News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenzeitschrift mit Anspruch! (Gelesen 180515 mal)
-
- Beiträge: 7332
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Eben! Die Anglologen können das, warum wir nicht?
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Ich möchte hier keine Diskussion über Dritte vom Zaun brechen. Ich habe es anders erlebt. Können wir ja gerne per PM bequatschen ...Macrantha:Der von dir genannte Prof hat auch desöfteren gewagt, mit frostiger Miene die anwesenden Studies zurechtzustauchen...

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
mann, mann, mann, der arme Gartenpraxis Mann ist kaum gesichtet und schon prasselt es auf ihn nieder.
Wo ist er denn? Völlig geflasht?
Wir zeigen uns wieder von der besten Seite.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Ich finde es klasse, wie er sich in die neue Aufgabe stürzt. Ich bin aufs Ergebnis gespannt.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
wo ist er gestürzt? Hier ist er hineingestürzt, aber ist dort auch schon was gestürztes? Ich hab lange nicht mehr in die GP geschaut. Waren immer weniger Artikel dabei, die mich wirklich interessiert haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Es jedem recht zu machen ist eine Kunst, die niemand kann. Mut zur Lücke. Und meckern kann man immer.
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
JA!Wo ich dann stilistisch, nomenklatorisch und kollegial zu Atomen verrissen werde?

Richtig!Immerhin hat man bei einer Zeitschrift die Möglichkeit weniger interessante Artikel einfach zu überblättern.Und meckern kann man immer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Ja. Auch in den besten (subjektiv) Zeitschriften findet sich viel Uninteressantes. Solange die Lesebilanz stimmt, ist das kein Problem.Ich unterscheide zwischen Vergnügungs- und Fachliteratur. Erstere muss eine Lesefreude sein, letztere sollte mich mit gewünschten Informationen volldröhnen. Wenn das gut geschrieben ist, um so besser, aber das ist nicht das Wichtigste.Die Informationen bleiben einfach besser hängen, wenn sie auf englische Art verfasst sind.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Gegen eine lockere Wortwahl und einen gefälligen Schreibstil ist ja nichts einzuwenden. Warum man diesen aber gerade englisch nennen muss? K.F. hatte diese Richtung, sie war zu seiner Zeit lesbar. Aber kein Mensch würde einfallen, heutzutage eine solche Sprache zu wählen. Es ist schlichtweg auch eine Geschmacksfrage, auch ein Ausdruck der Zeit, in der wir leben. Ich bin trotzdem überzeugt, dass es sehr schwierig sein wird, einen eingefahrenen Autorenstil von heute auf morgen zu ändern und zu meinen, jetzt von Null auf Hundert ein jüngeres Publikum anzusprechen. So naiv sind nicht einmal große Tageszeitungen. Das Problem ist doch, dass jüngere Gärtner entweder zu geizig sind oder sich nicht mehr die Mühe unterzieht, gute Fachzeitschriften zu lesen. Die meisten holen sich schnell, schnell ihre speziellen Infos im Netz und meinen, dies reiche, vergessen aber auf das gesamte Umfeld.Staudo, auch hier lasse ich manches stehen und akzeptiere es, so wie es geschrieben steht, ohne gleich zu monieren. Auch du, denn sonst hättest du sicher schon 20.999 Einträge.



- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Wenn ich sie auf englische Art laut lese, bleibt beim "th" noch ganz was anderes auf der Zeitschrift hängen :-XWas ist denn bitte ein "englischer Schreibstil" ?Bitte Nix, wo ich mir n Fremdwörterbuch nebendranlegen muss!Die Informationen bleiben einfach besser hängen, wenn sie auf englische Art verfasst sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Ich bin ja nur ein blutiger Laie, trotzdem habe ich die GP seit Jahren abonniert, mal freue ich mich, mal ärgere ich mich, man sieht hier ja, wie unterschiedlich die Vorlieben sind. Was ich schon vor Jahren in einem Brief moniert hatte: Mich nervt total, dass die Abbildungen fast immer seitenweit vom dazugehörigen Text platziert sind; nicht mal ein Hinweis ist vorhanden, ob die Abbildung nun auf der vorigen oder nächsten Seite zufinden ist. Ich bekam damals eine wortreiche, aber wenig zufriedenstellende Antwort. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass mit ein wenig Umsicht die Zuordnung verbessert werden könnte. Und im Übrigen, alte Journalistenregel: Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Na, da bin ich gespannt, ob sich Jonas Reif hier weiterhin meldet und ob Anregungen Eingang in die GP finden.Ich habe die GP lange Zeit abonniert gehabt, habe sie aber dann abbestellt, da es einfach zu viele Beiträge gab, die mich nicht interessiert haben. Nun bin ich ja mehr der Freund von alpinen Pflanzen und Raritäten und mir ist schon klar, dass man damit im deutschsprachigen Raum nur einen beschränkten Kreis anspricht. Trotzdem hätte ich mir mehr Pflanzenporträts auch von selteneren Gartenpflanzen und Neueinführungen gewünscht. Die Beiträge z.B. von Fuchs, Kleinhans und Knoche waren für mich immer Highlights, aber leider viel zu selten. Schön war auch die Rubrik, in der Leser Fachleuten gärtnerische Fragen stellen konnten. Aber die wurde ja schon vor vielen Jahren abgeschafft.Wenig interessiert war ich an Staudensichtungen, Gartenschauen, architektonischen und künstlerischen Werken, die - wenigstens nach meinem Empfinden - im Laufe der Zeit einen immer breiteren Raum eingenommen haben. Eine Rückbesinnung auf ein "Pflanzenmagazin", wie die GP sich ja im Untertitel nennt, könnte mich auch wieder veranlassen, die GP wieder zu beziehen.
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Zu einem Pflanzenmagazin gehören aber auch gesamtheitliche Themen, wie unkonventionelle Verwendungsmöglichkeiten. Wer rein auf Raritätenbeschriebe, Besonderheiten und Neueinführungen aus ist, der ist beim "Plantsman" besser aufgehoben. Ich jedenfalls fände es lebendiger, wenn in einer Publikation beispielsweise nicht nur eine Papaverneuheit nach der anderen beschrieben wird, sondern der Bezug zum Naturstandort, die Bedeutung für die dort lebenden Menschen, die Möglichkeit der Verwendung im Garten etc.pp.Ebbie, gerade zu früheren Zeiten wurde beispielsweise von vielen Lesern bekritelt, dass die beschriebenen Raritäten nirgends zu bekommen seien, bzw. nur im Ausland, auch zu Zeiten der EU! Kann mich noch lebhaft erinnern, wo verschiedentlich gemeckert wurde, dass bei entsprechenden Autoren keine Bezugsquelle oder höchstens der lapidare Hinweis darauf, dass die Pflanze im internationalen Samenaustausch überall in den Listen seien. Das hilft einen wirklich interessierten Liebhaber nicht weiter. Und hier hast du mich auf ein wichtiges Thema gebracht, die Bezugsquellen. Wenn etwas schwach ausgearbeitet war, dann dieser Punkt! Das liegt aber nicht an der Redaktion, sondern am Autor des jeweiligen Artikels, der besser recherchieren sollte. Wie oft habe ich erlebt, dass entweder immer die gleichen Lieferanten aufschienen oder welche, die die entsprechende Pflanze nicht mehr hatten oder sogar die Gärtnerei gar nicht mehr existierte. Heute im Zeitalter von Tante Gogle ist es etwas einfacher, wenngleich auch der Blechtrottel geduldig wie das Papier ist. Zwischen Aufscheinen und Verfügbarkeit liegen bekanntlich Welten, das wird jeder Gärtner bestätigen!
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Mir geht's wie ebbie. Ich hatte vor langer Zeit mal die GP abonniert, habe sie dann aber abbestellt, weil dort immer mehr Beiträge waren, die mir zu sehr "Lifestyle" waren und mich daher nicht angesprochen haben. Letztes I-Tüpfelchen war dann allerdings Ärger über ein Schreiben des damaligen Chefredakteurs.Der jetzige Thread ist immerhin Anlass für mich, mal wieder zu schauen, was sich seit meiner Abo-Abbestellung geändert hat.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Gartenzeitschrift mit Anspruch!
Ich lese die GP immer noch, mit wechselndem Vergnügen.Manches finde ich enttäuschend beschrieben/geschrieben/recherchiert, aber die Themen wären ausbaufähig:Beispiel: in der letzten GP war ein Artikel über einen Landhausgarten in Ungarn, das hat mich interessiert: war aber schnell enttäuscht, weil es ein Garten von Deutschen war, der auch hätte hier sein können. Interessant wäre gewesen, auch zu wissen, wie es in den Gärten der Bäuerinnen, die diesen deutschen Garten pflegen aussieht... Ansonsten bleibt es Lifestyle, schick, wie auch die Fotos dazu, glatt. Alles perfekt. Garten ist aber lebendig, Erde, Dreck, Würmer- das hätte ich gern etwas mehr in so einer Zeitschrift - durchaus auch im übertragenen Sinn gemeint. Perfekten glatten Zeitungs-Lifstyle haben wir übergenug in allen sonstigen Gartenblättern.Zum Homo horticula: im Prinzip spannend, aber mit den ewig gleichen Fragen werden die Personen irgendwie nivelliert. Lassen sich nicht tatsächlich interessantere Gespräche führen mit interessanten Gartenmenschen in ihrem Garten oder einem (Garten) Ort, der ihnen am Herzen liegt, samt Fotos?Warum habe ich die GP noch nicht abbestellt? Weil ich keine deutschsprachige Alternative sehe, bisher.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot