Seite 306 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 12. Dez 2018, 22:10
von rocambole
ok, kalkarm ist dann vermutlich der Grund, dass die C. solida sich bei mir so wohlfühlen. Und wenn sie sich eh in der Blüte knapp verpassen, dann ergänzen sie sich ja prima.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 13. Dez 2018, 16:47
von lord waldemoor
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 13. Dez 2018, 16:56
von Gartenplaner
Die sind mal wieder toll!!! :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 13. Dez 2018, 17:02
von lord waldemoor
ich finds toll dass sie nicht im wald stehn ;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 13. Dez 2018, 17:11
von Gartenplaner
;D
Du und dein „forbidden forest“ - hättest eher „Hagrid“ als Nickname wählen sollen ;D
Sind die variegaten weniger wüchsig, oder merkt man da kaum einen Unterschied?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 13. Dez 2018, 17:25
von lord waldemoor
das weiß ich nicht, ich kenne nur ein riesiges, das steht schon mehr als 20 jahre neben der straße, es gibt auch jahre da ist sie nicht panaschiert, aufgefallen ist mir nur dass ich nur ein einziges riesiges green ice fand, alle andern haben immer nur paar blätter, und im frühjahr keine mehr
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 14. Dez 2018, 17:01
von APO-Jörg
Eine Frage:
vor einiger Zeit hat Kai W. ein Cyclamen gezeigt. Cyclamen X Whiteiae (graecum x hederifolium)
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=59444.msg3040063#msg3040063.
Kann jemand etwas über die Winterhärte und Wüchsigkeit sagen
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 13:53
von Kai W.
Klar, kann ich was zu sagen. Die wachsen recht unterschiedlich. Meine Whiteiae sind gleich alt, aber unterschiedlich groß, trotz gleicher Kulturbedingungen bei den getopften. Das größte Exemplar ist so starkwüchsig, dass es hed. und graecum übertrifft, die kleineren haben zwar auch schon ordentliche Knollen, aber machen weniger Blätter. Die im Herbst 2017 in den Garten gepflanzten leben noch (Zone 7a/b), sind aber kleiner als die größte getopfte. Manchmal hat man den Eindruck, sie wissen nicht so recht wann sie blühen oder Blätter machen sollen. Manche haben schon im Frühling zögerlich Blüten gemacht (obwohl ja beide Elternteile eher im Herbst blühen) Komischerweise haben 80% der Hybriden irgendeinen Stress, wie im Foto erkennbar. Dr. Funk vermutet Läusebefall beim Austrieb, Milbenschäden sehen wohl anders aus, so seine Einschätzung. Das Problem haben bei mir fast ausschließlich die Whiteiae....unter'm Strich finde ich die Pflanzen daher entbehrlich, obwohl die größte ausgesprochen gut aussieht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 14:02
von APO-Jörg
Danke Kai,
ich habe in diesem Jahr erstmals CSE Samen erhalten und da ist es natürlich für mich von Interesse. Sie fangen gerade sich als Sämlinge zu zeigen. Da ich kein Gewächshaus zum überwintern habe ist es für mich wichtig sie zukünftig raus zu pflanzen. Das hat zwar noch Zeit aber ich wollte es halt wissen.
Weil sich auch die graecum Sämlinge zeigen und die ja nicht so winterhart sind obwohl ich auch diese Pflanzen draußen versuche. Alles andere ruht noch zumindest zeigt sich noch nichts.
Schönes Wochenende an Alle.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 14:58
von rocambole
Habe gerade mein einziges „echtes“ persicum entsorgt - die Knolle ist im Topf auf der Fensterbank Matsch geworden. Die billigen Supermarktteile dagegen halten durch ::), meist ...
Ich habe Anfang Dezember wieder ein C. Petticoat erwerben können. Wieder so ein hochgepuschtes von den Massenvemehrern aus NL. Sofort nach Kauf habe ich die oberste klatschnasse Substratschicht abgemacht. Die Knolle muss winzig sein, nicht fühlbar (wollte aktuell nicht zu viel rumprokeln). Es kam wie es kommen musste, große Teile der Pflanze fingen eine Woche nach dem Kauf an zu schlappen - keine Botrytis glücklicherweise. Ich hoffe, dass der Rest sich irgendwann stabilisiert, ich mag diese narzissenförmigen Blüten nämlich sehr gerne.
Was kann ich tun, damit es durchhält? Das gesamte Substrat auszutauschen ist sicher aktuell keine gute Idee ... Habt Ihr noch Tips außer möglichst kühler und trockener Weiterkultur?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 15:18
von Kai W.
Hallo Irene, wenn's meins wäre, würde ich es austopfen...das torfige Substrat entfernen, eine mineralische Mischung machen (Seramis, Bims, Lava und höchstens 30% Blumenerde). Dann die Knolle etwas höher pflanzen, die darf zur Hälfte aus dem Substrat schauen. Vielleicht die Oberfläche mit einer Mischung aus Kalksplitt und Seramis abstreuen, so 5 bis 10mm. Am Seramis kann man gut den Feuchtegehalt erkennen und der Splitt hebt den ph-Wert an, außerdem verärgert man eventuelle Trauermücken. Gießen würde ich erstmal nur über den Untersetzer und auch etwas Fungizid ins Wasser geben, auch wenn Du momentan keinen Grauschimmel siehst. (Rovral, Polyram)
Nass darf das Ganze nicht werden, nur eine milde Feuchte.
Momentan sind die ja auf Wachstum programmiert, vielleicht startet es nochmal besser durch. Drücke dir die Daumen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 15:57
von oile
@APO 1
Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang zwischen den CSE-Samen und x whiteiae.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 16:04
von Mathilda1
wie ist das denn bei cyclamen mit der Topfgröße, die die man kauft sind ja meist 9er, ist das dauerhaft eine gute Idee?(Stehn die lieber etwas beengter im Topf oder lieber mehr Platz)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 16:11
von APO-Jörg
oile hat geschrieben: ↑15. Dez 2018, 15:57@APO 1
Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang zwischen den CSE-Samen und x whiteiae.
Na ich habe in diesem Jahr 22 Arten von Cyclamen-Samen bei CSE gekauft und dabei war eben auch C.x whiteiae. Da ich nur wenig Aussaaterfahrungen habe führe ich eine Begleitdatei über die prozentuale Keimungsrate und die Zeitdauer bis sie bei mir keimen. Da Samen dabei sind die ich noch nicht hatte war die Frage nach den Erfahrungen von C.x whiteiae. Ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben und darauf auch geantwortet habe. Auch der Samen von dir ist dabei weil ich die Mutterpflanze interessant fand. Bis jetzt ist aber noch nichts zu sehen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 15. Dez 2018, 16:13
von lord waldemoor
bei meinen purpur.habe ich mit größeren töpfen mehr erfolg
ich habe ein gc persicum umgetopft auf mineral, es ist inzwischen nicht gewachsen,schon viele wochen her