Seite 32 von 61
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 14. Sep 2020, 18:26
von Hobelia
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 14. Sep 2020, 21:18
von cydora
Das sieht wunderbar mediterran aus :D
Top gestaltet!
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 14. Sep 2020, 21:52
von helga7
einfach perfekt! :D
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 14. Sep 2020, 22:16
von lerchenzorn
Ganz wundervoll! Schon Deine Liste hört sich verlockend an. Die Bilder aber hauen mich um.
Wie ist der Boden unter der Kieslage?
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 14. Sep 2020, 22:21
von Hobelia
lerchenzorn, der Boden ist sehr sandig , die Niederschlagsmenge gering, deshalb auch die Idee mit der mediterranen Bepflanzung..
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 14. Sep 2020, 22:29
von lerchenzorn
Ich suche ja auch schon eine Weile immer mehr Pflanzen, die auf solchen Böden ohne Zusatzwasser zurecht kommen.
Mit dem Kies hast Du das sehr gut und (in meinen Augen) auch optisch ansprechend gelöst. Für uns ist das keine Variante.
Steine und Kiesel im und am Boden bekomme ich hier intern nicht genehmigt. 8)
Einige der von Dir genannten Arten kommen auf unserem losen, bloßen Sand dennoch gut klar, die Steppen-Wolfsmilch zum Beispiel.
Viele Arten der Kiesbeete aber versagen schnell, wenn ihnen die schützende Steinmulch-Lage fehlt. Andere - eigentlich Trockenkünstler - wollen "festen Halt" und verschwinden schnell, wenn ich sie einfach so in´s sandige Beet setze. Aster amellus in ihren Sorten ist hier mehrfach gescheitert. Jetzt versuche ich sie im Wurzelfilz der Blauschwingel. Mal sehen.
.
Wir freuen uns über weitere Bilder! Zeig bitte zur passenden Zeit gern auch Bilder vom Vorfrühling und Herbst.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 06:37
von Schnäcke
Vielen Dank für die Liste. Ich kann nur unterstreichen, was Lerchenzorn geschrieben hat. Deine Bilder sind wunderschön und ich finde es prima, wenn man von den Erfahrungen profitieren kann. Deine Liste schaue ich mir in Ruhe noch einmal an und schaue, was sich umsetzen lässt.
Vielen Dank auch für die Fotos von den verschiedenen Sedum-Sämlingen. Diese erinnern mich, dass ich hier noch Nachholededarf habe.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:21
von Mediterraneus
Na, was soll man da noch sagen, wurde ja schon gesagt.
Einfach wundervoll! :D
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:24
von Mediterraneus
Welche Onosma hast du? Ist das die gleiche wie im BoGa Würzburg? tauricum?
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:46
von RosaRot
Hier steht seit einigen Jahren Onosma stellulata . Blüht jetzt natürlich nicht mehr (das tut sie im Mai, Juni) sondern dörrt vor sich hin. Ich hatte sie mal ausgesät. Bisher problemlos.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:51
von RosaRot
Hobelia, verräts Du in welcher Gegend sich Deine schöne Trockenpflanzung befindet?
Es ließe sich dann das allgemeine Klima besser vorstellen.
Lerchenzorn, vielleicht gi ge es etwas Lavamulch(Winterstreugut) mit unterzumischen? Der fällt nicht auf, wenn Steine oder Kies nicht gewünscht sind, hilft aber vielleicht doch ein bißchen zur besseren Ansiedelung.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 11:40
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 10:46Hier steht seit einigen Jahren Onosma stellulata . Blüht jetzt natürlich nicht mehr (das tut sie im Mai, Juni) sondern dörrt vor sich hin. Ich hatte sie mal ausgesät. Bisher problemlos.
Sind die auch so furchtbar stachelig? brrrrr..
Ich habe die tauricum, die säen sich selbst aus.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 11:43
von Mediterraneus
Hobelia, das Gras neben Euphorbia seguieriana ist Stipa gigantea? Mit der liebäugele ich gerade, habe aber wahre Monsterbilder im Web gefunden. Deine sieht handlicher aus.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 12:23
von RosaRot
Mediterraneus hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 11:40RosaRot hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 10:46Hier steht seit einigen Jahren Onosma stellulata . Blüht jetzt natürlich nicht mehr (das tut sie im Mai, Juni) sondern dörrt vor sich hin. Ich hatte sie mal ausgesät. Bisher problemlos.
Sind die auch so furchtbar stachelig? brrrrr..
Ich habe die tauricum, die säen sich selbst aus.
Stachlig? Eher nicht. Vielleicht ein bißchen rauh.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 15. Sep 2020, 12:45
von lerchenzorn
RosaRot hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 10:51... etwas Lavamulch(Winterstreugut) mit unterzumischen? Der fällt nicht auf, ...
;D Sei gewiss: der fällt auf. Irgendwann hat S. ihn zwischen den Fingern beim Jäten. Ne, ne. 8)