Seite 31 von 33
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 09:47
von raiSCH
Wozu dient dann das Gespinst? Die Raupen waren teilweise noch recht klein, da glaube ich nicht, dass daraus heuer noch Falter werden.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 09:55
von oile
Das Gespinst dient dem Schutz:
Die Eiablage mehrerer Weibchen erfolgt manchmal gemeinsam unter das gleiche Blatt.[8] Die Eier sind circa einen Millimeter groß, grün und mit acht feinen Längsrippen versehen. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die circa drei Millimeter langen Raupen. Sie haben eine weiß grünliche Farbe und eine glänzende, schwarze Kopfkapsel. Sie leben gemeinschaftlich und häuten sich schon nach wenigen Tagen zum ersten Mal. Das Zusammenleben im gemeinsamen Gespinst ist ein wirksamer Schutz gegen Parasiten wie z. B. Schlupfwespen.[8] Die danach leicht graubraunen Raupen legen ein Gespinst an, das in weiterer Folge die ganze Pflanze überzieht. Nach weiteren drei Häutungen und – je nach Anzahl der Tiere – mehreren Übersiedelungen auf neue Futterpflanzen sind sie, nach insgesamt etwa drei bis vier Wochen, ausgewachsen und tief schwarz mit weißen Punkten.
Quelle:
Wikipedia.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 10:47
von raiSCH
Aha, danke - man lernt nie aus.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 10:49
von oile
Und das ist gut so!
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 11:30
von zwerggarten
in berlin diverse nachtfalter, in niedersachsen ein sommerform-landkärtchen
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 21:26
von gabi
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 21:30
von zwerggarten

neid!
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 21:37
von gabi
Wilde Möhre, Fenchel und Pastinak im Garten zu fördern, hat sich vielleicht gelohnt. Auch, wenn der erwachsene Falter am schnöden Eisenkraut sitzt.

Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 31. Aug 2025, 23:41
von oile
Nachtbesuch: Rotes Ordensband/Catocala nupta
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 1. Sep 2025, 12:08
von Lou-Thea
Sehr schön mit geöffneten Flügeln erwischt!
Rannte mir gerade fast über die Füße - Raupe des Taubenschwänzchens. Meist sind die ja grün, aber kurz vor der Verpuppung werden sie wohl so dunkel.
Eindeutiges Kennzeichen ist das blau-orange "Schwänzchen".
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 4. Sep 2025, 14:16
von sempervirens
Cool sieht die Raupe aus !
Ich konnte heute eine Raupe der Ampfereule sehen an der Bergminze „bluecloud“
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 5. Sep 2025, 15:52
von sempervirens
Die unscheinbare Rundstirnmotte Anthophila fabriciana auf Aconogon Johanniswolke.
Bisher eine wirklich ausdauernd blühende Pflanze.
Einer der Falter dessen Raupen an der Brennessel fressen
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 6. Sep 2025, 22:15
von Mottischa
Mein neuester Gast im Garten, was für ein Kawenzmann. Ich hatte nie eine größere Raupe hier

Mittlerer Weinschwärmer mag die Nachtkerzen. Eigentlich ist sie fast so dick und lang wie mein Finger, war etwas schwierig so einhändig

Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 7. Sep 2025, 09:15
von Suse
Wen habe ich denn da eingefangen?
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 7. Sep 2025, 10:29
von sempervirens
Mottischa cool ! Ich mag die Raupe auch wirkt immer als würde sie einen anschauen mit ihren Scheinaugen, hier frisst sie lieber Springkraut
Suse ich denke bläuling ! Da etwas abgeflogen und keine Unterseite sichtbar kann ich es nicht eindeutig bestimmen, aber Hauchechel-Bläuling wird nicht und wahrscheinlich sein.
Der Wanderzünsler:
Tagpfauenauge auf Allium Lavender Bubbles: