Seite 302 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:17
von Irm
Dieser Baumarktphlox ein Jahr später, mit Prospero und Purple Kiss. Man sieht, er ist wesentlich umfangreicher als die bei Foerster gekauften Pflanzen.Ich weiß nur halt gern, was ich kaufe, daher kaufe ich sehr selten mal im Baumarkt.Bild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:19
von Irm
Inken, ich seh grade, da steht doch glatt Phlox neben Phlox - und das bei mir ;D Allerdings habe ich diese Stelle grade dieses Jahr auseinandergepflanzt wegen zu viel Mehltau. Das Foto ist aus 2012.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:26
von sarastro
Du hast es überdeutlich getroffen! ;DEs ist an der Zeit, endlich einen überregionalen Bauerngarten oder einen "veredelten" Präriegarten zu schaffen. Neue Panicümmer aus Amiland, verschönert mit "Ruski Floksov". Wetten, dass dies mit entsprechender Begleit-Philosophie so schlecht nicht ankommen wird?
Naja, die Begleitphilosphie - allmählich kommt der Retro-Trend doch ins Laufen. Ich wunderte mich schon, wo der bleibt, bin aber immer meiner Zeit voraus ;) Insofern trifft es der "Astrid-Lindgren-Garten" am ehesten, wo zwar die Grundlage die ist, dass genommen wird, was da war (Phlox war das ja in vielen Regionen), aber (hoffentlich fast) unbekümmert gemischt wird.Es müssen einfach genug Leute den überall erhältlichen Kitsch mal nicht mehr sehen können, bzw. Lust auf "echten Kitsch" kriegen. Selbst gestalten mit Focus auf gute Laune - so in etwa.Und irgendwie muss Gemüse rein, meine ich, herrlicher bunter Mangold und dgl., Ringelblumen, es muss einfach aussehen "wie auf dem Land". Im Grunde genommen genau das Gegenteil des Kiestrends. Keine Schranken, keine Ordnung (schon, aber nicht sichtbar) - und vermutlich für manche Gemüter einfach nicht erträglich? 8)
Habe in diesem Jahr schon so etwas hier im Betrieb geschaffen. Gemüse, Kräuter, Prachtstauden etc. Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich darüber einen eigenen Thread starten. Diese Art der Staudenverwendung soll dazu dienen, besonders jungen Leuten den Garten ganz allgemein wieder schmackhaft zu machen. Motto: Spielerischer Umgang mit Pflanzen - oder Nutzen und Zierde vereint. Ohne Markenzeichen, aber mit dem gewissen Wiedererkennungswert.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:28
von Martina777
Genauso wie Du das beschreibst sarastro, hab ich das gemeint. :D Bin gespannt auf den Thread!@ Irm: Schicker Phlox! Und nein, ich war zwar schon Ewigkeiten nicht mehr in Garten- oder Baumärkten, aber als ich noch war, gabs (im Bereich Wien) nie Phlox, der mir aufgefallen wäre, Polsterphlox vielleicht ausgenommen.Der letzte Staudengärtnerbesuch hat mich dann so desillusioniert, dass ich solche Zeitverschwendungen auch nicht brauch. Und das nicht, weil es keinen Phlox gegeben hätte - obwohl, es gab ohnehin keinen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:32
von Inken
Habe in diesem Jahr schon so etwas hier im Betrieb geschaffen. Gemüse, Kräuter, Prachtstauden etc.
So ähnlich (mit Phlox) habe ich es im Näser-Garten gesehen, und es hat mir sehr gut gefallen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:34
von Irm
@ Irm: Schicker Phlox! Und nein, ich war zwar schon Ewigkeiten nicht mehr in Garten- oder Baumärkten
Da hole ich Dünger oder Samen, Rindenmulch u.ä. Natürlich schaue ich mir dann auch die Pflanzen an ;) reizt mich aber für gewöhnlich nix.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:36
von Inken
Inken, ich seh grade, da steht doch glatt Phlox neben Phlox - und das bei mir ;D
@Irm, ich bin stolz auf Dich. ;D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:40
von Irm
Inken, ich seh grade, da steht doch glatt Phlox neben Phlox - und das bei mir ;D
@Irm, ich bin stolz auf Dich. ;D
tja, Inken, der Prospero fing dieses Jahr mit dem Mehltau an, der Purple Kiss machte weiter, und der Baumarkphlox war dann als letzter dran ::) Sahen einfach nur gruselig aus. Sie standen halt nebeneinander. Jetzt habe ich alle Phloxe separat gepflanzt, immer was anderes dazwischen. Kommendes Jahr werde ich verstärkt düngen, übernächstes Jahr fliegt dann alles raus, was dann noch mehltauig ist !

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:47
von Inken
@Irm, ab einem bestimmten Zeitpunkt in diesem Sommer gab es bei meinen Phloxen ebenfalls Mehltau. Aber jeder Phlox bekommt hier 'ne zweite Chance und 'ne dritte auch. Wenn er einen NAMEN hat. ;)PS: Ausnahmen bestätigen die Regel. :-[

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:51
von Irm
Na, zwei bis drei Chancen bekommen sie doch hier auch :D Hab übrigens den Baumarktphlox nachgeschaut und den Namen berichtigt. Er heißt "Purple Paradise". Ich fotografiere öfter mal die Schilder und dann die Pflanzen, weil die Nebelkrähen hier die Schilder ausbuddeln und verschleppen.Dieser Phlox ist aber nicht das, was auf dem Schild steht !

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 10:57
von Inken
Naja, die Begleitphilosphie - allmählich kommt der Retro-Trend doch ins Laufen. Ich wunderte mich schon, wo der bleibt, bin aber immer meiner Zeit voraus ;) Insofern trifft es der "Astrid-Lindgren-Garten" am ehesten, wo zwar die Grundlage die ist, dass genommen wird, was da war (Phlox war das ja in vielen Regionen), aber (hoffentlich fast) unbekümmert gemischt wird.Es müssen einfach genug Leute den überall erhältlichen Kitsch mal nicht mehr sehen können, bzw. Lust auf "echten Kitsch" kriegen. Selbst gestalten mit Focus auf gute Laune - so in etwa.Und irgendwie muss Gemüse rein, meine ich, herrlicher bunter Mangold und dgl., Ringelblumen, es muss einfach aussehen "wie auf dem Land". Im Grunde genommen genau das Gegenteil des Kiestrends. Keine Schranken, keine Ordnung (schon, aber nicht sichtbar) - und vermutlich für manche Gemüter einfach nicht erträglich? 8)
@Martina, das sind interessante Überlegungen. Jetzt sitz ick da und denke über Gestaltung (-> G e s t a l t u n g) nach. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 11:05
von Martina777
;) Wenn es Dich nicht von was Dringendem abhält, Inken, freuts mich sehr.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 11:40
von Santolina †
Danke Inken, nur wie Du schon sagst, die Doldenform, meines maculata-Phloxes ist ganz anders.@ Guda, mir geht es wie Dir, die streifigen, wie auch die panaschiert belaubten, mag ich überhaut nicht. 'Natascha', hatte sehr um meine Gunst gebuhlt, war gesund und hat sehr schön geblüht. Zeige ein Bild, werde ihn trotzdem nicht ersetzen wollen.@Irm, Dein Purple Paradies, oder Pink Paradies benannter, ist auch mit evtl. erfundenem Namen sehr hübsch.Bild Phlox mac.'Natascha'

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 11:54
von Hortus
Eigentlich müssen die Maculatas gar keine Mickerlinge sein. Mein Exemplar von ´Natascha´ steht vollsonnig auf kalkhaltigen Lehm und bringt es immerhin auf eine Höhe von 90-100 cm:BildBild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 12. Dez 2013, 12:53
von Guda
Hortus, dieses oder ähnliches Bild hast Du, glaub ich, schon mal gezeigt: die unglaublichen Rispen fielen mir doch auf! Mit dem roten Phlox gefällt mir 'Natascha' sehr gut, vielleicht brauchen die gestreiften P. unbedingt einen farbigen, ruhigen Nachbarn, um selbst etwas zurückzutreten?Kalk, Lehm und Sonne könnte ich ja bieten. Hast Du nach langer Bodenbearbeitung bereits mürben Lehm? Möglicherweise mangelt es an dem bei uns..Sei es wie es wolle: Dein Bild ist herrlich!!