News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 727956 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #4590 am:

Und 'Apfelblüte'. Der neben 'Ice Cream' steht und sich auf den ersten, flüchtigen Blick nur wenig unterscheidet.
Ice Cream fand ich enttäuschend, fast keine Färbung, allenfalls auf der Unterseite, der muss seinen guten Platz räumen. ::) @ Inken. Danke für die interessanten Bilder der letzten Tage. 'Dymtschatyj Gaganowa' ist nicht nur rauchig, sondern :D :D :D
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten II (2014)

lonicera 66 » Antwort #4591 am:

Hier noch ein falscher 'Amethyst' (Und wie sieht nu der Richtige aus? ::) )
Hier mein Amethyst, ein Phlox, der je nach Tageszeit stark in der Farbe wechselt. Am kühlen Morgen und Abend ist er blauviolett, in der Mittagssonne rötlichviolett.
Dateianhänge
IMGP9183.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #4592 am:

@sarastro, 'Zvjet Jabloni' gefällt mir so aber besser. ;)
Inken, was gefällt dir nicht an meinem 'Zvjet Jabloni', außer der unterschiedlichen Transskription? ??? -Etwas deutlicher bitte. ;D ;D ;)
Guten Abend! :) Phlox, der auf dem Foto gezeigt wird - es ist nicht 'Zvjet Jabloni' (Apfelblüte). Ich denke, das kann 'Rosowyj Kower' (Rosa Teppich) von N. Krasnowa, die Sorte aus St. Petersburg, sein. Er - auf dem ersten Foto. Option - weil im GBS (Zentralbot. Garten Moskau) ein etwas anderer 'Rosowyj Kower' (Rosa Teppich) - und unterschiedlich in Farbe, Höhe und Blütezeit. Das zweite Foto zeigt sie beide, und auf dem Foto №3 - Variante des GBS. BildBildBildEs gibt eine andere Sorte: 'Bordjurnyj Rosowyj' von Krasnowa und beim Senden die Verwirrung wahrscheinlich aufgetreten. Und jetzt haben wir zwei rosa Teppiche. ;) :D 'Zvjet Jabloni' hatte noch nie ein deutliches rosa-karminrot-Zentrum. Und er hat sehr große Blumen - 5 cm und eine weiße Mitte. Bei heißem Wetter kann erscheinen kleiner karminroter Lichtpunkt in der Mitte. Aber kein Auge. Dieser Phlox ist von Katerina Kharchenko.BildBild
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten II (2014)

lonicera 66 » Antwort #4593 am:

Hier noch mal eine bessere Aufnahme:
Dateianhänge
amethys.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #4594 am:

Ice Cream fand ich enttäuschend, fast keine Färbung, allenfalls auf der Unterseite, der muss seinen guten Platz räumen. ::)
Ich bin von ihm positiv überrascht. Insbesondere ist er standfest, üppig und gesund. Hier ist er rechts und links zu sehen.BildKostenloses Bilderhosting
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #4595 am:

Noch einmal ´Rosa Pastell´,1998 von Olaf Grabner erhalten.BildBild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #4596 am:

Ich habe einen bösen Verdacht >:( >:(Links Kirmesländler, rechts SchaumkroneBild Bild Blätter oben Kirmesländler, unten Schaumkrone.Oder Kirmeskrone oder Schaumländler oder wat denn nu....... ??? ??? ???
Ich glaube nicht, dass der gleiche Züchter könnte zwei identische Sämlinge behalten.Wenn wir ihre kurze Beschreibungen, sind sie ähnlich genug.'Kirmesländler', 1934. weiß, karmin-rotes Auge; 100-150cm; 3,0cm; spät; M: Sommerkleid'Schaumkrone', 1969. weiß, rotes Auge; 90-100cm; ca. 3,0cm; spätAlso ich denke, es müsste ganz anders die Verteilung und Intensität der Farbe der Blume sein. BildSo zeigte Albizia Fotos von der Freundschaftsinsel. Es ist nicht wie 'Kirmesländler'. Vielleicht ist es - 'Schaumkrone'? ???
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phloxgarten II (2014)

raiSCH » Antwort #4597 am:

Ich habe 'Kirmesländler' als höher und mit kräftigerem Auge in Erinnerung, habe sie aber noch nicht nebeneinander gesehen.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4598 am:

@sarastro, das mit den gezackten Blütenblättern bei 'Charlotte' ist seltsam, Leana hatte darauf hingewiesen. Die Züchtung von Peter zur Linden weist dieses Merkmal nicht auf, siehe Foto von gestern. -> Charlotte II? ;)
Ich kenne 'Charlotte' nur so und habe sie deswegen gekauft, dieses Merkmal findet man ja nicht gerade häufig.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #4599 am:

@ Floksin: Zu ´Kirmesländler´: hier ein Foto aus meinem Garten. Meines Erachtens kann man Phloxklone nicht anhand der Gegenüberstellung einzelner Blüten unterscheiden. Bei ´Kirmesländler´zumindest ist die Blüte über díe Blütezeit oft sehr veränderlich, das rote Auge läuft häufig zunehmend zur Peripherie aus. Charakteristisch für diese Sorte ist der straffe, hohe Wuchs, der sie von ähnlichen unterscheidet.Das Problem bei den Angaben alter Züchter sind ihre oft minimalistischen Angaben, die keine große Identifikationshilfe bieten.Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #4600 am:

Und das - ist ein Foto in meinem Garten. Und es ist so wie der Phlox, der in russischen Sammlungen wächst. Hoch, spät und wunderbarer Geruch. :) BildAber Phlox, gezeigt auf den Fotos von der Freundschaftsinsel - es hat Unterschiede.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4601 am:

Ich kenne 'Charlotte' nur so ...
Das ist natürlich ein gutes Argument.
sarastro hat geschrieben:... dieses Merkmal findet man ja nicht gerade häufig.
Ja, sarastro, und hier die Frage nach dem Warum. Weil es unter Umständen ein Anzeichen für einen Befall, Krankheit-Virus-ichhabeleiderkeineahnungvondiesensachen, ähnlich den gestreiften Blüten, sein könnte. Sortenkenntnis vorausgesetzt, gerät man ins Grübeln, hat man eine rosa statt einer violetten Blüte oder einen kleinblumigen gewöhnlichen Phlox, der ein Gaganow sein soll, vor sich. Informationen sind auch dank Internet so zahlreich. Aber wir haben das Glück und können direkt mit russischen Kennern sprechen. - @Ljena, ich danke Dir, dass Du Dir so viel Mühe mit uns gibst, Zeit aufwendest, den Zeigefinger hebst und mit ihm dahin tippst, wo es weh tut. ;) Wir schätzen Deine Hilfe sehr, eine bessere gibt es auf dieser Phloxwelt momentan kaum. Danke.edit: RS korrigiert
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4602 am:

... Aber Phlox, gezeigt auf den Fotos von der Freundschaftsinsel - es hat Unterschiede.
Ja. Hier gibt es aber auch das Problem - woher kann man die echten Sorten erhalten? Die Bezugsquellen sind zu großen Teilen die selben, die uns auch zur Verfügung stehen. Weitere kleine Unsicherheiten: Umstecken der Beschilderung, leider auch mal Pflanzenklau. Glücklicherweise kümmern sich Sortenkenner um die Bepflanzung. Zurückgegriffen wird auf Unterlagen, die uns von Foerster zur Verfügung stehen - Katalogbeschreibungen, Angaben über Sorten in der Literatur, Abbildungen und Fotos. @Norna, was haben wir denn außer den genannten? Ein "straffer, hoher Wuchs" zeichnet viele Sorten aus. Auch meine 'Schaumkrone'. Das Vergleichen über Einzelblüten ist als eine von mehreren Möglichkeiten hilfreich, besonders direkt. Eine typische Blüte sollte in die Auswahl kommen. Wir werden Fragen stellen. Vielleicht gibt es hier und da Antworten. Richtig gute. Und so lange versuche ich nicht zu verzweifeln. 'Frauenlob' blüht gerade wunderbar nach. Eine Spitzensorte. Von Karl Foerster, der uns vielleicht nicht die exaktesten Beschreibungen für seine Phloxe gab, aber wohl die sprachblumigsten? Für eine Blume. :)P.S.: Bitte nicht nach der Echtheit fragen. Ich bin überzeugt, also nicht dran wackeln. Nicht heute. ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4603 am:

Noch einmal ´Rosa Pastell´,1998 von Olaf Grabner erhalten.Bild
Ein Traum. :o Danke. - Ich glaube, nun haben wir's? :-*
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4604 am:

@ Floksin: Zu ´Kirmesländler´: hier ein Foto aus meinem Garten. Meines Erachtens kann man Phloxklone nicht anhand der Gegenüberstellung einzelner Blüten unterscheiden. Bei ´Kirmesländler´zumindest ist die Blüte über díe Blütezeit oft sehr veränderlich, das rote Auge läuft häufig zunehmend zur Peripherie aus. Charakteristisch für diese Sorte ist der straffe, hohe Wuchs, der sie von ähnlichen unterscheidet.Das Problem bei den Angaben alter Züchter sind ihre oft minimalistischen Angaben, die keine große Identifikationshilfe bieten.Bild
Da sagst du was Wahres! Foerster in allen Ehren, aber die Angaben für seine Topsorten sind manches Mal sehr widersprüchlich, abgesehen von den vollkommen unterschiedlichen Höhenangaben. Ich bin mal gespannt, ob ich je herausfinde, welches von den drei Typen bei uns der echte 'Kirmesländler' ist. Wir verkaufen nun den straff hohen, späten, lang blühenden Typ unter diesem Namen.
Antworten