Seite 302 von 509
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Okt 2021, 12:28
von Gartenplaner
Scheint mir ein wundervoller Polystichum zu sein, scheint mir auch, dass er mehrere "Triebköpfe" aufweist, also Austriebspunkte.
Da könnte man prinzipiell einen/welche am Rand abtrennen und so den Farn teilen.
Da ich beim Teilen auch einige Misserfolge hatte, lasse ich zum "wann" lieber Erfahreneren den Vortritt, dazu was zu schreiben.
(Mir schien, dass Teilen auch besser klappte bzw. die Überlebenschancen des Teilstücks besser waren, wenn ich mit einem scharfen Messer das Teilstück abschnitt, statt vom Hauptteil auseinander zu ziehen oder reißen)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Okt 2021, 12:37
von Anubias
Wenn er halbwegs freiwillig auseinanderfällt, könnte man ihn im Frühjahr teilen, wenn er beginnt neu auszutreiben.
Mir persönlich wäre das Risiko zu groß, ich würde eher einen zweiten kaufen, wenn ich noch einen wollte.
Aber theoretisch geht Teilung schon.
Anschließend gut feucht halten, nie austrocknen lassrn, aber auch nicht ersäufen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Okt 2021, 14:25
von Hans-Herbert
Dryopteris und Polystichum.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Okt 2021, 14:36
von Gartenplaner
Tolle Exemplare! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Okt 2021, 07:13
von Bristlecone
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Okt 2021, 07:42
von tarokaja
Oh :o :o
Das ist in der Tat jammerschade und hatte ich so nicht mitbekommen. :'(
Sonst hätte ich wohl noch mehr Freilandfarne geordert...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Okt 2021, 13:30
von zwerggarten
na, das entspannt doch aber ungemein! :P ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Nov 2021, 16:21
von neo
Mist. Ich dachte, der Umbau ginge in eine andere Richtung, aber nicht, dass mit Freilandfarnen dort jetzt nichts mehr geht.
.
Polypodium cambricum macaronesicum (letztes Jahr draussen im Topf durch den Winter, ab jetzt ausgepflanzt. Erinnerung an Freiland- Farnwerk-Farne...)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Nov 2021, 06:17
von semicolon
neo hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 16:21Mist. Ich dachte, der Umbau ginge in eine andere Richtung, aber nicht, dass mit Freilandfarnen dort jetzt nichts mehr geht.
.
Polypodium cambricum macaronesicum (letztes Jahr draussen im Topf durch den Winter, ab jetzt ausgepflanzt. Erinnerung an Freiland- Farnwerk-Farne...)
Ist der P. cambricum im Topf ausreichend winterhart? Weil Polypodien ja normal als Aufwuchs gedeihen und nie von Erde bedeckt sind. Habe hier einige Selektionen davon in Töpfen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich sie bei Dauerfrost nicht doch einwintern sollte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Nov 2021, 06:21
von semicolon
Yoroi Musha treibt noch ein paar letzte Wedel
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Nov 2021, 06:22
von semicolon
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Nov 2021, 10:06
von Jörg Rudolf
Heute beim herbstlichen Rückschnitt wiederentdeckt einen Hirschzungenfarn, den ich im Frühling mühsam in eine eigentlich zu kleine Steinspalte gepflanzt habe. War dann von anderen Stauden verdeckt so dass ich ihn ganz vergessen habe. Zum Glück war der Sommer kühl und feucht. Das Schild mit der Sortenbezeichnung ist auch verschwunden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Nov 2021, 11:47
von APO-Jörg
Eventuell ein Asplenium scolopendrium 'Angustatum'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Nov 2021, 12:52
von neo
semicolon hat geschrieben: ↑2. Nov 2021, 06:17Ist der P. cambricum im Topf ausreichend winterhart?
Ich habe sie noch nicht sehr lange. `Oakley`und `Richard Kayse` haben die letzten 2-3 (4?) Winter im Topf gut überstanden. Ohne speziellen Schutz um den Topf, aber an meiner bestgeschützten Stelle im Garten in 8a/7b.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Nov 2021, 19:58
von semicolon
neo hat geschrieben: ↑2. Nov 2021, 12:52semicolon hat geschrieben: ↑2. Nov 2021, 06:17Ist der P. cambricum im Topf ausreichend winterhart?
Ich habe sie noch nicht sehr lange. `Oakley`und `Richard Kayse` haben die letzten 2-3 (4?) Winter im Topf gut überstanden. Ohne speziellen Schutz um den Topf, aber an meiner bestgeschützten Stelle im Garten in 8a/7b.
Gut zu wissen, denn ich habe meine auch noch getopft. 8b/9a. Aber der letzte Winter hatte es ja in sich. Hier ging es bis -9°, allerdings hatte ich damals noch keine cambricum.