Seite 32 von 158
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 14. Okt 2014, 09:03
von Elke
Zausel,ist das wirklich das Klivien-Kindel aus Antwort Nr. 374 von Seite 25?Die Klivie sieht sehr gut aus. Ich würde sie nicht in einen Topf umpflanzen, sondern nur darauf achten, dass Du auf gar keinen Fall Schnecken mit in den Überwinterungsraum nimmst. Diese Viecher gehen auch gern an das Laub und ein einziges Schleimtier reicht schon aus, um großen Schaden anzurichten.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 14. Okt 2014, 17:02
von Zausel
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 14. Okt 2014, 18:15
von Elke
Zausel,auch das Klivien-Kindel sieht sehr gut aus. Ich wollte schon fragen, mit welchem Wundermittel Du dieses Kindel versorgt hast, dass es sich vermeintlich so üppig entwickelt hat.

Könnte es sich bei der zuerst gezeigten Klivie um eine gelbblühende handeln?Bei mir werden in diesem Winter/Frühjahr einige aus Samen gezogene Klivien zum ersten Mal Blütenstände entwickeln. Es müssten eigentlich eine ganze Reihe davon gelbe Blüten haben. Ich bin schon sehr gespannt und kann es kaum erwarten. Diese Samen sind weit gereist und stammen aus Südafrika, USA und Neuseeland und ich hoffe, dass mir die Genetik keinen Streich spielt. Nicht dass die Pflanzen dann ganz normal orange blühen.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 14. Okt 2014, 18:31
von Zausel
... Könnte es sich bei der zuerst gezeigten Klivie um eine gelbblühende handeln? ...
Elke, vermutlich ist es keine gelbblühende Klivie, sie wurde bisher nur etwas "artungerecht" gehalten. Da sie im Sommer voller Schildläuse war, konnte ich sie in meine Obhut übernehmen.Momentan sind noch keine Läuse zu erkennen.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 14. Okt 2014, 18:44
von Elke
Zausel,wie hast Du die Schildläuse denn wegbekommen? Hoffentlich sind alle vernichtet; nicht dass diese schrecklichen Schädlinge noch auf das Kindel und Deine Hibisken übergehen. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 14. Okt 2014, 20:42
von Zausel
... wie hast Du die Schildläuse denn wegbekommen? Hoffentlich sind alle vernichtet ...
Ob sie ganz weg sind, weiß ich noch nicht. Ich habe die Schilde so weit wie möglich abgewischt und den Topf dann nach draußen in's Beet gestellt, damit mir Spinnen, Ohrenkneifer und Co. etwas helfen.

Die sorgsame Kontrolle muß ich noch machen.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 5. Nov 2014, 12:12
von Lilia
von etwa 10 samen sind 3 aufgegangen und schieben jetzt das dritte blatt.kommen die jungpflanzen auch in den keller über winter oder dürfen die oben bleiben ?
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 5. Nov 2014, 13:04
von Elke
Lilia,das ist eine individuelle Ansichtssache. Es gibt Klivien-Fans, die lassen ihre Sämlinge auch kalt überwintern mit der Begründung, weil diese es so in der Natur auch haben.Mich überzeugt dieses Argument nicht und deshalb mache ich es anders. Bei mir stehen die Sämlinge an einem warmen Nordfenster und werden den ganzen Winter gegossen und bekommen auch ein wenig Dünger. Ich habe sehr viele Sämlinge und möchte gern, dass diese so schnell wie möglich blühen, um dann entscheiden zu können, ob ich sie behalte, wegschmeiße oder verschenke. Erst, wenn die Sämlinge mindestens 12 Blätter gebildet haben, sind die Clivia miniata Hybriden in der Regel blühfähig. Dann werden sie bei mir genau wie alle ausgewachsenen Klivien für die Überwinterung auf den kalten Dachboden gestellt, auf dem die Temperatur bis auf ca. 2 Grad runter gehen kann. Handelte es sich um ziemlich alte Samen, weil die Keimrate nicht so gut ist? Oder gab es andere Probleme (Austrocknung, Schimmel usw.)?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 5. Nov 2014, 13:11
von Lilia
nee, die samen waren ganz frisch. leider hat die urlaubsgießerin sie zu gut behandelt, sie hatten nicht nur den freischwimmer .....

.ich dachte mir auch, daß man sie, wie die großen, in den keller stellt, halt wie in der natur.dann würden sie aber erst nächstes jahr weiterwachsen - das ist mir auch irgendwie nicht recht.daher werde ich es machen, wie du - sie bleiben oben.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 5. Nov 2014, 13:43
von Elke
nee, die samen waren ganz frisch. leider hat die urlaubsgießerin sie zu gut behandelt, sie hatten nicht nur den freischwimmer .....

.
Lilia,mit den Urlaubsgießern ist es schon etwas schwierig. Man muss möglichst jemanden haben, der/die willig
und fähig ist, sich um die Bedürfnisse der entsprechenden Pflanzen zu kümmern.Handelte es sich denn um Samen von besonderen Klivien oder waren es die ganz normalen orangen Clivia miniata Hybriden?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 6. Nov 2014, 23:27
von Lilia
hrm, weiß nicht mehr.

hortus hatte mir die samen geschickt.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Nov 2014, 15:44
von Elke
Lilia,wenn Du die Samen von Hortus hast, werden es schon ganz besondere sein. Glücklicherweise hast Du ja drei Sämlinge retten können.Viele liebe GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 23. Nov 2014, 19:56
von oile
Ich habe mir da ein Monstrum rangezogen.
Nein, ich kann nichts dafür. Die steht den ganzen Sommer über in einer schattigen Ecke und wird überhaupt nicht betüddelt.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 23. Nov 2014, 20:19
von RosaRot
Draußen?
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 23. Nov 2014, 20:25
von oile
Ja.