Seite 32 von 33
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 16:56
von fyvie
Unser behindertes Rotkehlchen saß direkt vor der Haustür und schaute mich mit großen Augen an...


Welche Behinderung hat es denn?Heute morgen war an der Futterstelle nach dem langen Schneefall ganz schön viel los, unten ein Bild vom der dunklen Küche hinaus. Teilweise war der Boden noch dichter besetzt, leider hab ich das nie erwischt, weil sie durch die Dichte offensichtlich sehr gestresst sind und bei der kleinsten Beeinträchtigung in die Büsche fliehen.Bei Schnee kratze ich abend täglich die oberste Schicht ab, werfe neuen hin und trete ihn fest. Im Sommer mache ich das gleich mit dem dort offenliegenden Erdboden, streue dann wieder neue Erde hin. So bleibt der Boden immer sauber. Dieses großzügige Verstreuen des Futters auf dem Boden behagt offensichtlich viel mehr Tieren, im ebenfalls gefüllten Häuschen ist dann kaum einer. Ich bin schon die ganze Zeit auf der Suche nach einem nicht nur einseitig offenen Bodenfuttersilo. Dann müßte ich bei Schneefall nicht so oft raus und nachstreuen

Heute waren Goldammern, Rohrammern, Haussperlinge, Feldsperlinge, Buchfinken, Bergfinken, Grünfinken, Türkentauben, Kleiber, Div. Meisenarten, Spechte, Amseln, Drosseln und Rotkehlchen vor Ort.Gegenüber in der Wiese sah ich zum ersten Mal hier einen Schwarm Große Brachvögel sitzen, die ziemlich erfolglos mit ihren langen gebogenen Schnäbeln im 40 cm hohen Schnee stocherten. Wenn die mal nicht der Winter böse überrascht hat. Letzte Woche hatten wir hier noch zweistellige Temperaturen und Sonnenschein, vorher noch keinen gefrorenen Boden dieses Jahr, vielleicht waren sie auf der Durchreise und der Kälte -und Schneeeinbruch hat sie nicht weiterfliegen lassen
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 17:00
von fyvie
Jetzt hatte ich das Bild von der Futterstelle vergessen
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 17:04
von Sternrenette
Such mal nach "Futtersäulen" - die werden bei mir gerne angenommen, lassen sich gut füllen, gibts in Maxigröße, und sie sind hygienisch.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 17:05
von Heptacodium
Jetzt hatte ich das Bild von der Futterstelle vergessen
Wahnsinn, in den letzen Tagen ist ganz schön was los(:Mich haben gestern auch 2 Goldammern besucht, war das erste Mal dieses Jahr.


Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 17:15
von SusesGarten
So viele Vögel sind bei uns nie!Ich kaufe geschälte Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch in großen Säcke übers Internet. Jeweils dort, wo es gerade am günstigsten ist. Außerdem bestelle ich ab und an für meine Sittiche bei Futtermittel Jehl und dort was für die Wildvögel mit.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 17:44
von enaira
Unser behindertes Rotkehlchen saß direkt vor der Haustür und schaute mich mit großen Augen an...


Welche Behinderung hat es denn?
Ein Füßchen hängt nutzlos runter.Irgend jemand hier hatte vermutet, dass sich Faden vom Nistmaterial drum gewickelt hat.Das könnte wirklich sein, soweit ich das auf den Vergrößerungen erkennen kann.

Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 18:03
von fyvie
Such mal nach "Futtersäulen" - die werden bei mir gerne angenommen, lassen sich gut füllen, gibts in Maxigröße, und sie sind hygienisch.
Ich brauche speziell etwas für den
Boden , meine Ammern würden bestimmt nicht an eine Säule gehenAusserdem kann man da meines Wissens kein Fettfutter reinfüllen und das fressen alle hier besonders gern...enaira, das ist ja traurig, kann natürlich auch schon durch eine blöde Lage im Ei (hatte mal einen kleinen Sperling mit ähnlichem Problem großgezogen )oder durch eine Verletzung passiert sein. Aber offensichtlich kommt es ja damit klar?
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 19:05
von enaira
Beim Räumen im Keller habe ich schon länger überfällige Dinge gefunden:Bulgur, Maisgrieß, CouscousKann ich das in irgend einer Form den Vögeln anbieten?Und Vollkorn-Haferflocken:trocken, oder lieber mit Öl gemischt?
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 19:59
von wildwuchs
Und Vollkorn-Haferflocken:trocken, oder lieber mit Öl gemischt?
Ich würd sie mit Öl/Fett mischen, dann weden sie lieber genommen. Bei den anderen Sachen hab ich keine Ahnung.@fyvie: Wenn Du etwas gefunden hast wegender Bodenfütterung würd ich mich freuen, wenn Du es hier schreibst. Hier sieht es aus wie bei Dir und ich hab auch noch nichts vernünftiges gefunden......und ich hab bei meiner Aufzählung der Vögel hier die Unmengen an Haus- und Feldsperlingen vergessen.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 20:15
von enaira
Nicht gerade billig, aber sicher sehr langlebig:
http://www.vivara.de/product/id=1950/bo ... __.htmlUnd [url=http:///lbv.de/ratgeber/vogelschutz/voegel-fuettern/die-futterstelle/bodenfutterstelle-bauanleitung]hier[/url] ein Modell zum selber bauen.Noch eine [url=http:///tierhilfe.de/index.php?m=4&id=39&sub=167]Bauanleitung[/url].
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 31. Dez 2014, 20:48
von Mrs.Alchemilla
wow, die von vivara könnte mir tatsächlich gefallen. Habe heute noch mal erfolglos versucht GG zum selber bauen mit Sohnemann zu überreden...

- das wird in diesem Leben nix mehrMit den Futtersäulen komme ich auch prima zurecht, allerdings ist das natürlich nichts für die Bodenfresser. Daher wäre so eine Alternative schon schön.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 2. Jan 2015, 00:30
von Dicentra
Sind die Amseln dem umgehenden Virus erlegen?
Hoffentlich nicht. Aber da es am Kanal einige Exemplare gibt, scheint es nur lokal sehr begrenzt ein "Amselloch" zu geben.
Die Amseln sind bei mir.

Hier in der Gegend gibt es unglaublich viele Rotkehlchen, das fiel mir kürzlich auch wieder beim Spazierengehen auf.
Dann bin ich ja beruhigt

. Dass es viele Rotkehlchen gibt, ist mir im Oktober/November aufgefallen, als bei der milden Witterung ringsum viele Rotkehlchen ihre Konzerte schmetterten. So viele hatten wir bisher noch nie. Sie grenzen ihre Reviere ab, bei uns im Garten sehe ich immer nur eines.
fyvie hat geschrieben:Bei Schnee kratze ich abend täglich die oberste Schicht ab, werfe neuen hin und trete ihn fest. Im Sommer mache ich das gleich mit dem dort offenliegenden Erdboden, streue dann wieder neue Erde hin. So bleibt der Boden immer sauber. Dieses großzügige Verstreuen des Futters auf dem Boden behagt offensichtlich viel mehr Tieren, im ebenfalls gefüllten Häuschen ist dann kaum einer.
So ähnlich mache ich das auch und ich habe das Gleiche festgestellt. Ich wechsle den Streuort entlang der Johannisbeersträucher und sobald ich dort streue, fressen die meisten Vögel nur noch dort. Sie bekommen aber nur ein Zubrot und es wird erst nachgestreut, wenn das vorherige aufgefressen ist. Nur die Hanfsaat und ein paar andere Körner bleiben regelmäßig liegen.
Edith hatte am Ausdruck was auszusetzen.LG Dicentra
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 2. Jan 2015, 16:18
von Aspidistra
Wir haben einen Golden Delicious damals mit dem Garten mitgekauft.Bei unserem Klima schmecken die Äpfel daran immer suboptimal

.Die Früchte bleiben deshalb hängen bzw. darunter liegen und werden im Winter von den Amseln, Wacholderdrosseln ect. gefressen. Ich muss z.Z. nur den Schnee über den Äpfeln etwas wegfegen, dann stehen sie Schlange.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 4. Jan 2015, 16:26
von Ute
ich hab mal ne Meise

Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 4. Jan 2015, 16:35
von oile
Schön! Aber so langsam sollte man das Datum ändern.