Seite 32 von 183
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Okt 2015, 20:14
von Hekerui
Ich hab mal ne Frage zum weiteren Vorgehen: meine erste eigene Okulation hat geklappt, und ich weiß auch schon wohin das Bäumchen ausgepflanzt werden soll, aber soll ich das Auspflanzen jetzt schon machen oder doch besser bis zum Frühjahr warten? Es handelt sich um eine essbare Vogelbeere, unbekannte Sorte mit großen Beeren, auf Sämling im Topf. Die Okulation sieht auch etwas monströs aus ist aber glaub ich gesund.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Okt 2015, 20:15
von Hekerui
Noch ein anderes Bild, im oberen Schnitt drin hat sich auch schon fast die Wunde verschlossen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Okt 2015, 20:21
von dmks
Im zeitigen Frühjahr (Feb - März) oberhalb der Okulation abschneiden ("abwerfen") Der aus dem Edelauge entstehende Trieb wird dann zur Krone bzw Stamm erzogen. Auf welcher Höhe befindet sich die Veredlung?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Okt 2015, 20:29
von Hekerui
Die Höhe liegt so bei 13-14 cm über der Topferde.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Okt 2015, 21:24
von dmks
Dann im ersten Jahr den Stamm aufbauen - also einfach nach oben durchtreiben lassen und ca. einmal wöchentlich die unter der Veredlung entstehenden Wildtriebe entfernen. So entsteht im ersten Jahr ein einzelner gerader Trieb, der im darauffolgenden Frühjahr dann vier bis sechs Augen oberhalb der gewünschten Stammhöhe gekappt wird. Diese Augen bilden die Kronentriebe. Die darunter entstehenden Austriebe werden wieder entfernt (einfach bei Austrieb abstreifen)Sollte der Stamm noch zu kurz sein, ca. ein Drittel einkürzen und mit dem obersten Auge nochmals verfahren wie mit dem Veredlungsauge. Die Krone dann halt ein Jahr später... ;)PS - die Frage nach der Höhe: Es ist ja auch möglich auf einen bereits bestehenden Wildtrieb in der gewünschten Kronenhöhe ein oder mehrere Augen einzusetzen.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 4. Okt 2015, 11:37
von Wild Obst
Ich hab mal ne Frage zum weiteren Vorgehen: meine erste eigene Okulation hat geklappt, und ich weiß auch schon wohin das Bäumchen ausgepflanzt werden soll, aber soll ich das Auspflanzen jetzt schon machen oder doch besser bis zum Frühjahr warten? Es handelt sich um eine essbare Vogelbeere, unbekannte Sorte mit großen Beeren, auf Sämling im Topf. Die Okulation sieht auch etwas monströs aus ist aber glaub ich gesund.
Auspflanzen würde ich jetzt gleich, nicht erst im Frühjahr. Allerdings brauchst du, wenn es im Außenbereich ist, einen guten Verbiss- und Fegeschutz, Rehe lieben unter anderen Bäumen insbesondere auch Vogelbeeren.Wegen dem Schnitt würde ich es genauso machen wie dmks beschrieben hat, im Frühjahr die Unterlage abwerfen, in den folgenden Jahren Stamm und Krone erziehen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:42
von Hekerui
Vielen Dank für die Ratschläge! Meinst du ich sollte nochmal etwas um die Stelle binden, falls ich jetzt auspflanze? Es sieht fest aus und müsste verwachsen sein, aber ich würde mich schon sehr ärgern, wenn das Auge doch noch ausbricht durch Wind oder was auch immer.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 4. Okt 2015, 22:34
von Wild Obst
Ich würde da nichts mehr verbinden. Ein Wind, der stark genug ist um eine angewachsene Okulation abzureißen nimmt vorher wahrscheinlich das ganze Bäumchen samt Stützpfahl mit. Meiner Meinung nach muss man die Veredlung höchstens noch vor Wildverbiss oder sonstigen Wildschaden schützen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 5. Okt 2015, 23:06
von Hekerui
Danke. Ich hab mir das zu Herzen genommen und das Auspflanzen schon vorbereitet.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 14. Okt 2015, 17:21
von Sursulapitschi
Hallo,keine Frage diesmal, dafür eine Erfolgsmeldung: Habe heute den allerersten Apfel aus eigener Produktion verputzt

: einen Kardinal Bea - danke nochmal dem edlen Reiserspender dmks!!! LG,Sursula
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 14. Okt 2015, 17:29
von tomato joe
Sursula, nicht aufessen bevor du uns ein Bild davon gezeigt hast!

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 1. Nov 2015, 22:20
von Bergischer Apfel
Hallo ihr Veredler,ich habe dieses Jahr 6 Okulationen versucht, bei den ersten 4 habe ich versucht unseren Riesenboiken zu vermehren, da habe ich aber falsch verbunden, sodass keines angewachsen ist. Dann war an meinem im Frühling geplanzten Säulenapfel ein Ästchen das ich so nicht wollte, also habe ich mir gedacht, warum nicht nochtmal okulieren ausprobieren ob es nicht doch am Schnitt lag. Okuliert habe ich auf einen diesjährigen Trieb an einem vor 3 Jahren gepflanzten roten Boskoop Halbstamm.Ich gehe davon aus das sie angewachsen sind weil sie noch nicht eingetrocknet und schwarz sind, aber müsste da nicht mehr Wundkallus sein? Und können sie so den Winter überstehen? Bild im Anhang.LG Thorben
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 7. Nov 2015, 16:18
von Bergischer Apfel
Habe noch eine Frage: Wenn ich jetzt von einer Sorte nur sehr dünne Edelreider habe, kann ich die dann trotzdem im Winter schneiden und dann per Rindenpfropfen, Anplatten oder Spaltpfopfen auf einen "zweijährigen verpflanzten Abriss" veredeln?Zweites Bild im Anhang:).
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 7. Nov 2015, 16:19
von Bergischer Apfel
Drittes Bild:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 7. Nov 2015, 16:46
von partisanengärtner
Sieht gut aus. Unten erwähnte Methode könnte man noch zur Sicherheit machen aber ich persönlich würde es so lassen.Wenn ich nur sehr dünne Reiser finde, schneide ich noch ein gutes Stück vom Vorjahrestrieb mit damit die nicht so leicht im Lager vertrocknen. Die Anwachsrate ist nicht ganz so gut wie bei stärkeren Reisern. Wenn man aber Übung hat, nur zwei Augen ode gar eines nimmt (vertrocknen dann nicht so leicht) oder das dünne Zweiglein vielleicht mit Veredelungswachs schützt, sollte das keinen Unterschied mehr machen.Mein Vater hat meist noch einen starken Zweig drüber gebunden damit nicht eine neugierige Meise alles zunichte macht.Das mit dem Wachs hab ich auch bei schon angetriebenen Zweigen für die Knospen verwendet. Hat auch geklappt.