Seite 32 von 448

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 13:16
von Callis
Wurde in den Phloxthreads bisher schon mal über Phlox-Spezies geredet?

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 14:29
von sarastro
Ich bin nun mal kein großer Freund von panaschierten Blättern. Ausnahme Hosta.Falls es mal ein paniertes Helenium geben sollte, würde ich es auch nicht wollten.
Genau unter dieser Einstellung leiden Staudengärtnereien, die auch noch etwas anderes Panaschiertes anbieten als gesprenkelte oder kreuz- und quer gestreifte Hostien. :'( ::) ;D Es wäre schön, einmal klar zu machen, dass es sich beim Hohen Staudenphlox nicht mehr ausschließlich um Phlox paniculata handelt, sondern um Hybriden, an denen Phlox maculata, Phlox amplifolia, Phlox divaricata und einige andere beteiligt waren. Darum sollte man eigentlich von Phlox-Hybriden (Paniculata-Typ) sprechen. Aber dies sind Details.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 14:40
von blommorvan
Genau unter dieser Einstellung leiden Staudengärtnereien, die auch noch etwas anderes Panaschiertes anbieten als gesprenkelte oder kreuz- und quer gestreifte Hostien. :'( ::) ;D
Trage ich jetzt die Verantwortung dafür, dass die von Dir genannten Staudengärtnereien nicht die erhofften Umsätze haben ???Ist doch reine Geschmacksache. Für mich siehts halt ungesund aus. Suum cuique.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 16:19
von Guda
Ist doch reine Geschmacksache. Für mich siehts halt ungesund aus. Suum cuique.
Ich empfinde bei bunt blühenden Stauden ebenso

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 16:21
von Guda
Wurde in den Phloxthreads bisher schon mal über Phlox-Spezies geredet?
Callis, wir hatten im letzten Jahr einen Thread mit niedrigen und frühen Phloxen. Such doch bitte "Polsterphlox 2014"

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 18:51
von sarastro
Genau unter dieser Einstellung leiden Staudengärtnereien, die auch noch etwas anderes Panaschiertes anbieten als gesprenkelte oder kreuz- und quer gestreifte Hostien. :'( ::) ;D
Trage ich jetzt die Verantwortung dafür, dass die von Dir genannten Staudengärtnereien nicht die erhofften Umsätze haben ???Ist doch reine Geschmacksache. Für mich siehts halt ungesund aus. Suum cuique.
Ist ja ganz klar, dass die Mitteleuropäer einen anderen Geschmack haben wie das Gros der Japaner und Amis. Das wird man schwer ändern. Mich hat es immer sehr gewundert, dass so viele auf den Schneeglöckchen-Hype der Engländer aufgesprungen sind. Zwischen Panaschiert und Panaschiert gibt es lebhafte Unterschiede, zwischen Weiß und Weiß kaum, außer ein paar Strichelchen und der viel zitierten Liebe zum Detail.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 18:57
von distel
@distel, ja, das Foto ist arg dunkel geraten. Die Farbe geht in Richtung helles Rotviolett, Gaißmayer schreibt: "leuchtend hellrot" - da fehlt mir aber der Farbton, der bei Rieger ganz gut zu sehen ist. Wie nennt man das? ::) Leider finde ich keine anderen Bilder dieser Sorte im Internet. Kann jemand helfen? Auch scheint sie nicht mehr im Sortiment zu sein. Schade.Es handelt sich nicht um ein 'Heinz-Hagemann'-Rot.(An jenem Tag habe ich u.a. auch 'Cecil Hanbury' aufgenommen, dieser Phlox ist im Vergleich zum Original auf dem Foto ebenfalls zu dunkel. :-\)
@Inken, danke für die Hilfe.Obwohl die Herkunft der Pflanze eindeutig ist, kommt 'Marisa' dann nicht mehr in Betracht und damit bleibt mein Phlox auch weiterhin namenlos.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 19:07
von blommorvan
#470 verstehe ich nicht ??? ??? ???

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 21:18
von Maja
@sarastro, wenn vom Hohen Stauden-Phlox die Rede ist, so von den verschiedenen hohen Arten (P. amplifolia, P. maculata, P. x arendsii, P. carolina) und nicht ausschließlich den Sorten der Paniculata-Gruppe? Phlox paniculata: Ja, da wird häufig von Phlox-paniculata-Hybriden gesprochen. ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 21:38
von Maja
Obwohl die Herkunft der Pflanze eindeutig ist, kommt 'Marisa' dann nicht mehr in Betracht und damit bleibt mein Phlox auch weiterhin namenlos.
Das Sortiment von damals ist nicht mehr bekannt?

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 22:15
von distel
Nein, leider! :-\

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 22:32
von Maja
@distel, da Du gerade da bist: Hast Du jemals den vermeintlichen "'Juliglut'-Typ Holland" gesehen?

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 23:02
von Guda
Hat Foerster nicht jetzt den Holländer, Inken? Mein Mann brachte mir vor ein, zwei Jahren eine 'Juliglut' mit, und ich meine, es stand irgendetwas von NL auf dem Etikett (oder Frau Solf hat es erzählt..) . Auf jeden Fall sieht die neue J. anders als die alte aus. Werde morgen mal nach Bildern suchen, aber rot ist nicht die Leidenschaft meiner Kamera :(

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 23:08
von Maja
Guda, erst einmal danke für Deine Antwort! Die Fotos würden wir gern sehen. - Ljena hat mich heute darauf aufmerksam gemacht, dass im Bendtsen-Buch bereits von 3 verschiedenen Typen gesprochen wird. Gehört hatte ich davon, aber irgendwie waren mir nur die zwei (1934 + 1974) präsent. 2014 wurde meines Wissens die 74er verkauft, schön und rot. ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 17. Feb 2015, 23:10
von distel
@distel, da Du gerade da bist: Hast Du jemals den vermeintlichen "'Juliglut'-Typ Holland" gesehen?
sollte der die dunklen Blätter haben?