Seite 303 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 13:11
von Guda
Wo mag die 'Schöne Manon' wohl herkommen

Hartmut Rieger gab keine Auskunft. Inken, Du schaffst es tatsächlich (mit Leichtigkeit?) immer noch mit neuen Sorten zu überraschen! Die offene, etwas flattrige Blütenform gefällt mir, suggeriert Leichtigkeit. Noch mal Mehltau: nach der ersten auch noch eine zweite oder dritte Chance zu geben ist gut. Und dann, bitte daran denken, dass nach jedem neuen Standort die Pflanze wieder beinah bei Null anfängt! Und das dauert länger als ein oder zwei Jahre. Beispiel: Einkauf einer normal bedürftigen Staude in stark Torf haltigem Substrat. Auspflanzen in z.B. kalkhaltigen Boden. Bis die Pflanze sämtliche Reserven aus dem Tb verbraucht hat, braucht's etwa 2 Jahre und erst danach zeigt sie die wahre Blütenfarbe und Habitus. Also mindestens drei, besser aber vier Jahre geben.Mehltau ist Stress-Symptom. Umpflanzen bedeutet zu Beginn auch Stress.@ Irm, trotzdem: die drei befallenen Phloxe zu trennen, war bestimmt ein guter Weg, nur brauchen sie jetzt Zeit. Und nicht nur Dünger und Wässerung, sondern nahrhaften Mulch. Hier habe ich immer wieder den Eindruck, ich sehe die Pflanzen sich unter der Feuchtigkeit spendenden Schicht regelrecht räkeln und dehnen und danach zu explodieren
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 13:26
von Guda
Es ist an der Zeit, endlich einen überregionalen Bauerngarten oder einen "veredelten" Präriegarten zu schaffen. Neue Panicümmer aus Amiland, verschönert mit "Ruski Floksov". Wetten, dass dies mit entsprechender Begleit-Philosophie so schlecht nicht ankommen wird?
Warum nur bin ich die Einzige, die für den "veredelten Präriegarten" plädiert?Wenn Sarastro "Neue Panicümmer aus Amiland, verschönert mit "Ruski Floksov"" beisteuert, bin ich dabei. Ich habe eine unregelmäßig dreieckige Fläche mit paar Paeonien, paar Clematis und viel 'Morning Light' und einem anonymen amerikanischen Monster-Panicum und paar Hydrangria paniculata. Und immer noch etwa 30 qm Freifläche dazwischen. Dazwischen wollte ich Phloxe pflanzen. Eigentlich ja Sorten wie Nirwana, Utopia, Hesperis und Co - aber wenn ich auf diese Weise Panicum UND Ruski Floksov bekäme- würde ich gerne kurzerhand umdisponieren!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 13:42
von Leana
Warum nur bin ich die Einzige, die für den "veredelten Präriegarten" plädiert?Wenn Sarastro "Neue Panicümmer aus Amiland, verschönert mit "Ruski Floksov"" beisteuert, bin ich dabei. Ich habe eine unregelmäßig dreieckige Fläche mit paar Paeonien, paar Clematis und viel 'Morning Light' und einem anonymen amerikanischen Monster-Panicum und paar Hydrangria paniculata. Und immer noch etwa 30 qm Freifläche dazwischen. Dazwischen wollte ich Phloxe pflanzen. Eigentlich ja Sorten wie Nirwana, Utopia, Hesperis und Co - aber wenn ich auf diese Weise Panicum UND Ruski Floksov bekäme- würde ich gerne kurzerhand umdisponieren!
@Guda, was Panicum ist hab ich über Google rausbekommen, was ist aber 'Morning Light'?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 13:51
von sarastro
Habe in diesem Jahr schon so etwas hier im Betrieb geschaffen. Gemüse, Kräuter, Prachtstauden etc.
So ähnlich (mit Phlox) habe ich es im Näser-Garten gesehen, und es hat mir sehr gut gefallen.
Dann muss ich mich wohl mal mit Konrad Näser in Verbindung setzen. Ich kenne ihn ja ohnehin schon recht lange.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 15:11
von Veronica
@ Santolina. Verrate uns doch bitte, welche Maculatas in deinem Boden so gut gedeihen. Hier tut es keiner, und mit hier meine ich nicht nur meinen Garten. Wäre nicht schlecht, einen `robusten´ Frühen zu finden.Zu dem Phlox, den du als P. maculata gezeigt hast, wollte ich auch sagen, dass es sich meiner Meinung um nicht um maculata handelt. Sieht mir mehr Richtung amplifolia aus, was auch seine Wuchskraft erklären würde.
Du müstest ihn auch haben, will er bei Dir nicht wachsen? das wäre schon sonderbar. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

Mit den gestreiften Phloxen verhält es sich wie mit den roten: Auf des Umfeld kommt es an. Hier war schon von Ordnungshelden die Rede, welche so auffällige Phloxe als Nachbarn brauchen. Schlussendlich handelt es sich um reine Geschmacksfragen.

Wäre ja langweilig, wenn wir alle dieselben Vorlieben hätten!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 15:23
von Veronica
@Guda. Du findest deine blasseren Phloxe unbefriedigend? Ich kann nicht beurteilen, ob die Lichtverhältnisse eine Rolle spielen. Aber oft wird die Wirkung von Farben unterschätzt. Womit hast du die genannten Phloxe kombiniert? Vor welchem Hintergrund? Vielleicht brauchen sie einen Aufmunterer dazwischen? Vielleicht ist die Lösung deines Problems so einfach?!

Ich beschäftige mich und experimentiere gern mit Farben, kann mir aber z. B. keinen hellen Phlox in einem Kiesgarten vorstellen. Keinen rosa Phlox in grauem Granitsplitt, um zwei krasse Beispiele zu nennen. Oder wie ich bereits weiter vorne schrieb, verlangt mein reichlich vorhandener dunkelgrüner Hintergrund kräftiges Rot, Orange oder Weiß. Alles andere bringt nichts. Dies sind nur ein paar Beispiele, die Liste ließe sich weiterführen.Wie von Martina777 und sarastro angesprochen, spielen auch Gestaltungskonzepte eine Rolle, ob Phlox und wie zur Geltung kommt.Ich nenne Phlox eine Gute-Laune-Pflanze, die mich zum Lächeln bringt. Erst habe ich sorgfältig auf Farbkombinationen geachtet, dann hat meine Mutter ihren Garten aufgegeben, nur die Phloxe durften bleiben. Sie wurden umgesetzt und blühen seither in fröhlichstem Durcheinander. Ein herrlicher Anblick. Es verhält sich wie mit den ersten Frühjahrsblühern: Es darf bunt zugehen, und es stört nicht. Bei anderen Prachtstauden und Rosen verhält es sich anders.Auch auf vielen Bildern aus russischen Gärten wachsen die Phloxe in munterem Durcheinander, und wer betrachtet sie nicht gerne?@Hortus. In zwei Jahren sieht meine Natascha auch so aus! Sie ist gerade dabei, ihre zweite Chance zu nutzen.

Tolles Bild.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 15:33
von Veronica
@ Noch einmal Guda. Der Vergleich mit Clematis ist gut. Hier habe ich wohl die nötige Zusatzinfo gefunden, denn sie gedeihen prächtig.Aber bei Phlox maculata? Kennt jemand das Geheimnis? Wenn mac. unter identischen Bedingungen schlechter bis nicht gedeihen als pan.?

Hortus vielleicht?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 17:42
von Santolina †
@ Santolina. Verrate uns doch bitte, welche Maculatas in deinem Boden so gut gedeihen. Hier tut es keiner, und mit hier meine ich nicht nur meinen Garten. Wäre nicht schlecht, einen `robusten´ Frühen zu finden.Zu dem Phlox, den du als P. maculata gezeigt hast, wollte ich auch sagen, dass es sich meiner Meinung um nicht um maculata handelt. Sieht mir mehr Richtung amplifolia aus, was auch seine Wuchskraft erklären würde. Mit den gestreiften Phloxen verhält es sich wie mit den roten: Auf des Umfeld kommt es an. Hier war schon von Ordnungshelden die Rede, welche so auffällige Phloxe als Nachbarn brauchen. Schlussendlich handelt es sich um reine Geschmacksfragen.

Wäre ja langweilig, wenn wir alle dieselben Vorlieben hätten!
Ach Veronica, wenn ich nur meine Phloxe alle namentlich kennen würde.

Diesen gezeigten, der auch getüpfelte Blätter hat, habe ich schon lange. Er hat ein Etikett maculata 'Delta', ich weiß, das dies nicht stimmen kann. Auch die Doldenform ist eine völlig andere ,Inken wies darauf hin.Jetzt geht´s weiter im heiteren Phlox-Ratespiel.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 19:55
von Inken
Der komplette Phloxgarten gratuliert garten-pur zum Jubiläum!!!

Dankedanke.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 12. Dez 2013, 20:04
von blommorvan
Re:Phloxgarten
Verfasst: 13. Dez 2013, 10:13
von Inken
@sarastro, zum "Tag der offenen Gartentür" war ich im Näser-Blütengarten. Vor allem oder: eigentlich nur wegen der Phloxe. Sie stehen locker verteilt hier und da in netter Gesellschaft kleinerer Gehölze oder Stauden. Nicht als große Gruppe oder gar Bänder davon (was ich übrigens auch schön finden würde, wenn man Platz hat). Im Nutzgarten findet man ein wenig Phlox in zarten Farben am Rand platziert. Das wirkt wunderbar harmonisch natürlich, nicht gestelzt oder "gestaltet". Hier steht 'Maja', die bei den Bienen entstanden ist. Das ist wunderschön anzusehen und hat mich erinnert, dass ich früher neben Phlox Bohnen, Mangold, Tomaten und Salat gepflanzt habe ...Foto: @Guda, die kleine 'Manon'.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 13. Dez 2013, 10:20
von Inken
Wo mag die 'Schöne Manon' wohl herkommen
Phlox p.
'Manon' (1941) ist eine Züchtung von Maria Pawlowna Bedinghaus.
Dieser Phlox wird kein Riese und wirkt ganz zart.M.P. Bedinghaus hat ein
Buch über Phlox verfasst. Weitere Züchter mit Publikationen zum Thema Phlox sind Markov, Zvaigznite und Chartschenko.Hat jemand von Euch das Phlox-Buch von D. Dainauskaite?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 13. Dez 2013, 14:06
von Veronica
Re:Phloxgarten
Verfasst: 13. Dez 2013, 22:48
von Norna
Heute habe ich ein wunderschönes Bild von einem großen Phloxfeld zugeschickt bekommen. Phlox pur - das begeistert mich auch immer wieder bei den Bildern aus Russland. Sie verbreiten eine wundervolle Hochstimmung, und jedwede farbliche Schattierung findet da problemlos ihren Platz.Im eigenen Garten fände ich Phlox pur nur während der Blütezeit begeisternd - da muss eine Mischung aus Blumenzwiebeln, Stauden, Ein- und Zweijährigen sowie Gehölzen dazu dienen, den Gang durch den Garten auch von September bis Juli erfreulich zu gestalten.Schöne Partner zur Blütezeit sind in meinem Garten Aconitum,Astern, Bistorta, Echinops,Impatiens balfourii, aber auch rotlaubige oder weißbunte Gehölze. Die Auswahl ist durch den schweren Boden geprägt - die schönen Bilder mit Echinaceen, die hier gezeigt wurden, sind da unrealistisch.Phloxe schätze ich sehr, da sie auch auf größere Distanz einen Focus bilden und dem Gartenbild so Ruhe wie auch Spannung verleihen. Für Phloxe finden sich meiner Meinung nach in jedem Garten mit geeigneten Voraussetzungen eine Vielzahl schöner Pflanzenkombinationen - ganz unabhängig von modischen Gartentrends.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 14. Dez 2013, 09:06
von Inken
Es ist an der Zeit, endlich einen überregionalen Bauerngarten oder einen "veredelten" Präriegarten zu schaffen. Neue Panicümmer aus Amiland, verschönert mit "Ruski Floksov". Wetten, dass dies mit entsprechender Begleit-Philosophie so schlecht nicht ankommen wird?
Ich habe eine unregelmäßig dreieckige Fläche mit paar Paeonien, paar Clematis und viel 'Morning Light' und einem anonymen amerikanischen Monster-Panicum und paar Hydrangria paniculata. Und immer noch etwa 30 qm Freifläche dazwischen. Dazwischen wollte ich Phloxe pflanzen. Eigentlich ja Sorten wie Nirwana, Utopia, Hesperis und Co - aber wenn ich auf diese Weise Panicum UND Ruski Floksov bekäme- würde ich gerne kurzerhand umdisponieren!
@Guda, ein Coen-Jansen-Feld?

'Casablanca' für die reinweiße Komponente, 'Sweet William' fürs Auge und 'Little Sara' als emotionalen Faktor bitte integrieren.

Bei sarastros Variante lässt Kurt Bluemel grüßen?
Bluemel meets Reprev.

"Phlox und Gräser" - machbar?