Re:Helleborus
Verfasst: 30. Mär 2005, 13:55
Karin, der ist einfach traumhaft !! den würde ich "Züchters Liebling" nennen .. Gruss IrmAnbei noch ein hübscher Sämling.Karin
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Karin, der ist einfach traumhaft !! den würde ich "Züchters Liebling" nennen .. Gruss IrmAnbei noch ein hübscher Sämling.Karin
dann ich auchJa!ist die Gefüllte mit den Punkten wirklich so rein weiß, wie sie auf dem Bild aussieht?daylily war entzückt!
Jetzt bin ich wirklich "verwirrt". Ich war bisher der Annahme, daß das, was wir als Blütenblätter sehen, eigentlich Petalen sind - Hochblätter des Blütenstiels und diese natürlich auch doppelt ect. auftreten können bei den Wildarten..... Und die Nektarinen - also das, wo die Hummeln so fleißig dran lutschen, die eigentlichen "verkümmerten" Blütenblätter sind. Blütenblätter fallen ab nach der Blüten, die Nektarinen auch.... übrig bleiben die Petalen, die dann vergrünen, verbraunen o.dgl. und der Samenstand.Gefüllte H. sind fruchtbar, durchaus. Nachkommen haben aber einen deutlich zarteren Start als andere Arten, habe ich beobachtet. Hätte da aber noch eine klitzekleine andere Frage: ich habe seit etwa 10 Jahren eine reinweiße H.orientalis, war immer stolz auf das schöne wirkliche Weiß und die überaus großen Blüten. In diesem Jahr stelle ich zum ersten Mal fest, daß leichte rötliche Punkte von der Mitte aus nach außen gezeichnet sind - also winzige Sommersprossen. WIE kann das sein bei einer Helleborus, die 10 Jahre reinweiß blüht? Es sind winzige, aber deutlich rötliche Pünktchen.... hat jemand eine plausible Antwort??? Graham Rice schreibt, daß - wenn man eine gespottete hat - bald der ganze Garten "gespottet" ist. NUR - habe ich das bisher so verstanden, daß das für die Nachkommen gilt - nicht für bereits vorhandene Pflanzen.... ich verstehe das nicht. HILFE!Sie sind nicht steril! Es werden bei den gefüllten nur die Honigblätter=echte Blütenblätter in "richtige" Blütenblätter umgewandelt. Sie haben alle ( bis auf besagte seltsame in sonstigen Jahren) Staub und Fruchtblätter. schaut auf die Bilder!
Ist vielleicht Exclusivität auch ein großer Reiz für den Sammler?Nach dem Motto. ich habe was, das du nicht hast?Ich persönlich finde die einfachen, echten Wildarten wie H.croaticus, H.purpurascens, H. multifidus u. a. viel spannender und liebenswürdiger! Sie sind außerdem auch seltener.
....natürlich immer! Aber der Spruch, der über Garten-pur steht: ein Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.... das ist es wohl am meisten....Ist vielleicht Exclusivität auch ein großer Reiz für den Sammler?Nach dem Motto. ich habe was, das du nicht hast?Ich persönlich finde die einfachen, echten Wildarten wie H.croaticus, H.purpurascens, H. multifidus u. a. viel spannender und liebenswürdiger! Sie sind außerdem auch seltener.![]()
Hallo Tolmia - hast Du den Kranz selbst gemacht? Ist wunderschön - ich habe viele Blüten im Moment, könnte mich aber nicht durchringen, eine abzuschneiden - Trotzdem - ein wunderbares Gesteck!Warum übrigens Tränen? Ist doch phänominal die Vielfalt! Und das alles als H.orientalis - welche Pflanze zeigt schon so viele Gesichter!!!!Ich bin bei euren Bildern nur noch am Staunen, unglaublich was ihr hier für Schätze zeigt, ich fürchte, jeder der vor vielen Jahren mit fast unbezahlbaren raren gefüllten Helleboren begonnen hat zu züchten, dem kommen hier mittlerweile die Tränen! Ich weiß noch wie mir Herr Marnis vor einigen Jahren in seinem Helleboren-Labyrinth begeistert und stolz von seiner eigenen gefüllten Helleborus erzählt hat, die er aufgrund der langsamen Vermehrung noch nicht vermarkten kann........und wenn ich jetzt so eure vielen gefüllten Helleboren sehe
liegrü g.g.g.
Hallo Scilla - falls sie nicht zu nass stehen und deshalb umkippen, könnte es eine Art Fäule oder gar Pilzbefall sein. Dann steht es oft schlecht um die Pflanzen. Ich hatte selbst so etwas ähnliches vor einigen Jahren (Blattbefall und auch teilweise der Wurzelstock ) - habe die Pflanze dann mehrfach umgepflanzt, jedesmal neu desinfiziert, alles faule weggeschnitten... es blieb ein nur kleiner Rest. Jetzt nach mehr als drei Jahren scheint sie es geschafft zu haben. Sie steht jetzt sehr trocken, und es kommen neue scheinbar gesunde Blätter, die aber verhältnismäßig klein und zart sind. Geblüht hat sie noch nicht. Aber es war eben auch eine sehr teure, und der Rettungsversuch lohnte - bis jetzt. Probiere es aus - in jedem Fall müssen die faulen Stellen weg, dann nicht gießen und unbedingt auspflanzen ( nicht mehr im Topf lassen ). Du kannst ja nicht mehr dabei verlieren.LG+viel Glück! totoHätte da eine Frage an die Helleboruskenner:zwei neuerworbene(und nicht ganz billige) Pflanzen-eine H.niger und eine rote,scheinen mir an einer Art Stengelfäule erkrankt zu sein.Einige der Stängel und Blätter fallen einfach um!
Was tun?Könnte es ansteckend sein?Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?Danke für Euren TipplG Scilla