Seite 32 von 36

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 21. Mär 2015, 13:09
von Norna
Na, da bin ich ja gespannt, wie die hose-in-hose-Formen heuer blühen!Da ich bei früheren Käufen keine ungewöhnlichen Formen dabei hatte, vermutete ich, dass die letztjährigen aus besonders formenreichen Beständen in Osteuropa stammen.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 21. Mär 2015, 13:12
von cornishsnow
Die gehandelten stammen alle aus holländischer Produktion! ;)

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 21. Mär 2015, 13:15
von Norna
Danke!

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2015, 15:15
von tomir
Super ebbie!!!Hier blüht gerade Fritillaria persica .

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2015, 16:56
von ebbie
Danke Norna und tomir.Von meinen 2011 gesäten Fritillaria stenanthera werden übrigens dieses Jahr die ersten blühen.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2015, 17:56
von knorbs
wow..in 4 jahren bis zur blühreife...das ging ja sehr schnell.@tomirwie sicher bist du dir, dass deine schöne Fritillaria eine persica ist. ich find sie ungewöhnlich wg. der schlank-länglichen blütenform.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 23. Mär 2015, 00:23
von tomir
Sehr sicher ;) - es ist eine östliche Form die laut B. Mathew kaum wert ist kultiviert zu werden, zumindest war er Ende der 80er Jahre dieser Meinung.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 16:14
von Irm
Fritillaria raddeana blüht heute trotz Regen und Graupelschauer ;) Bild

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 18:31
von cornishsnow
:DDie ist schön! :D Ich bin ja ein Fan der "Kaiserkronen", bzw. der großen Fritts, aber da ich nur wenige Sonnenplätze habe, wachsen viel zu wenige bei mir... ::) Ein Highlight vom Austrieb bis zur Blüte, ist schon seit einigen Jahren Frittilaria imperialis 'Aureomarginata', in meinem Boden bestockt sie nur langsam, trotz reichlicher Düngung. :) Bild

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 18:39
von hymenocallis
Beeindruckend! Mir haben es auch die großen angetan - bei den Schachbrettblumen klappt es hier wegen des schottrigen Untergrundes ohnehin nicht (leider).Im Herbst hab ich 3 Frittilaria persica verbuddelt - im supersonnigen Terrassenbeet an der wärmsten Stelle des Gartens. Trotz des unüblich feuchten Winters haben nun alle drei ausgetrieben, nur bei einer sehe ich dicke Blütenknospen. Als echter Anfänger hab ich mir erhofft, daß sie wie die frisch gekauften Tulpenzwiebeln zuverlässig blühen - scheint nicht der Fall zu sein. Hat jemand hier zufällig welche schon länger und kann mir berichten, wie lange das dauert? Der Pflanzplatz scheint hinsichtlich durchlässigem Boden und Sonne zu passen, Blaukorn haben sie auch bekommen - ich bin hochmotiviert, alle drei zur Blüte zu bringen - irgendwann (besser bald ;) ).LG

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 18:50
von Danilo
Ich hab vor drei Jahren fünf kleine P. persica gesetzt. Alle trieben im folgenden Frühling aus, zwei davon blühten. Überhaupt überlebten nur zwei bis heute. Diese blühen und bestocken aber. Was diese (auch gegenüber den verschwundenen drei Exemplaren) gemeinsam haben, ist der ähnliche Standort: beide stehen im äußeren Feinwurzelfilz eines Eragrostis-Horstes. Vielleicht legt das Gras den Boden im Sommer optimal trocken. Düngung: ebenfalls Blaukorn.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 18:54
von hymenocallis
Ich hab vor drei Jahren fünf kleine P. persica gesetzt. Alle trieben im folgenden Frühling aus, zwei davon blühten. Überhaupt überlebten nur zwei bis heute. Diese blühen und bestocken aber. Was diese (auch gegenüber den verschwundenen drei Exemplaren) gemeinsam haben, ist der ähnliche Standort: beide stehen im äußeren Feinwurzelfilz eines Eragrostis-Horstes. Vielleicht legt das Gras den Boden im Sommer optimal trocken. Düngung: ebenfalls Blaukorn.
Danke für die Rückmeldung - hier stehen daneben kleine, mittlere und größere Iris-Sorten und Küchenschellen, dahinter eine monstermäßig große Yucca - also auch lauter Trockenkünstler. Bewässert werden in dem Beet nur die Taglilien und die mit Einzeltropfern, das dürfte bei unserem durchlässigen Boden keinen großen Einfluß haben. Ich bin schon gespannt. Sollte es nicht so optimal laufen, hätte ich immer noch knochentrocken vollsonnig unter der Dachtraufe zu bieten.Zieht das Laub bei denen im Sommer ein? Wie sieht die Pflanzstelle übers Jahr aus?LG

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 19:04
von Scabiosa
Leider kann ich Dir keine brauchbaren Tipps geben, hemerocallis. Hier blühten sie im Jahr nach der Pflanzung wunderschön und danach wurde es leider immer weniger. Bis jetzt zeigt sich noch gar nichts.Hier werden in diesem Frühjahr aber erstmals Sämlinge von F. meleagris blühen. Ich hatte die Samen einfach direkt nach der Reife in einige Gefäße gestreut, weil ich keinen Platz hatte.Bild

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 20:06
von lord waldemoor
ich habe vor 5 jahren auch einige persica gepflanzt, jedes jahr paar weniger, gewachsen sind sie garnicht so schlecht aber keine blüten, heuer sehe ich keine mehr

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 27. Mär 2015, 20:51
von cornishsnow
Bei meinem Nachbarn hab ich mal drei Frittilaria persica 'Ivory Bells' gepflanzt, wovon sich nur eine etabliert hat, sie hat dieses Jahr zum ersten Mal wieder Blüten, nachdem ich sie ein paar Jahre mit Blaukorn und seit letzten Jahr zusätzlich mit Tomatendünger versorgt habe. Also viel Dünger und im Sommer trocken scheint wichtig zu sein. :)