Seite 32 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 15. Mär 2007, 05:56
von fars
Bislang ging alles gut.Liebe Grüße Anna
Seit wann, Anna?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 15. Mär 2007, 10:31
von Garten-anna
Hallo Fars seit 2 Jahren.Liebe Grüße Anna
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 20. Mär 2007, 15:49
von tomir
... und da blueht sie nun.


Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 20. Mär 2007, 17:58
von fars
Was sind denn nun die untrüglichen Kennzeichen, ob es eine P. cambessedesii ist?

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 20. Mär 2007, 18:54
von tomir
Was sind denn nun die untrüglichen Kennzeichen, ob es eine P. cambessedesii ist?

mmm - hab momentan keine anderen aehnlichen Arten - auffaellig sind sicher die roten triebe + blattstiele und das oft graeulich angehauchte Laub und der insgesamt gedrungene Wuchs - die abgebildete Pflanze erreicht vielleicht gerade mal 25 cm Hoehe und stammt aus Saat vom Naturstandort. sG tomir
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 21. Mär 2007, 20:58
von Ulrich
sollten Wildpäonien auch mal geteilt werden ?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2007, 16:51
von tomir
Hier noch mal eine etwas eindeutigere (aeltere) P. cambessedesii.Foto ist allerdings von letztem Jahr.

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 25. Mär 2007, 17:34
von fars
Hier sind 3 Wildarten ineinader gewachsen. Mein Fehler. Offenbar habe ich die Wurzeln seinerzeit nicht genügend unterschieden.Die mittlere, mit den roten "Paukenschlegeln", ist mit Sicherheit eine P. mlokosewitschii, die allerdings blass-rosa blüht.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 25. Mär 2007, 17:35
von fars
Die rechte hingegen scheint eine Paeonia officinalis var. huthii zu sein. Zumindest hat sie eine auffällige Behaarung auf der Blattunterseite.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 25. Mär 2007, 18:45
von sarastro
Wenn P. mlokosewitschii rosa erblüht, dann ist dies keine echte Molly the Witch! Die hybridisiert sogar in der Natur gerne.P.cambessedessii besitzt diesen arttypischen, metallischen Glanz auf dem dunkelroten Blattaustrieb. Sie verlangt einen mineralischen Boden und einen einigermaßen geschützten und warmen Standort.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 25. Mär 2007, 19:57
von fars
Aber schau dir mal Paeons Beitrag in # 407 an.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 25. Mär 2007, 23:47
von sarastro
Aha, danke vielmals! Da bin ich noch auf dem alten Stand. Dabei habe ich den Halda im Bücherschrank stehen. Werde mich gleich nochmals vertiefen. Aber man hat in den letzten Jahren immer wieder davon gehört, dass Molly ausschließlich gelb sein sollte.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 26. Mär 2007, 10:52
von fars
Wenn man "Molly ..." als Varietätsbezeichnung nimmt, sollte es so sein. Ich würde mich schwarz ärgern, wenn ich für viel Geld eine Molly gekauft hätte, diese aber nicht gelb blühen würde.Die gelbe mloko...usw. habe ich, die andere mloko...usw. stammen aus im Unigarten von*** aus selbst gesammelten Samen. In # 250 hatte ich Bild eingestellt. Inzwischen bin ich fest davon überzeugt, dass es ein mloko...usw.-Sämling ist.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 26. Mär 2007, 12:19
von kap-horn

:oHabt ihr das auch? Meine Molly wird jedes Jahr von Raupen befallen! dicke fette grüne Raupen sitzen versteckt in den sich gerade entfaltenden Blättern und fressen sich satt. Grrrr! Wenn die Blätter zäher werden fressen sie die Blütenknospe auf. >:(Inspiziere sie jetzt jeden Tag! Heute morgen eine grüne und eine braune Raupe! >:(Was meint ihr, kommen sie angekrabbelt? Helfen Leimringe? Es ist jedes Jahr das gleiche! Dieses Jahr durch den milden Winter besonders schlimm.an den anderen Päonien konnte ich nichts entdecken.Karin
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 4. Apr 2007, 17:22
von fars
Meine (angeblich) P. veitchii von Chen Yi hat erstmals Knospen. Ich finde aber schon die Blattentfaltung sehr reizvoll.