Seite 32 von 83
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:22
von Janis
falscher thread
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:23
von marygold
Och, die Hosta vertragen das.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:31
von Herr Dingens
Tssss, in Euren Klimazonen würden ja nicht mal Orangen erfrieren. 7a, 7b, 8a.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:32
von marygold
1. Warum erfrieren die Hosta im Winter nicht? Holt Ihr die immer rein?
Mir ist noch nie eine erfroren. Allerdings lege ich die Töpfe hin, oder stelle sie unter eine Überdachung.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:38
von Scabiosa

Auch diese Minis haben bei -20 Grad den Winter 2012 draußen verbracht. Keine Ausfälle.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:38
von Herr Dingens
1. Warum erfrieren die Hosta im Winter nicht? Holt Ihr die immer rein?
Mir ist noch nie eine erfroren. Allerdings lege ich die Töpfe hin, oder stelle sie unter eine Überdachung.
Gut, das kann man u.U. machen. Aber eine evtl. schützende Schneeschicht ist dann auf keinen Fall vorhanden.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:40
von Herr Dingens

Auch diese Minis haben bei -20 Grad den Winter 2012 draußen verbracht. Keine Ausfälle.
Joa, dann scheint das tatsächlich zu funktionieren, erstaunlich.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:41
von Herr Dingens
... und warum sprengt es die Töpfe nicht?
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:44
von Scabiosa

Etwas empfindliche Sorten verstecke ich im Winter manchmal samt Topf zwischen den HortensienDie Töpfe haben doch Abzugslöcher, Herr Dingens.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:49
von Herr Dingens
Das ist mir schon klar

.Trotzdem: ich kenne es, dass mir schon leere Töpfe, die im Freien standen, gesprungen oder gar in zwei, drei Teile zerfallen sind. Das waren keine Billigtöpfe oder so, sondern ganz normale.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 23:03
von Gartenplaner
Hängt wohl auch von der Qualität des Topfes ab, wie heiß/hart gebrannt.Ich war ganz erstaunt, dass meine Salzglasursteinguttöpfe den Winter überstanden, da hab ich ja Löcher reingebohrt und dadurch die Glasur durchbrochen, ich dachte, da könnte Feuchtigkeit zu Sprengungen führen, war aber nicht der Fall, nicht mal Abplatzungen.Und meine stell ich nicht unter, die stehen auch im Winter im Regen.Von Tontöpfen kenn ich das Zerfrieren auch, aber normale Tontöpfe sind ja porös und halten Feuchtigkeit, die im Winter gefährlich wird.Nur Impruneta-Terracotta soll ja wohl trotz Porosität nicht vom Frost gesprengt werden.
Re:Hosta 2014
Verfasst: 12. Mai 2014, 15:27
von Santolina †
Re:Hosta 2014
Verfasst: 12. Mai 2014, 15:58
von Herr Dingens
Vielen Dank Gartenplaner und Scabiosa
Re:Hosta 2014
Verfasst: 12. Mai 2014, 16:21
von enaira
'Justine' im Dill-Bett....


Re:Hosta 2014
Verfasst: 12. Mai 2014, 18:59
von planwerk
biene ist, sagen wir mal, ein Semiprofi was Hostas angeht.Sie hat 200 Stück in Ihrem Garten und in Töpfen, die weiß schon wie das geht.Manchmal will ein Pflänzchen halt nicht so wie man es sich wünscht. Und Deine ist grandios, Bienes wohl eher eine 'Montagshosta'.