Seite 32 von 90

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 2. Sep 2012, 10:57
von hargrand
Das habe ich an der rebe meiner Oma auch beobachtet :-\letztes jahr sind die sogar noch reif geworden :D

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 2. Sep 2012, 18:17
von Urmele
Dann müssten die meiner Nachbarin schätzungsweise so im Januar/Februar reifen 8) ::) ;D

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 3. Sep 2012, 11:33
von hargrand
ich meine es ernst ::)im juni geschnitten, dann haben die geize im Juli geblüht!

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 5. Jan 2013, 18:15
von Urmele
Denkt schon jemand von Euch über den Rebschnitt nach oder hat vielleicht schon mit dem Schnitt begonnen?Mir juckt es in den Fingern....

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 5. Jan 2013, 20:39
von Starking007
Bei mir: Laubfall=Rebschnitt, also schon lang vorbei.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 5. Jan 2013, 20:43
von Staudo
Ich mache es auch so und fange im Herbst an zu schneiden. Und wenn ich irgendwie nicht dazukomme, schneide ich eben im Dezember, Januar oder Februar.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 5. Jan 2013, 23:09
von Apfelfreund
Teilweise schon geschnitten, aber überwiegend im Februar.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 6. Jan 2013, 20:39
von silesier
Ich bereue gerade dass ich schon geschnitten habe.Am ende November habe ich Kuhmistunter Trauben Stocke eingegraben und danach gehäkselte Schnittruten drauf geschüttelt.Ich sollte lieber mit dem Kuhmist mischen und eingraben oder zur ende März wartenwenn der Kuhmist wehre schon etwas verarbeitet.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 6. Jan 2013, 20:47
von Apfelfreund
Bis Ende März ist der Kuhmist fertig. Ich würde mir keine Sorgen machen. Im März ist der Mist nicht mehr frisch. Er ist dann guter Dauerdünger. Wenn Du die Oberfläche noch einwenig mit dem Rechen/Kultivator bearbeitest, förderst Du die Verwitterung des Mistes noch.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 6. Jan 2013, 20:52
von silesier
Mein Kultivator heißt Mistgabel wird jetzt erst beim ersten Grasschnitt benutzt.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 6. Jan 2013, 21:00
von Apfelfreund
Mein Kultivator heißt Mistgabel wird jetzt erst beim ersten Grasschnitt benutzt.
Ich würde damit schon Ende März anfangen. Grasschnitt ist erst im April oder Mai. Dann ruhig nochmal.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 28. Jan 2013, 00:36
von Rosen-Kater
Hallo,Ich habe vor mir in diesem Jahr eine neue blaue Wenrebe zu besorgen.Meine Frage ist welche Sorte kann gut auf sandigem Boden wachsen, hohe bis sehr hohe Erträge liefern, gut im Geschmack sein ohne Erdbeeren Aroma (Foxgeschmack) , stark bis mittelstark wachsend, zur Wein Herstellung geeignet ist, gut Pilzresistet ist,gut bis mittelgut resistent gegen echten und falschen Mehltau, als Wurzelrebe oder Pfropfrebe günstig sein, mittel bis große Trauben haben mit mittelgroßen Beeren, Saft-haltig und süß sein. ::) :oIch dachte an: Regent und Spätburgunder. Ich möchte eigentlich den Spätburgunder, aber im Internet steht er ist Mehltau anfällig und braucht guten Boden. stimmt das, ist das ein Problem? Danke, schon mal im vorraus.Ps: Regent und Spätburgunder habe ich im Internet günstig als Pfropfreben gefunden. ::)Hat einer von euch Erfahrung mit dem Spätburgunder?

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 28. Jan 2013, 10:51
von silesier
Regent,Rondo,Dornfelder super muss man spritzen,aber hohe Erträge was habe ichgelesen für sandige Boden Unterlage 5BB

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 28. Jan 2013, 12:50
von Rosen-Kater
Danke,was ist mit blauer Spätburgunder?Mir gefallen die Sorten: Regent, Dornfelder und Blauer Spätburgunder.Hat einen von euch mit denen Erfahrung gemacht. (schlechte als auch gute)?

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 28. Jan 2013, 18:21
von Apfelfreund
Blauer Spätburgunder soll schwierig sein, weil die Beeren sehr dicht sind und leicht platzen und dann faulen.Regent ist allgemein unkompliziert, aber langweilig im Geschmack.Über Dornfelder höre ich was die Pilzfestigkeit angeht widersprüchliche Erfahrungen/Meinungen.