Seite 310 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Aug 2014, 23:41
von Norna
Die Blüten meines ´Fliederspiegel´sind deutlich runder und der weiße Spiegel markant.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Aug 2014, 23:42
von zwerggarten
Hängt das vom Düngen ab? ...
ganz selten soll es wohl tatsächlich so sein, dass düngen erstaunlicherweise wachstums- und blütenreichtumsfördernd wirkt - habe ich mal irgendwann irgendwo gehört.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Aug 2014, 23:46
von Norna
Dass ich darauf nicht früher gekommen bin! - Danke. 'Schaumkrone' wurde tatsächlich 1981 gesichtet: "
100 cm; Auge groß; großblütig; große Blütenstände; reinweiß mit rotem Auge". Allerdings wird die Sorte in die mittlere Blütezeitgruppe eingeordnet. Das entspricht meinen Kenntnissen dazu. 'Kirmesländler' wird auch hier mit 120 cm angegeben, als "
einer der besten Spätblüher" eingeschätzt und ... das "
Auge [ist] groß". ;DBeide erhielten zwei Sternchen.

Demnach müssten ´Schaumkrone´ und ´Kirmesländler´ ja deutlich durch Höhe und Blütengröße unterscheidbar sein. Kannst Du das aus Deiner Erfahrung bestätigen, Inken?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Aug 2014, 23:48
von Norna
Hängt das vom Düngen ab? ...
ganz selten soll es wohl tatsächlich so sein, dass düngen erstaunlicherweise wachstums- und blütenreichtumsfördernd wirkt - habe ich mal irgendwann irgendwo gehört.
Trifft erfahrungsmäßig auch auf Phlox zu, besonders in Verbindung mit reichen Wassergaben. Aber Quantensprünge sind da nicht zu erzielen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Aug 2014, 23:59
von zwerggarten
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 08:36
von Maja
Und das müsste lt. Etikett Fliederspiegel sein. Irgendwie sieht der für mich kränklich aus.
Guten Morgen. @oile, 'Fliederspiegel' müsste eigentlich so aussehen:

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 08:41
von Guda
Von einigen wirklich eindeutig falsch gelieferten Phloxen abgesehen, werde ich meine(

)Sichtung auf das nächste Jahr verschieben! Wenn schon ältere Sorten, die sonst im Meter-Bereich wachsen, in diesem Jahr 130 oder sogar 150 cm hoch sind, was kann ich dann von neu gepflanzten erwarten!Zu Kirmesländler: in jeder Literatur steht, dass er spät blüht. Was aber war "spät", als K.F. diesen Phlox einführte bzw. beschrieb? Möglicherweise war er einer der letzten damaligen Sorten?In der Zwischenzeit haben sich die Temperaturen und die Jahreszeiten verschoben, die auf die Blüte erheblichen Einfluss haben. Zur Zeit Karl Foersters, in den vierziger Jahren, waren die Winter extrem kalt, die Sommer kürzer (auch heißer?), möglicherweise die Ursache für eine "späte" Blüte?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 08:44
von Guda
Nachtrag: Wenn es bei 'Kirmesländler' ebenso wie bei anderen Sorten Karl Foersters mehrere Typen gibt, die sich z.B. nur in der Wuchshöhe oder Blütengröße unterscheiden, lässt sich dann diese Sorte überhaupt noch einwandfrei identifizieren?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 08:50
von lord waldemoor

womit ist
der denn gedüngt?! da muss man sich ja vor scham verkriechen, bei solchem mega-phloxblütengebirge...
sortenname?
da muss ich mich vor scham verkriechen,denn sortennamen gibts bei mir keinenamen waren mir egal wollte nur den duftmittlerweile viele phloxe,wenige die wirklich gut riechenund ja gedüngt wird viel zu viel,weil ich zuviel mist habe und den nicht immer in den wald kippen will geb ich ihn meist um die pflanzen,,hab schon viele verbranntangeblich gibts ja keinen grösseren fresser als phlox
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 08:55
von lord waldemoor
die roten(und orangen) sind am abblühn
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 09:10
von Maja
Nachtrag: Wenn es bei 'Kirmesländler' ebenso wie bei anderen Sorten Karl Foersters mehrere Typen gibt, die sich z.B. nur in der Wuchshöhe oder Blütengröße unterscheiden, lässt sich dann diese Sorte überhaupt noch einwandfrei identifizieren?
Danke. Genau diese Frage treibt mich momentan um. Was tun, wenn und da Foerster offenbar selbst Sorten austauschte, wenn ihm ein "neuer Typ" besser gefiel. Wie soll man das auseinanderdividieren? Anhand von Jahreszahlen? Wann wo welcher Typ? Ab wann gab es den neuen Typ? Was ist überhaupt ein
Typ, sollte es doch eigentlich für jeden Sortennamen nur eine entsprechende Sorte geben?
Welcher Phloxtyp sind Sie? 
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 09:18
von Maja
@lord waldemoor, der Phlox, den Du gestern gezeigt hast, ist sehr schön! Wie zwerggarten treffend bemerkte: ein "
Phloxgebirge".

@Guda, Du hattest nach 'Lavendelwolke' auf der russischen Internetseite gefragt. Die Doldenform ist sehr eindeutig, aber farblich ist dieser, wie auch
Svetas Phlox, etwas intensiver. Aber das ist zu vernachlässigen, da möglicherweise bedingt durch die bekannten Faktoren wie Klima, Standort, Boden usw.?'Nadeshda Pawlowa' konnte man auch auf Hartmut Riegers Seite sehen. Konnte. Hier
Fotos von (wiederum

) Sveta. Dieser Phlox wurde 1967 von Nadeshda Skrastyn gezüchtet.
Nadeshda Pawlowa 
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 09:20
von Guda
Welcher Phloxtyp sind Sie?
...der duftende, in erster Linie

. Und der "alte". (Mein Mann schaut mir über die Schulter und meinte, dann würden wir ja zusammenpassen, charmant!)Ich wollte eigentlich damit sagen, dass ich auch bei Phloxen der Antiquitätensammler bin
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 09:33
von Guda
Danke, Inken

!!Ich habe eine Frage, die mir sehr am Herzen liegt, vielleicht anderen Usern auch? Vielleicht auch schon irgendwo besprochen und von mir übersehen?Inken, ich sehe betrübt, dass Du Deine Bilder größtenteils nicht mehr benennst. Gerade jetzt, wo die Rieger-Seite wieder nicht funktioniert, bist Du die einzige, die mit Daten zu den Bildern aufwarten kann. Warum nicht mehr? Weil Du frustriert von Falschlieferungen bist? Durchaus verständlich, doch ändern sich deshalb die Sortenbeschreibungen nicht. Die bleiben so eindeutig oder auch missverständlich wie eh und je. Und würden doch trotzdem zum Bild passen - oder aber eine klärende Diskussion hervorrufen.Wenn ich Dir gewaltig auf "die Füße trete", bitte ersatzlos streichen!!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Aug 2014, 10:05
von Maja

'Nicolas Flamel'Phlox paniculata 'Nicolas Flamel' ist eine Züchtung von Victor Lemoine aus Nancy. Da sie mit dem Jahr
1911 datiert ist, dem Todesjahr Lemoines, ist es wahrscheinlich, dass sein Sohn Emile diese Sorte herausgab (oder gar selbst selektierte?). Victor Lemoine lernte unter anderem bei van Houtte in Gent, bevor er 1850 seine Gärtnerei in Nancy gründete. Er leistete über sechzig Jahre lang Züchterarbeit, Phlox war nur ein Gebiet von vielen, schaut man z.B. auf die wunderschönen Flieder-Sorten aus seiner Hand.Wir wissen von weit über 100 Phloxsorten, wie viele genau es waren, wird nicht mehr herauszufinden sein, aber man ist nah dabei. - @Ljena, ein
Thema zu Lemoine fehlt noch, Du arbeitest fleißig daran?
Nicolas Flamel. Brilliant scarlet red with purple eye. Very large pips. (The Garden 1925)