Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:04
Jajaja!Ich suche gerne die Detailfotos von den Einzelblüten heraus.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Jajaja!Ich suche gerne die Detailfotos von den Einzelblüten heraus.
Morgen ist auch noch ein Tag...Dann gerne.
"Hab Grey "gehört wohl zu der Unterart Sedum telephium ssp. ruprechtii. Ich muss zugeben, ich beschäftige mich erst ganz neu mit der hohen Fetthenne. Eben weil sie mir in den Weinbergen aufgefallen sind. Sie stehen dort sowohl furztrocken vollsonnig im Fels, als auch im Gebüsch, recht schattig. Auffällig war, dass sie auch im Schatten so niedrig blieben. Die Blütenstiele stehen nicht kerzengerade aufrecht, sondern eher gebogen nach oben. Aber stabil.Die "Wilden" blühen jedenfalls nicht rosa, wie ich das erwartet hätte, sondern haben schon die "Hab Grey" Richtung. Es müsste von der Farbe her eher Sedum maximum sein (siehe unten).Ein gutes Bild, einer jedoch höheren Pflanze ebenfalls aus Unterfranken kann man da sehen ("Sedum" in der Suche eingeben und dann auf "Sedum Maximum" klicken)http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.phpDer Habitus von meinen 'Hab Gray' ist eher nicht straff aufrecht, allerdings stehen die auch nicht sehr mager.Farben sind aber wohl ähnlich. Gleich mal zum Vergleich ein paar Fotos (obwohl ich glaube, dass Troll auch welche in seinem Album hat...):Habitus:Im Weinberg (im mainfränkischen Karst) stehen die wie ne 1 ;)Die Blattfarbe ist graugrün, an der Blattbasis etwas violett. Wenn ichs hinkrieg, kommt ein Foto. Ggf. im Naturpark, da es eine Art ist.
Vielleicht ist es einfach die Unterart Sedum telephium ssp. ruprechtii. Bzw. aus Wildbeständen eine schöne Selektion.Die Verbreitung und Benennung von Sedum telephium scheint mir etwas verwirrend :-\Ob meine Sedum aus den Weinbergen alle so zwergig sind, wird sich zeigen. Ich hab eine zweite Pflanze dazugesetzt.Die scheinen ggf. eine gute Wahl zu sein, wenn es um eine Pflanze für trockenen (lichten) Schatten geht. Z.B. unter lichten Gehölzen. Bisher dachte ich, Sedum telephium ist eine Pflanze für Freiflächen, jedenfalls für sonnige Stellen. Ich muss das aber noch probieren. Bei meinen Recherchen kam mir auch oft der deutsche Name "Waldfetthenne" unter.(Xenox ist heller, auch für mein Auge, und die geschlossenen Knospen sind außen bräunlich)Weiß jemand etwas über die Herkunft von 'Hab Grey'?
Ich bin nicht sicher, ob Farb- und Helligkeitsvergleiche bei unterschiedlichen Standorten / Lichtbedingungen und Kameras wirklich möglich sind. Mit dem rötlichen Laub hast du aber sicher recht.Die 'Hab Gray' sind bei mir in der oberen Etage eigentlich auch schon im Abblühen. Das könnte auch noch eine Rolle für die Blütenfarbe spielen. Sie blüht übrigens deutlich vor der Herbstfreude, sehr zur Freude der Bienen!Ich denke alles in allem, für einen so subtilen Vergleich wie Farbenuancen muss man die Pflanzen vermutlich unter identischen Bedingungen kultivieren und ablichten, oder?Aber noch eines ist mir aufgefallen: Die 'Hab Gray' setzt auch an den unteren Blättern noch Blüten an. Dein hübscher Wildling scheint dies nicht zu tun.Und nochmal: sollten deine Wildlinge in ein paar Jahren ausreichend Blattmasse haben, wäre ich an einem Steckling sehr, sehr interessiert.Die Pflanze wäre für mich und vermutlich auch für eine Bekannte interessant, die ihren Garten samt Rasen in den vergangenen Jahren konsequent in eine Magerwiese umgewandelt hat und mit vorwiegend einheimischen Pflanzen bestückt hat."Nanum" würde wohl besser klingen.Hier mal die Blüte. "Hab Grey" ist schon etwas kontrastreicher, finde ich. Auch das Laub ist bißchen rötlicher?
Ich habe noch mal in der Sortenliste der Gärtnerei nachgeschaut. 'Xenox' haben die (wegen der Lizenz?) nicht im Angebot. Ich vermute, das war auch schon so, als ich meine Pflanzen gekauft habe. Laut Sortenliste kämen dann für meine Exemplare nur 'Karfunkelstein' und 'Purple Emperor' in Frage, falls es zu einer Verwechslung gekommen wäre. 'Xenox' ist also eigentlich schon von daher auszuschließen.Jetzt habe ich noch mal ein Foto der Blüte:Und hier Xenox. Mir deucht, das Blüteninnere von meiner Xenox ist in geöffnetem Zustand heller.