Seite 308 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 07:39
von Maja
... Wir verkaufen nun den straff hohen, späten, lang blühenden Typ unter diesem Namen.
Den hier? - Schau doch mal in Weihenstephan nach. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 07:40
von Elfriede
@sarastro, das mit den gezackten Blütenblättern bei 'Charlotte' ist seltsam, Leana hatte darauf hingewiesen. Die Züchtung von Peter zur Linden weist dieses Merkmal nicht auf, siehe Foto von gestern. -> Charlotte II? ;)
Ich kenne 'Charlotte' nur so und habe sie deswegen gekauft, dieses Merkmal findet man ja nicht gerade häufig.
Auch die Pflanze von Peter zur Linden hat die gezackten Blütenblätter.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 07:42
von Maja
@Elfriede, das ist interessant und würde bedeuten, dass die Sorte nicht stabil ist? Oder es wurden vom Züchter zwei verschiedene unter diesem Namen herausgegeben? -> Nein, wurden nicht.edit

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 08:00
von sarastro
... Wir verkaufen nun den straff hohen, späten, lang blühenden Typ unter diesem Namen.
Den hier? - Schau doch mal in Weihenstephan nach. ;)
Ich muss in Weihenstephan schauen, das stimmt vollkommen! Aber das dortige Phloxsortiment ist mehr als dürftig, seit die damalige Sichtung abgeschlossen wurde und GM das gesamte Sortiment übernahm. Man kann sich auf nichts mehr verlassen, es wird immer schwieriger mit der Sortenechtheit. Nur wer die Sorten von früher kennt, kann sich sicher sein. (Paradebeispiel Helenium Zimbelstern: jeder behauptet, er habe die echte, aber 3 Typen sind im Umlauf!!)Und da die Altvorderen langsam am Aussterben sind, wird es nicht leichter. Wer ist denn noch da von der alten Foerstertruppe? Isbert Preußler, Eva Maria Bottke....

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 09:56
von Guda
Und das - ist ein Foto in meinem Garten. Und es ist so wie der Phlox, der in russischen Sammlungen wächst. Hoch, spät und wunderbarer Geruch. :) Bild
Das macht die Identifikation so schwer: viele Phloxe verändern während einer Blühperiode die Farbe und Zeichnung so, dass man sie mit Blüten eines anderen Jahres oder nur einer "Phase" nicht vergleichen kann.
Aber Phlox, gezeigt auf den Fotos von der Freundschaftsinsel - es hat Unterschiede.
Ich habe gerade in alten Bildern gestöbert, es sind immer wieder 'Kirmesländler' da, die so aussehen, wie Floksin ihn zeigt, aber auch Nornas Bild entsprechen, und dann gibt es K. , der ein sehr klares, farblich ausgeprägtes Auge hat. In manchen Jahren zerfließen die Augenringe sehr stark, in anderen bleiben sie konstant. Hier einzelne Blüten (per Bild) miteinander zu vergleichen ist unmöglich, das gilt vermutlich auch für Blüten aus verschiedenen Gärten?Womit hängt dieses Phänomen zusammen? Nur mit der Ernährung der Pflanzen? Oder mit der Beeinflussung der Witterung, die überall anders sein kann als im eigenen Garten?Ich sehe aber an meinem 'Kirmesländler' kaum die teilweise vorgewölbten Blüten wie auf Ihrem Bild. Das macht mich doch sehr unsicher.....

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 10:55
von Guda
'Sommerkleid'BildKirmesländler'Bild'Schaumkrone'Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 10:59
von Norna
Mein ´Kirmesländler´kam 1985 von Zeppelin und entspricht in allem Deinen Angaben, Floksin. Die Höhe ist je nach Garten sicher variabel, aber er müsste immer alle Durchschnittsphloxe überragen. Bei mir wird er gewöhnlich 1,5 m und spielt damit in derselben Höhenliga wie ´Utopia´, ´Lilac Time´ und ´Robert Poore´, ist aber die standfesteste dieser Sorten. Das meinte ich mit straff.Guda, da auch die Blütenform während der Blütezeit veränderlich sein kann, bräuchten wir wohl mehr Bilder für einen wirklichen Vergleich.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 11:01
von Norna
Danke für die tolle Zusammenstellung, Guda! Kannst Du uns vielleicht noch Angaben zum Wuchs machen? Auf Deinen Fotos scheint ´Kirmesländler´das dunkelste Auge zu haben und wirkt dadurch markanter in der Zeichnung. Kannst Du das aus Deiner Erfahrung bestätigen?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 11:16
von Maja
@Guda, Dein 'Sommerkleid' sieht aus wie 'Europa'. Oh je ... :-X ::) ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 11:27
von Guda
Danke für die tolle Zusammenstellung, Guda! Kannst Du uns vielleicht noch Angaben zum Wuchs machen?
Leider nicht, da ich bisher nur 'Kirmesländler' - so er es denn ist :-\ hatte. Der allerdings, wie schon häufig gesagt, verhält sich so, wie er soll: 130-150 cm sind normal, heuer hat er etwas mehr als 160 cm (so viel Wasser bekommt der Arme von mir nie ;)). Straff aufrecht; wunderbarer, süßer Duft, gesund. Bisher "spät" blühend, d.h. bei meinen wenigen Sorten(ca 30) gehörte er immer zu den letzten, allerdings begann er trotzdem meistens vor Mitte August mit der Blüte. 'Schaumkrone' und 'Sommerkleid' haben das erste Mal geblüht, 'Sommerkleid zeigte einen sehr gakseligen Wuchs und viel Mehltau, begann ca Mitte Juli zu blühen, ist also für einen Vergleich wenig geeignet.. 'Schaumkrone' zeigte die ersten Blüten Anfang August und entspricht im Wuchs 'Kirmesländler', hat einen angenehmen Duft. Die Blüten ähneln fatal an 'Kirmesländler''!
... da auch die Blütenform während der Blütezeit veränderlich sein kann, bräuchten wir wohl mehr Bilder für einen wirklichen Vergleich.
Das ist mir natürlich klar. Es würde aber wohl das Forum sprengen, wenn jetzt jeder mindestens je drei oder mehr Vergleichsbilder posten würde. Ich habe die Bilder herausgesucht, die meiner Ansicht nach an meinen Pflanzen am ehesten prägnant sind. Ich überlege mir jetzt natürlich, ob meine Kirmesländler/ Schaumkrone am Ende Inkens Horrorvorstellung einer "Kirmeskrone" oder ähnlich entsprechen: beide Mal die gleiche Sorte, aber welche?Die einzige Lösung ist vermutlich, alle drei nebeneinander aufzupflanzen?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 11:48
von Guda
@Guda, Dein 'Sommerkleid' sieht aus wie 'Europa'. Oh je ... :-X ::) ;)
Ich hatte mir schon ein Bild von 'Europa ' herausgesucht, weil sie sich so ähneln ???, auf dem Bild; in natura gab es schon Unterscheidungsmöglichkeiten. Ich dachte, es sprengt den Rahmen..Bild 1+2 sind 'Europa', Bild 3 "Sommerkleid"BildBildBildDa meine Quelle für Europa, hm, sicher ist, habe ich wohl Sommerkleid falsch bekommen, hurra, noch einer.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 11:57
von Maja
Guda, für mich das ist ein typischer 'Europa' auf Bild 3, aber ich weiß auch nicht viel, kann nur danach gehen, welche verschiedenen oder in diesem Fall sich gleichenden 'Europa' ich gesehen habe und welche Informationen ich zu den jeweiligen Quellen erhalten habe. Daraus ergibt sich dann eine Meinung über die womöglich echte Sorte. Ich kenne bisher nur eine Quelle für den echten Phlox 'Sommerkleid', und auch hier basiert das "Wissen" auf Vertrauen. 'Sommerkleid' hat eine schöne rosa Schattierung auf weißem Blütenblattgrund zusätzlich zum farbigen Auge, die am Rand der Blütenblätter aufgehoben ist und eine andere Blütenform als 'Europa'.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 12:33
von Maja
Ich muss in Weihenstephan schauen, das stimmt vollkommen! Aber das dortige Phloxsortiment ist mehr als dürftig, seit die damalige Sichtung abgeschlossen wurde und GM das gesamte Sortiment übernahm.
Sarastro, 'Kirmesländler' müsste dort noch stehen, wie ich hörte.... Im vergangenen Jahr erhielt ich nicht den "übernommenen", echten 'Kirmesländler', sondern die "Version", die man auch auf Deinem Verkaufsfoto sieht. Über die Gründe kann man spekulieren.
sarastro hat geschrieben:Und da die Altvorderen langsam am Aussterben sind, wird es nicht leichter. Wer ist denn noch da von der alten Foerstertruppe? Isbert Preußler, Eva Maria Bottke....
In Potsdam kann man noch ein paar gute Leute fragen. Peter zur Linden womöglich auch?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 13:48
von Veronica
Und da die Altvorderen langsam am Aussterben sind, wird es nicht leichter. Wer ist denn noch da von der alten Foerstertruppe? Isbert Preußler, Eva Maria Bottke....
In Potsdam kann man noch ein paar gute Leute fragen. Peter zur Linden womöglich auch?
Und das sollten wir auch tun, so lange noch Gelegenheit besteht. Meiner Erfahrung nach beantworten die Altvorderen unter den Gärtnern gern Fragen, die uns Laien so umtreiben. ;) Aufschlussreich sind auch die vielen Vergleichsfotos, die ihr einstellt.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 27. Aug 2014, 13:55
von Veronica
Ice Cream fand ich enttäuschend, fast keine Färbung, allenfalls auf der Unterseite, der muss seinen guten Platz räumen. ::)
Ich bin von ihm positiv überrascht. Insbesondere ist er standfest, üppig und gesund. Hier ist er rechts und links zu sehen.
Ja, mit diesen Farben sieht er gut aus. Glück gehabt. Standfest und gesund ist meiner auch, aber so unscheinbar, dass ich ihn nicht einmal fotografieren mochte.