Seite 305 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 19:34
von lerchenzorn
Ich finde die "gewohnten" lilafarbenen Pflanzen auch wunderbar. Wenn man in einer Gegend aufwächst, in der die Wälder weithin so gut wie nichts Blühendes am Boden haben, sind Lerchensporne in jeder Form ohnehin eine ganz alte Sehnsucht.

Der Holzbiene ist die Farbe tatsächlich völlig wurscht. Die klettert durch die Blütenstände und beißt in jeden Sporn.

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 19:52
von Chica
Klassischer Fall von Nektarraub, Täter flüchtig 8).

edit: Ist ein Kerlchen übrigens.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 20:05
von lord waldemoor
chica der rote ist toll, ist das feuervogel?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 20:13
von Chica
Der ist vom Staudenmarkt in Berlin, ohne Sortenbezeichnung.

Schau mal in #4527 und #4531, da siehst Du ihn besser.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 22:17
von Hausgeist
Neben den bunten Flächen gibt es hier auch solche.

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 22:18
von Hausgeist
Dieser hier schien mir unter den vielen lilanen recht blau.

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 22:19
von Hausgeist
Etwas blasser geht's auch.

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2023, 22:19
von Hausgeist
Oder weiß?

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2023, 03:02
von rocambole
Das sieht wundervoll aus mit den Flächen!

Ich lasse nur noch vegetative Vermehrung zu, an einigen Stellen. Bei mir im Garten herrscht eh ein Durcheinander an Geophyten, und ich habe schnell festgestellt, dass die Corydalis dann dort nicht noch andere Farbtöne reinbringen müssen.

Jedes Jahr gucke ich, ob Sabre Wing noch da ist, von ursprünglich 3 Pflanzen gab es letztes Jahr noch 2, von Vermehrung keine Spur :P. Einer der wenigen Geophyten, der hier nicht will ... - selbst Wildtulpen wie alba coerulea oder whittallii erobern neue Bereiche über Stolonen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2023, 05:45
von lerchenzorn
Der Zug ist hier schon lange abgefahren. Wie machst Du das, dass sie keine Samen streuen? Nimmst Du wirklich sämtliche Blütenstände ab, sobald sie über den Gipfel sind?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2023, 07:07
von rocambole
Ja, aber ich habe nur wenige Arten, kaum Sorten, konzentriert an ein paar Stellen. Hellrote und violette namenlose solida und eher harmlose cava, cheilanthes und flexuosa. Korn's Purple sollte auch noch da sein ....
Freiwillige Selbstbeschränkung ;D, aber bei diesen blauen, kräftig violetten oder roten solida könnte ich glatt schwach werden, bei den weißen mit zartem farbigen Rand sowieso. Erfahrungsgemäß wollen diese tollen Sorten hier aber nicht gut :'(.
Nur die Normalos kommen gut, lm Vorgarten jäte ich immer noch jährlich die blasslila blühenden ... seit über 10 Jahren. Sind nur noch wenige pro Jahr ...

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2023, 08:11
von lerchenzorn
Wie schon öfter geschrieben: Rot und Rosa geben einigen Flächen momentan eine Zuckerguss-Glasur.
S. meinte neulich, der Garten sehe (nicht nur wegen der Lerchensporne ;) ) aus wie Teletubby-Land. :-X

Corydalis cava ist in Stein- und Hügelbeetchen alles andere als harmlos. Das werden mit den Jahren kräftige Horste.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2023, 08:44
von Starking007
Dieser dunkelrote hängt meist, also werden alle Sämlinge gerodet.
Bild

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2023, 18:07
von Norna
Die Farbe ist aber schon faszinierend!

Hier hätte ich große Probleme, die verschiedenen Farben auseinander zu sortieren.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2023, 19:08
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mär 2023, 08:11
Corydalis cava ist in Stein- und Hügelbeetchen alles andere als harmlos. Das werden mit den Jahren kräftige Horste.


Da freue ich mich heute schon drauf, die kommen in den Saum. Ich werde aber Axels Sämlinge lieber noch ein Jahr in den Saatschalen lassen. Es keimen übrigens immer mehr :D.

Zu bunt würde es hier niemals werden. Ich bin über jede Pflanze glücklich, die zum Verwildern neigt. Das ist hier im Sand mit normalerweise Frühlingstrockenheit nicht selbstverständlich. Es gibt ein paar kleinere Flächen mit gelben, blauen, weißen oder roten Viola odorata, eine kleine Ecke mit Scilla siberica, Crocus tommasinianus ‚Lilac Beauty‘ mit ein paar Schneeglöckchen auf einem Wiesenstück und eben Corydalis solida. Das verteilt sich auf mehr als 2.000 qm eher spärlich. Da geht noch was!