Seite 307 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Dez 2018, 16:52
von oile
Im Netz habe ich für Cyclamen x whiteae gefunden, dass es Tiefst-Temperaturen von 2 - 5 Grad toleriert. Ich vermute, daß gilt für die 1. Generation. Die folgenden werden sich aufspalten und man wird härtere und weniger härtere Exemplare erhalten. Aber streng genommen wären das auch keine x whiteae mehr, sondern Absaaten davon.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Dez 2018, 17:07
von APO-Jörg
Ja denke ich auch. Ich versuche es mal hat noch viel Zeit

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Dez 2018, 19:44
von Kai W.
lord hat geschrieben: 15. Dez 2018, 16:13
bei meinen purpur.habe ich mit größeren töpfen mehr erfolg

ich habe ein gc persicum umgetopft auf mineral, es ist inzwischen nicht gewachsen,schon viele wochen her


Hier mal ein Wildpersicum, ziemlich mineralisches Substrat.
Ca. 6 Jahre alt, 12 cm Caudex..... ein paar Blütchen hat es geschafft. ;)


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Dez 2018, 19:58
von oile
:o :o
Ich sollte meine wohl etwas besser füttern. :-[

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Dez 2018, 20:10
von partisanengärtner
:o

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 10:41
von rocambole
Einfach nur toll, Kai.
Und danke für den Tipp, ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob jetzt das ganze Substrat auszutauschen den Stress für die Pflanze so erhöht, dass sie ebenfalls die Grätsche macht ...


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 10:43
von lord waldemoor
nein die grätsche nicht,aber sie wird etwas pikiert dreinschaun

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:37
von tomir
Schönes Teil Kai! Bei mir blühen die persicum noch nicht, wogegen die persicum var. autumnale durch sind. Substrat ist auch bei mir mineralisch, sie keimen gerne zwischen Oncocyclus Iris die es trocken und sehr gut drainiert brauchen.

APO1 hat geschrieben: 15. Dez 2018, 16:11
oile hat geschrieben: 15. Dez 2018, 15:57
@APO 1
Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang zwischen den CSE-Samen und x whiteiae.

Na ich habe in diesem Jahr 22 Arten von Cyclamen-Samen bei CSE gekauft und dabei war eben auch C.x whiteiae. Da ich nur wenig Aussaaterfahrungen habe führe ich eine Begleitdatei über die prozentuale Keimungsrate und die Zeitdauer bis sie bei mir keimen. Da Samen dabei sind die ich noch nicht hatte war die Frage nach den Erfahrungen von C.x whiteiae. Ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben und darauf auch geantwortet habe. Auch der Samen von dir ist dabei weil ich die Mutterpflanze interessant fand. Bis jetzt ist aber noch nichts zu sehen.


Die Cyclamen Society gibt zweierlei Samen ab - Samen von in Kultur vermehrten Formen und CSE Samen. Letztere stammen von in Expeditionen gesammelten Pflanzen die sich jetzt in Kultur befinden.
Ein C. x whiteiae ist meines Wissens nicht bei einer Expedition gesammelt worden, sondern in Kultur entstanden (zumindest hab ich dieses Jahr keines auf der Liste gesehen) - daher wäre die Bezeichnung CSE falsch. Nachkommen dieser CSE Pflanzen sind dann auch logischerweise keine CSE Pflanzen mehr sondern müssten als "ex CSE" bezeichnet werden.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:48
von candy47
Lord , du hast mal wieder tolle gezeigt !
Kai , grandios , dein Wildpersicum!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:51
von candy47
Konnte letzte Woche nicht wiederstehen 😎
Deshalb ziehen noch ein paar Neuzugänge in meinen Garten ein !

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:52
von APO-Jörg
tomir hat geschrieben: 16. Dez 2018, 11:37
Schönes Teil Kai! Bei mir blühen die persicum noch nicht, wogegen die persicum var. autumnale durch sind. Substrat ist auch bei mir mineralisch, sie keimen gerne zwischen Oncocyclus Iris die es trocken und sehr gut drainiert brauchen.

APO1 hat geschrieben: 15. Dez 2018, 16:11
oile hat geschrieben: 15. Dez 2018, 15:57
@APO 1
Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang zwischen den CSE-Samen und x whiteiae.

Na ich habe in diesem Jahr 22 Arten von Cyclamen-Samen bei CSE gekauft und dabei war eben auch C.x whiteiae. Da ich nur wenig Aussaaterfahrungen habe führe ich eine Begleitdatei über die prozentuale Keimungsrate und die Zeitdauer bis sie bei mir keimen. Da Samen dabei sind die ich noch nicht hatte war die Frage nach den Erfahrungen von C.x whiteiae. Ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben und darauf auch geantwortet habe. Auch der Samen von dir ist dabei weil ich die Mutterpflanze interessant fand. Bis jetzt ist aber noch nichts zu sehen.


Die Cyclamen Society gibt zweierlei Samen ab - Samen von in Kultur vermehrten Formen und CSE Samen. Letztere stammen von in Expeditionen gesammelten Pflanzen die sich jetzt in Kultur befinden.
Ein C. x whiteiae ist meines Wissens nicht bei einer Expedition gesammelt worden, sondern in Kultur entstanden (zumindest hab ich dieses Jahr keines auf der Liste gesehen) - daher wäre die Bezeichnung CSE falsch. Nachkommen dieser CSE Pflanzen sind dann auch logischerweise keine CSE Pflanzen mehr sondern müssten als "ex CSE" bezeichnet werden.

Danke tomir da habe ich mich bestimmt falsch ausgedrückt. Ich meinte Samenkäufe von der Gesellschaft. Aber so langsam lerne ich schon noch dazu.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:54
von candy47
Die Entscheidung ist mir richtig schwer gefallen ! Deshalb mussten mehrere mit

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:56
von candy47
:)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:57
von candy47
:)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 16. Dez 2018, 11:58
von candy47
Und das letzte !