Seite 32 von 100

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Dez 2013, 18:19
von partisanengärtner
Ich stell mir unter Gedächtniss immer einen älter werdenden Bibliothekar(in) vor, der in einer ständig wachsenden Bibliothek die immer höher werdenden Regale mit Leiter etc. durchsuchen muß. Daß es da zunehmend länger dauert oder auch mal was vorübergehend nicht auffindbar ist finde ich völlig normal.Je mehr drin ist umso verständlicher das Ergebnis. Besonders wenn es ein schon länger nicht aktualisierter Bereich ist.Deine Näherung an die Allwissenheit wird halt immer anfälliger für das Problem 8)Ich verneige mich vor dem Meister.Viel Sporen waren es wohl nicht aber ein paar sollten eigentlich fast immer drin sein.

Re:Farne 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 07:01
von tiarello
Hat jemand schon mal den Bergfarn (Oreopteris limbosperma) kultiviert. Müsste doch eigentlich auch funktionieren. Seit letzten habe ich drei Jungpflanzen, bei denen ich mir aber hinsichtlich der Artzugehörigkeit nicht ganz sicher bin. Am Fundort standen aber erwachsene Bergfarne direkt daneben. Seit Sommer ist aber kaum was gewachsen. Sichere Artbestimmung also erst nächstes Jahr.

Re:Farne 2013

Verfasst: 22. Dez 2013, 22:24
von Starking007
Mangels eigenem Faden hier mit drin, Flechten, heute im Garten:Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 22. Dez 2013, 22:34
von Starking007
Dem Tüpfelfarn gefällts in den Fugen.Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 22. Dez 2013, 22:36
von Starking007
Könnte auch unter Deko sein:Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 22. Dez 2013, 22:47
von pearl
:D schön eingewachsen alles. ;) ;D

Re:Farne 2013

Verfasst: 23. Dez 2013, 21:09
von Steingartenfan
Arthur ,Du überrascht mich mit jedem Bild das Du hier einstellst jedesmal auf´s Neue. Fantastisch ,Deine Pflanzenvielfalt und das Ambiente drum herum . Einfach :o :o !

Re:Farne 2013

Verfasst: 25. Dez 2013, 14:10
von Aotearoa
auf Wunsch einer einzelnen Dame gelöscht.

Re:Farne 2013

Verfasst: 25. Dez 2013, 15:22
von Elfriede
Hat jemand schon mal den Bergfarn (Oreopteris limbosperma) kultiviert. Müsste doch eigentlich auch funktionieren. Seit letzten habe ich drei Jungpflanzen, bei denen ich mir aber hinsichtlich der Artzugehörigkeit nicht ganz sicher bin. Am Fundort standen aber erwachsene Bergfarne direkt daneben. Seit Sommer ist aber kaum was gewachsen. Sichere Artbestimmung also erst nächstes Jahr.
Diesen Farn habe ich nun seit vielen Jahren in meinem Garten. Keine Probleme damit.

Re:Farne 2013

Verfasst: 25. Dez 2013, 22:36
von Starking007
Adiantum pedatum liegt flach.Im Hintergrund A. venustum noch grün.Im Frühjahr kriegt der mehr Raum.Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 25. Dez 2013, 22:46
von Starking007
Hirschzungenfarn brauchte ein paar Jahre bis zum Selbstaussporen.Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Dez 2013, 00:36
von pearl
ja, Platz brauchen Farne und wenn sich meine inzwischen riesigen Hirschzungenfarne mal vermehren würden, wäre es nicht schlecht.

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Dez 2013, 19:26
von Starking007
Sie lassen sich doch leicht zerlegen.Es ist aber schon schön zu sehen, wie die Kleinen auftauchen.Bei mir mit wenig Vielfalt.

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Dez 2013, 19:57
von pearl
ja genau darauf warte ich gerne, dass die Kleinen auftauchen. Die Vielfalt könnte ich mir ja auch in Gärtnereien holen. Das ist nicht so spannend. Mein Ziel sind immer große Bestände von einer Art.

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Dez 2013, 23:14
von kaieric
Mein Ziel sind immer große Bestände von einer Art.

ein sanfter ehrgeiz - einfach schön, pearl.