Seite 32 von 37
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 9. Jun 2024, 09:42
von Mediterraneus
Mitte des Beetes:
links war die Euphorbia rigida,
Sideritis glacialis
Iris (Regelia-Iris, hell mit dunklen Adern)
Helianthemum rosa (Finale Ligure) : Helianthemum nummularium subsp. berteroanum
Iris (Krokosmian Rebloom) 'Sangreal'
Yucca baccata
Hesperaloe parviflora
Mahonia gracilis (England)

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 9. Jun 2024, 09:51
von Mediterraneus
und der rechte Teil des Beetes.
links wieder Hesperaloe
dahinter Antirrhinum latifolium
Othonna cheirifolia
Iris imbricata
Salvia microphylla 'Peach'
Chaemerops humilis var. cerifera
Ficus carica 'Negronne'
...weiter gehts demnächst

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 10. Jun 2024, 16:30
von Mediterraneus
So, Inventur 2024, 2. Teil
Es sieht ziemlich wüst aus, ich habe viel entfernt und neu gepflanzt.
In diesem Teil stehen noch (haben sich bewährt) oder sind neu eingezogen:
Antirrhinum molle (neu)
Antirrhinum hispanicum
Tanacetum albipannosum (neu)
Muscari comusum
Iris lutescens
Iris unguicularis (Algerien) (neu)
Iris hoogiana (neu)
Iris unguicularis 'Alba' (neu)
Iris tectorum 'Alba' ( absonnig unter Pinie, neu)
Ruscus aculeatus (unter Pinie, Wald am Gardasee)
Erodium pelargoniflorum (neu)
Hyssopus tianshanicus (neu)
Hypericum atomarium (neu)
Aspodeline tauricum
Euphorbia rigida
Euphorbia acanthothamnos
Carex humilis 'Hexe'
Teucrium ackermanii
Origanum 'Kent Beauty'
Onosma echioides
Ephedra distachya ssp. helvetica
Sideritis glacialis
Manfreda virginica (neu, was das auch immer wird)
Iris halophila (neu)
Yucca recurvifolia (neu)
Phlomis x 'Orangette' Sämling. Neu seit letzten Herbst.
Phlomis longifolia
Dazu noch paar Cistus-Sämlinge und ihre Eltern Cistus laurifolius und Halimocistus x sahucii

.
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 18. Jun 2024, 16:22
von Mediterraneus
Neu: Viola corsica
Mal sehen, ob es bleiben will.
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 18. Jun 2024, 16:24
von Mediterraneus
Und Phlomis longifolia
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 11. Aug 2024, 12:59
von Mediterraneus
Nachschub:
Von einer kleinen feinen Gärtnerei in der Nähe. Die Pflanzen/Saatgut stammen teils aus Gärtnereien in Griechenland und Südfrankreich.
Da muss ich ja zuschlagen ::)
Mentzelia decapetala (Gr)
Iris lazica
Iris japonica
Aloysia (mehrere Winter hier ausgepflanzt)
Und ein Teucrium? Aus Südfrankreich, Gärtnerei Claudic oder so
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 11. Aug 2024, 13:11
von Mediterraneus
Beim Teucrium ist der Name verlorengegangen. Es wurde jedenfalls in Südfrankreich eingekauft.
Die Blätter sind sehr gross, im Hintergrund mein Teucrium x lucydris.
Kann mit Pech auch nur der Edelgamander sein ::)
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 11. Aug 2024, 13:26
von Mediterraneus
Da bin ich mal gespannt.
Mentzelia decapetala.
Blüht Abends und Nachts, wie eine Kakteenblüte, zieht Insekten an. Die Blüten die Bestäuber und an den Blättern bleiben Fliegen hängen.
Mal sehen. Aus Südwest-USA.
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 11. Aug 2024, 13:29
von Mediterraneus
Und die such ich schon ne Weile, Iris lazica.
Eine wüchsigere Iris unguicularis. Aus der Schwarzmeerregion. Verträgt feuchtere und schattigere Standorte als I. u. Blüht ebenso im Winter in frostfreien Zeiten.
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 11. Aug 2024, 13:41
von RosaRot
Mediterraneus hat geschrieben: ↑11. Aug 2024, 13:11Beim Teucrium ist der Name verlorengegangen. Es wurde jedenfalls in Südfrankreich eingekauft.
Die Blätter sind sehr gross, im Hintergrund mein Teucrium x lucydris.
Kann mit Pech auch nur der Edelgamander sein ::)
Sieht ein bißchen aus wie Teucrium flavum, welches hier sehr gut wächst.
Mentzelia hatte ich auch mal. Die blieb aber nach einem Winter plötzlich weg. Sie stand wohl zwei, drei Jahre hier.
Ansonsten: Gratulation zur Beute!
Eben noch mal nachgelesen: diese Mentzelia ist zweijährig. Dann stand sie also zwei Jahre hier, oder anderthalb.
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 11. Aug 2024, 14:01
von Mediterraneus
Danke :D
Ja, sie ist 2-jährig. Ich hoffe, dass sie wiederkommt, so wie etwa Asphodeline taurica, da habe ich anfangs auch gebangt, aber das klappt gut.
Teucrium flavum, sehr fein. Jedenfalls noch Hoffnung, dass es kein schnöder Edelgamander ist
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 16. Aug 2024, 09:06
von Mediterraneus
Calylophus serulatus ist sehr fleißig, gefällt mir sehr.
Mal sehen, ob sie den nächsten Winter überstehen wird.
Iris lazica ist auch gepflanzt.
Es war tolles Mulchmaterial übrig, von einer Baumaßnahme. Ganz feiner Mineralmulch aus Kalkstein. Also habe ich das Niveau auf einem guten Quadratmeter 10 cm erhöht. Die iris ist in den reinen Kalk gepflanzt. Die anderen Pflanzen wurden 10 cm nach oben gehoben.
Mit dem Material habe ich nur gute Erfahrungen. 3 Eimer voll habe ich über das restliche Beet als optischen Abgleich bzw. als Kalk-Dünger verteilt.
Auf dem unteren Bild ist vorne der neue, angehoben Bereich zu sehen, im Hintergrund der übrige Bereich, nun auch 'angegraut'
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 16. Aug 2024, 09:19
von Mediterraneus
Hm, nochmal ein Test, letztes Bild, vielleicht deutlicher
Drinnen ist
Iris lazica
Erodium x hybridum
Viola corsica
Antirrhinum hispanicum
Geranium dalmaticum
Euphorbia rigida
bereits eingezogen Gladiolus italicus
und noch eine Kniphofia caulescens, der ist das aber zu trocken und mager da. Die is eigentlich nur zwischengeparkt
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 16. Aug 2024, 10:48
von Konstantina
Sieht super aus. Und die Trockenmauer gefällt mir sehr gut.
Habe ich richtig verstanden, dass es hier um sonnigen Standort handelt. Mich wundert das viele Moos, der sehr schön ist

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Verfasst: 16. Aug 2024, 13:15
von Mediterraneus
Hmm jaaa, eigentlich sollte so eine Macchia von früh bis spät volle Sonne bekommen.
Aber wie das so ist, wohne ich am Nord-West-Hang, die Macchia ist im Vorgarten eigentlich an der tiefsten Stelle des Grundstücks. Richtung Sonne/Süden steht das Haus.
Ich habe die Beete schon Richtung Süden geneigt angelegt, aber die Sonne kommt trotzdem erst ab Mittag hin.
Im Winter entsprechend nur kurz. Deshalb das Moos.
Der Boden selbst ist stark abgemagert und durchlässig.
Ich versuche halt, eine südliche Atmosphäre in deutschem Halbschatten hinzukriegen
