Seite 32 von 44
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:32
von ebbie
So, jetzt das Foto von meinem griechischen Pterocephalus. Die aufsitzenden großen rosa Blüten auf dem niedrigen grauen Laub sind eine Schau. Es entwickeln sich eine große Anzahl von Blüten nacheinander, so dass die Pflanze über einen langen Zeitraum blüht.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:33
von Phalaina
Schönes Pflänzchen!
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:41
von ebbie
Ja, danke, Phalaina. ;)Einen ähnlich runden Blütenstand hat dieses Trachelium, obwohl es zu einer ganz anderen Familie, nämlich den Glockenblumengewächsen, gehört. Auch dieses kommt aus Griechenland. Ich zeige es im Knospenstadium, da ich es auch so sehr attraktiv finde (Foto in Blüte folgt).
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 10:06
von knorbs
ich habe mal nachgesehen...mein mitbringsel aus dem boga hof nennt sich pterocephalus perennis ssp. perennis....leider blüht es noch nicht bzw. ist immer noch sehr klein, aber gut über den winter gekommen.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 10:08
von knorbs
@ebbiesag mal...sind die trachelium geklont

...die stehen ja makellos in reih + glied.

Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 10:19
von Phalaina
Finde ich auch!

Schon auf den ersten Blick hab ich gedacht, sehen aus, wie digital geklont ...

;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 10:24
von Phalaina
Ein ganz putzig-kleines Gras fpür den Steingarten: Carex firma, hier die Variegata-Form. Die normale grüne ist auch ganz hüsch, wächst unter gleichen Bedingungen aber etwas schneller.;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 10:37
von ebbie
:DNicht wahr, sieht fast künstlich aus. "digital klonen" - da muss ich mir doch mal mein Bildbearbeitungsprogramm näher anschauen.Fällt die Variegata-firma eigentlich echt aus Samen, Phalaina?
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 4. Jul 2005, 13:47
von Phalaina
Hm, mir ist noch nicht mal aufgefallen, ob sie überhaupt geblüht hat ...
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 5. Jul 2005, 10:52
von ebbie
Das spanische Löwenmäulchen erweist sich hier erstaunlich hart. Eigentlich handelt es sich um einen Halbstrauch, der im Winter bei mir fast vollständig bis zur Basis zurückfriert. Er treibt aber immer wieder gut durch und erfreut durch bis zum Herbst anhaltenden Blütenflor.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 5. Jul 2005, 11:37
von knorbs
das ist ja praktisch ebbie...so bleibt der stock immer kompakt. auf dem foto...welchen durchmesser hat der stock in etwa + gibt's davon samen...gefällt mir sehr gut!
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 5. Jul 2005, 11:52
von ebbie
Hallo knorbs,war gerade bei strömenden Regen im Garten um zu messen: Durchmesser 50 cm. Die Pflanze wächst aber bis zum Frost weiter, wird also noch etwas größer und bleibt dann leider nicht mehr ganz so kompakt.Samenansatz konnte ich bisher noch nie beobachten. Wenn du interessiert bist, kann ich es aber mal mit Stecklingsvermehrung versuchen.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 5. Jul 2005, 11:58
von knorbs
bin interessiert, aber musst jetzt nicht an deiner schönen rumschnippeln. habe zwar nur sehr wenig erfahrung in der stecklingsvermehrung (bewundere immer die daphne-vermehrer..wenn ich die frage wie's funzt, dann kommt meist die antwort...na über stecklinge), aber sollten stecklinge nicht gemacht werden, wenn noch keine blüten vorhanden sind?
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 5. Jul 2005, 12:12
von ebbie
bin interessiert, aber musst jetzt nicht an deiner schönen rumschnippeln. habe zwar nur sehr wenig erfahrung in der stecklingsvermehrung (bewundere immer die daphne-vermehrer..wenn ich die frage wie's funzt, dann kommt meist die antwort...na über stecklinge), aber sollten stecklinge nicht gemacht werden, wenn noch keine blüten vorhanden sind?
Daphne durch Stecklinge zu vermehren ist ein Kapitel für sich. Ansonsten muss man halt ausprobieren. Ich habe bisher auch noch nicht versucht, das Anthirrinum durch Stecklinge zu vermehren. Schau'n mir mal

.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 7. Jul 2005, 09:39
von Phalaina
Hier möchte ich mal ein Pflänzchen vorstellen, dessen Verwendung mir noch nicht ganz klar, da sie gerade angezogen habe und meine Sämlinge erstmalig blühen. Es ist eine kleine, flache polsterbildende Lupine namens Lupinus breweri aus den westlichen Rockies. Sie kommt dort in drei Unterarten vor, nämlich L. b. ssp. breweri, L. b. ssp. bryoides und L. b. ssp. grandiflorum. Welche der drei ich habe, weiß ich allerdings noch nicht. Die Pflanze hat recht kleine, dafür aber intensiv blau gefärbte Blüten. Ich würde sie dem Habitus und der Herkunft von steinigen gebirgigen Naturstandorten entsprechend in den Steingarten setzen. Wer hat denn schon Erfahrung und kann mir denn etwas über die Verwendung und ihr allgemeines Verhalten (ist sie winterhart oder schutzbedürftig?, streut sie Samen?) sagen?;)Ph.