die Veilchen einen starken Ausbreitungsdrang haben. Ich rupfe beim Unkrautjäten immer etliche Veilchen aus, damit ihr Bestand nicht überhand nimmt. Dieses "Opfer" bringe ich allerdings gerne.thegardener,eine Zeit hatten wir auch mal Schwierigkeiten, Cyclamen zu etablieren. Mittlerweile sähen sie sich kräftig an allen möglichen und unmöglichen Stellen aus, so dass sie mir in einigen Bereichen schon beinahe zu dicht stehen. Vielleicht ist es bei Dir zu windig? Bei uns wachsen sie besonders üppig an windgeschützten Stellen, z.B. hinter niedrigen Hecken.LGChristiane

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 17. Aug 2008, 15:44
von thegardener
Hi Christiane! Windgeschützt stehen sie da schon. Die verschwundenen waren auch schon alte Pflanzen die ich im Vorgänger-Garten schon ein paar Jahre hatte. Ich befürchte der massenhafte Tipulabefall im letzten Sommer hat die einfach aufgefressen :P . Solche Mengen Larven hatte ich noch nie vorher gesehen, die haben sogar die Herbstaster daneben aufgemümmelt. Die Cyclamen coum dagegen ein paar Meter weiter sind unbehelligt geblieben ;D . Auch das ausgepflanzte persicum macht sich gut, scheinbar hat der letzte Winter dem keine Probleme bereitet.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 17. Aug 2008, 16:03
von Christiane
Dieses Schädlingsproblem hatte ich noch nicht. Man muss auch einmal Glück haben ;). Großes Problem bei uns sind dieses Jahr Ameisen. Solche Mengen habe ich noch nie erlebt. Und von wegen "Sie fressen keine Pflanzen". Das stimmt zwar, die Wurzeln verlieren trotzdem den Halt und die Pflanzen gehen ein oder kümmern zumindest :'(. Bei mir rangieren sie jetzt nicht mehr unter "Lästlinge", sondern unter "Schädlinge", jedenfalls in unserem Garten.LGChristiane

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Aug 2008, 12:29
von Guda
Ich frage mal hier. Die Cyclamen hederifolium fangen an zu blühen und ich habe wieder einmal mit spitzen Fingern das Unkraut zwischen den Fädchenstängeln gezupft. Gibt es eine Bodendeckerpflanze, die von den Cyclamen toleriert wird und durch die sie durchwachsen?Danke
Vor dieser Frage stehe ich jedes Jahr und habe noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Veilchen finde ich aus Erfahrung zu wucherig. Bei Cyclamensämlingen, die zwischen V. auftauchen, zupfe ich dann Blätter, dann sehen die Veilchen gerupft und unschön aus. Zwischen niederen und getupften Pulmunaria gefallen mir die Blüten und grau-grünen Cyclamenblätter am besten, aber irgendwann werden die Lungenkräuter doch zu hoch. Ein Nasella tenuissima (Stipa tenuissima) hat sich zwischen zwei weiße C. hederifolia gesät. Wie so oft ist es eine gute "Entscheidung". Trockenheit ist gegeben und die Grashalme bewegen sich im geringsten Lufthauch und zeigen die Alpenveilchenblüten in allen Richtungen. Carex conica'Snowline' gefällt mir auch gut zu den Farben der Alpenveilchenblätter. Die Blätter lassen die Blüten ungehindert durch. Ich habe es mal mit Lein versucht: wenn die Cylamen ihre Hochzeit haben, sieht Lein bereits mehr oder weniger unansehnlich aus. Polsterglockenblumen sind die Pest mit C. Man bekommt die feinen Wurzeln nicht aus den Alpenveilchen heraus. Deshalb denke ich, sind grün-weiße oder graue Gräser am schönsten. Carex foliosissima'Icedance', das als junge Pflanze sehr gut mit ihnen wirkt, gefällt mir später nicht mehr.Es müsste aber doch noch mehr kleinere Gräser geben, die mir nicht einfallen? Außer Sorten von C. morrowii bzw. C. ornithopoda?Vom optischen Aspekt könnte ich mir die Kombination gut vorstellen, aber die Standortansprüche sind unterschiedlich : Ophiopogon planiscapus'Nigrescens'. Könnte das klappen?Dieses Alpenveilchen hat inzwischen 113 Blüten...

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Aug 2008, 12:36
von Guda
Cyclamen hederifolium unter Nassella tenuissima

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Aug 2008, 15:20
von Susanne
Ich habe letztes Jahr Imperata cylindrica und weiße Cyclamen hederifolium nebeneinander gesetzt. Meine Hoffnung ist, daß sie sich gütlich in den Platz teilen, aber das Ergebnis des Experiments steht noch aus.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Aug 2008, 15:37
von Tollpatsch
also ich habe sie mit Cypripedium im Beet,ob wohl es schon aussieht als sei kein durchkommen,ging escyclamen5.jpg

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Aug 2008, 16:04
von knorbs
mal ne dumme frage...meine cyclamen stehen alle schattig/halbschattig. nasella tenuissima habe ich auch, aber im sonnigsten teil meines gartens. mich wundert, dass nasella offenbar auch im schattigeren bereich noch zurecht kommt oder stehen die hederifolium vieleicht sonnig im schatten der nasella horste?

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Aug 2008, 16:48
von thegardener
Guda, der Ophiopogon macht Ausläufer und wird die Cyclamen damit einspinnen , das finde ich eher ungünstig. Aber warum sind die Standortansprüche unterschieddlich? Beide stehen hier relativ gleich und das verbleibende hederifolium macht sich gut.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Aug 2008, 22:41
von Guda
@ knorbs: bei mir versamt sich Nasella überall hin. Es steht somit auch in schattigeren Bereichen, ist dort allerdings nicht sooo voluminös wie in der Sonne und auch kurzlebiger. Im Hinblick auf die Cyclamen ist mir dieser Faktor allerdings sehr lieb. Carex buchananii verhält sich hier im Garten ebenso. Ich hatte mir schon mal überlegt, C. hederifolium sehr viel sonniger zu pflanzen und dann höhere Gräser zum Beschatten. Ich denke auch, dass es möglich ist. Einige Sämlinge bekommen recht viel Sonne, allerdings blühen sie später als die schattig stehenden. Könnte das mit dem mangelnden Wasserangebot des Sommers zusammenhängen?@ Susanne: Imperata ist bei uns zweimal ausgewintert, deshalb kann ich über seine potentielle Verträglichkeit gegenüber Cyclamen nicht einmal rätseln. Farblich könnte ich es mir hübsch vorstellen.@ Julian, hier wandert Ophiopogon nicht oder nur kaum. Ich meine, es mag lieber humosen und wenigstens neutralen Boden und nicht Lehm und Kalk. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass sich die beiden Pflanzen hier nicht allzu sehr behindern würden. @ Tollpatsch: andere Gärten, andere Sitten. Nach schmählich verlaufenem Versuch , bei uns Cypripedium ansiedeln zu wollen, würden bei uns die Cyclamen nach kürzester Zeit Sieger im Überlebenskampf sein! ;)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 9. Sep 2008, 18:29
von cornishsnow
Nun geht es auch bei den grichischen Alpenveilchen los, wie immer die erste Cyclamen graecum 'Rhodopou'. :Dgraecum 'Rhodopou' - 2008

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 15. Sep 2008, 15:21
von tomir
Klasse sieht das aus :D Hier die erste bescheidene cyclamen - bluete fuer diesen sommer: Cyclamen graecum album.cyclamen graecum album 2.jpg

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 15. Sep 2008, 23:19
von pearl
wenn der Bekannte von Plumerien nicht nur C.purpurascens hat, sondern auch C. hederifolium, dann kann es leicht sein, dass Wilde Schwestern rauskommen.

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 16. Sep 2008, 17:16
von cornishsnow
Tut mir leid Pearl, aber diese Verbandelung ist noch nicht einmal im Labor gelungen. ::) ... und wenn es Dir gelungen ist, solltest Du schnellst möglich ein Patent anmelden! ;) :)C. pupurascens läßt sich nicht mit C. hederifolium kreuzen, die einzige Kreuzung die mit C. purpurascens bisher gelungen ist, sind die "Odorellas", eine Hybride aus dem Reagenzglas mit Kulturvarianten von C. persicum. ... und diese Kreuzung war nicht sehr erfolgreich, oder zumindest nicht dauerhaft, im Cyclamen-Thread kannst Du etwas zum Thema finden. Hybriden sind bei Cyclamen ausgesprochen selten und in der Regel nur innerhalb von engverwandten Arten erfolgversprechend, im Falle von C. purpurascens wäre also nur C. colchicum denkbar. ;)@ BerndEine gute Quelle für Cyclamen Samen ist die Green-Ice-Nursery in den Niederlanden, die Qualität ist hervorragend. Allerdings ist die Entwicklung von Sämlingen des echten Alpenveilchens sehr langsam und sie gehört zu den schwierigeren Arten, ihr gefällt es leider nicht überall, etwas zickig das gute Stück. :-\Aber selbst wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, solltest Du es ruhig öfter probieren, die Pflanze lohnt jede Mühe! :) Aber rechne nicht mit einer üppigen Vermehrung wie bei C. coum oder C. hederifolium, Selbstaussaat ist eher selten, eine Pflanze für einen besonderen Platz an dem sie nicht von anderen Pflanzen bedrängt wird. LG., Oliver