Seite 32 von 149
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Aug 2011, 07:39
von Staudo
(Noch'n Ziel im Brandenburgischen, nächstes Jahr muss das endlich mal klappen
...)
Der Park liegt im Sächsischen und befindet sich in einem schwierigen Pflegezustand. Das birgt Überraschungen.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Aug 2011, 08:07
von oile
Für Ahornfreunde interessant sein dürfte der
Treblitzscher Park in der Nähe Torgaus. Dort wurde über Jahrzehnte ein breites Sortiment verschiedenster Ahorne gepflanzt. In den etwas wilderen Teilen des Parks säten sich die Ahorne aus und so findet der aufmerksame Besucher allerlei unterschiedliche Sämlinge.

:oDas wäre vielleicht etwas für einen Herbstausflug. Danke für den Tipp.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Aug 2011, 16:54
von thogoer
Au weia, die Hitze hinterlässt doch langsam Spuren.Vielleicht hätte ich das Bild anhängen sollen.

Mit dieser Gärtnerei (
http://www.fessiafabrizio.it/ ) hatte ich mal telefoniert, sie sagten sie haben nicht immer alle Pflanzen die verfügbar sind im Katalog. Wenn es Problemesprachlicher Art gibt helfe ich gerne weiter. Dann sind sie in D_land:
http://www.schoppenwihr.com/evenementsfall.html
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Aug 2011, 21:05
von troll13
Danke für Eure Hilfe, besonders an Querkopf. :DIch habe meine Bekannte inzwischen auf 'Sharp's Pygmy' umgepolt. Sie will den Ahorn ohnehin im Kübel halten und diese Sorten ist in der Baumschule relativ schnell verfügbar.'Eddisbury' könnte jedoch zusammen mit einer Hortensienbestellung bei Esveld nächstes Frühjahr in meinen Kübelgarten wandern.Grußtroll
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Sep 2011, 11:36
von Sandfrauchen
Hallo zusammenkönnt Ihr mir einen Rat zum Thema "Japan-Ahorn" geben? Er soll bei Kunden in volle Sonne gepflanzt werden, in Lehmboden. Meint Ihr das ist überhaupt sinnvoll? Welcher wäre der robusteste? A. palmatum? japonicum? Welche Sorte ist zu empfehlen?
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Sep 2011, 12:00
von Scabiosa
Bei mir hat sich Acer japonicum 'Aconitifolium' bisher als sonnenverträglichster Ahorn erwiesen. Nebeneffekt noch die wunderschöne Herbstfärbung. Für A. palmatum wird als Standort fast immer Sonne und Halbschatten angegeben. Ich konnte selber bei verschiedenen Sorten jedoch feststellen, dass in der Sonne die Blattfärbung zwar intensiver ist, dafür aber häufig auch Sonnenbrand auf den Blättern auftritt, besonders bei Acer palm. Aureum. Das sind aber nur persönliche Erfahrungen. Die Experten hier im Acer-Thread werden wohl noch zahlreiche Tipps abgeben.LGScabiosa
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Sep 2011, 15:11
von Sandfrauchen
Scabiosa,vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht !

Also, wenn überhaupt in der vollen Sonne, dann also lieber Acer japonicum 'Aconitifolium' als A. palatum und auf keinen fall einen mit gelblichen Blättern.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Sep 2011, 15:42
von fars
Glücklicher sind Ahorne allemal, wenn sie zumindest im Halbschatten stehen können.Man sieht hin und wieder A. palmatum "Dissectum" an exponierter Stelle in Steingärten o.ä., dann aber sollte möglichst hohe Luftfeuchtigkeit gegeben sein (Teich, Wasserlauf oder natürliches Kleinklima).
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Sep 2011, 15:57
von Eveline †
Sandfrauchen, ich bin "nur" Hobbygärtnerin, habe aber ein paar Acer palmatum - Sorten und auch Acer japonicum "Aconitifolium" in meinem Garten stehen.Lehmboden halte ich nicht für geeignet. Oder Du machst ihn durch Beimischen von geeigneten Materialien durchlässig und leicht sauer. Acer tolerieren keine Staunässe; sie mögen es aber auch nicht zu trocken, die Blattspitzen werden sofort braun."Aconitifolium" ist auch bei mir der robusteste Acer. In voller Sonne steht er aber auch nicht.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Sep 2011, 18:44
von Sandfrauchen
Schön, dass sich noch zwei von Euch geäußert haben. Ich war ja auch am Zweifeln, sonst hätte ich die Frage hier nicht gestellt. Ich selbst hatte bisher kein Glück mit A. palmatum, mir sind mehrere eingegangen. Gründe weiß ich nicht. Ich werde den Leuten also abraten, schließlich gibts noch andere Gehölze. Danke nochmal für euren Rat.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 21. Sep 2011, 20:00
von Scabiosa

Von diesem Acer palm. habe ich kürzlich ein ausgewachsenes Exemplar gesehen und war von der beginnenden Herbstfärbung in organge-gelb Nuancen sehr fasziniert. Hat jemand diese Sorte zufällig im Garten und kann etwas zum Standort, Winterhärte und Wachstum sagen. Esveld gibt 2m Höhe in 10 Jahren an, wogegen der Baum auf dem Foto mindestens 4m hoch war.LG Scabiosa
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Sep 2011, 16:42
von Scabiosa

Diese Sorte kann man erstaunlich gut im Kübel überwintern. Die Herbstfärbung beginnt etwas früher als bei den ausgepflanzten Exemplaren.
Re:Acer-Vielfalt: Acer pentaphyllum
Verfasst: 20. Nov 2011, 16:55
von Poison Ivy
Vor kurzem ist es mir endlich gelungen, einen Acer pentaphyllum zu bekommen.Die Art gilt als nicht sehr winterhart, im Exotenforum hat vor langer Zeit mal jemand ein paar knappe Infos über ein Exemplar in Mitteleuropa gebracht, die aber nicht viel hergaben.In der Nähe, in Freiburg, soll ein Exemplar im Arboretum Güntertstal vorhanden (gewesen?) sein, aber dieses Arboretum hat eine traurige jüngere Geschichte.Gibt's hier jemanden, der etwas zur Winterhärte unter mitteleuropäischen Verhältnissen sagen kann?
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 24. Nov 2011, 22:50
von Maia
Hallo Bristlecone,ich kann dir leider nichts zur Winterhärte von Acer pentaphyllum sagen, aber ich beneide dich darum

. Kürzlich war ich bei Esveld und konnte dort ein schönes Exemplar im (derzeit unbedachten) Gewächshaus bewundern. Leider stand der Baum nicht zum Verkauf, sondern war für die Vermehrung gedacht, aber für den wären ohnehin sowohl mein Auto wie auch mein Portemonnaie zu klein gewesen

.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Nov 2011, 08:23
von Poison Ivy
Danke für den Hinweis: Dann besteht ja die Möglichkeit, dass in nicht allzu ferner Zukunft über Esveld mal ein paar Exemplare mehr von Acer pentaphyllum angeboten werden.